Jupiter vom 28.01.14 mit 6" Mak

  • Hi,


    nach einer gefühlten Ewigkeit konnte ich heute Nacht endlich mal wieder auf Jupiter halten, leider zog es zu, ehe der GRF rechts oben um die Ecke kam...


    23:48:14 Uhr MEZ



    23:59:12 Uhr MEZ



    00:09:21 Uhr MEZ



    Alle 3 Aufnahmen mit ALCCD5L-IIc am 150/1800er Mak von Skwatcher. Das Seeing war recht brauchbar, auch wenn Windböen teilweise Jupiter bis an den Gesichtsfeldrand der ROI schoben. Der doppelte Rand am linken Jupiter stammt vermutlich noch von einer Verkippung, das muß ich noch in den Griff bekommen (mit Tesa unterfüttern)...


    Aus den Aufnahmen hab ich dann noch diese Animation der Jupiterdrehung über 21 Minuten mit Fantamoph erstellt:



    Die Belichtungszeiten lagen bei 9,5 ms, aufgenommen wurden jeweils 80 Sekunden lang. Auf Derotation habe ich verzichtet, das ist mir bei den kurzen Clips zu aufwändig. [;)]


    Über Kritik/Anmerkungen würde ich mich freuen.


    CS
    Silvia

  • Hi Silvia


    Einen schicken Jupiter hast du erwischt auch ohne GRF. Gratulation! Die Animation ist schön sanft, gefällt mir sehr gut und die Verkippung kann man verschmerzen. Es tut immer wieder gut wenn man nach einer Pause beobachten kann. Diese Herbst/winter Saison meint es mit mir hier auch nicht gut. Die Beobachtungsbedingungen sind oft einfach zu schlecht.


    LG&CS
    Nick

  • Hi Nick, hi Martin,


    merci für Eure Antworten.


    Ich hab ne billige 1 1/4" Barlow von TS (gebraucht für 10 Euro auf nem Flohmarkt bei irgendeinem ITV) in den OAZ gesteckt. Die ALCCD5L-IIc steckt etwa 3 cm innerhalb der Barlow und hat zur Reproduzierbarkeit des Fokuses nen fixierten Stoppring um den Körper. Da die Brennweite durch die Hauptspiegelverstellung variabel ist, kann ich keine genauen Brennweitenangaben machen. Müßte ich anhand der Bilder ausrechnen. Mit Rechnen hab ich´s aber nicht so. [;)]


    Die Videos hab ich mit Autostakkert mit 1,5 fach Drizzle gemittelt. Dann die Bilder geschärft. Dann die korrekte Orientierung hergestellt, das Bild auf 85% zurückverkleinert, weil mir der Anblick so besser gefallen hat. Dann daraus die Animation gemacht...


    Weil ich auch andere (deutlich schwerere Teile) an den Mak schrauben möchte, hab ich mir erstmal nen richtigen OAZ gegönnt. Damit bin ich auch das kleine Spiegelshifting los. [:)]


    Der TS-Monorail- 360° Okularauszug hatte gestern sein Firstlight. Mit der 1:10 Untersetzung ist es jetzt wirklich prima zum Fokussieren. Möchte ich nicht mehr missen. Viel weniger Gezittere. [:)]


    Dank der Skalengravur auf dem Rohr kann ich jetzt auch relativ schnell zwischen verschiedenen Kameras den Fokus einstellen. Halleluja! Die nächste Baustelle (Verkippungen der Barlow/ALCCD5L-IIc) werde ich schnellstmöglich angehen. Und auch mal ne andere Barlow antesten...


    Schau mer mal, was heute am Himmel geht. Im Moment ist es locker bewölkt, mit größeren Lücken und in ca. 30 Minuten kommt Jupiter ums Hauseck, passenderweise mit dem GRF im Zentralmeridian und Io samt Schatten vor der Jupiterscheibe. [:D]


    Grüße
    Silvia

  • Hallo Silvia,
    6" Öffnung ?[8D] Nicht schlecht ! Ich selber arbeite auch mit Autostakkert!2 , manchmal sind die Ergebnisse wie auch mein letztes ohne Drizzlen besser. Hast Du es alternativ dazu einmal ausprobiert ?
    Schöne Grüße und cs
    Markus

  • Hallo Silvia,
    du zeigst uns einen sehr gelungenen Jupiter. Neben einem guten 150/1800er Mak und Kamera war offensichtlich das Seeing auch recht gut.
    Ich beobachte zur Zeit noch in Norddeutschland bei meistens "trüber" Sicht.
    Du gibts an, die Bilder sind korrekt orientiert. Ich weiss, worum es hier geht - Süden ist oben wie im umkehrenden Teleskop. Ich halte es zur Zeit besser, wenn Norden oben ist. Beim Zeichnen am Teleskop ist Süden oben. Wenn man einen Zenitspiegel verwendet, geht diese Orientierung verloren. Fotos kann man beim Bearbeiten gut drehen. Bei den Beschreibungen, wie die physischen Ephemeriden berechnet werden, ist sinnvoller Weise Norden oben.
    Wie soll man es nun halten? Gilt "korrekt" Süden oben - international wohl eher so gebräuchlich. Ich möchte keine lange Diskussion anfangen, aber wie ist die "allgemeine" Meinung und speziell deine?

  • Hi Markus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">6" Öffnung ?[8D] Nicht schlecht !<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ja, mit meinem Mak bin ich echt glücklich. Den geb ich nie wieder her. [:D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Ich selber arbeite auch mit Autostakkert!2 , manchmal sind die Ergebnisse wie auch mein letztes ohne Drizzlen besser. Hast Du es alternativ dazu einmal ausprobiert ?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ja, hab ich. Ungefähr 100 Videos lang. Durch das Drizzeln kann ich größere Schärfungsradien in Giotto verwenden, ich hab damit immer bessere Ergebnisse mit den Bildern in dieser Auflösung. [:)]


    Bei diesen 3 Aufnahmen konnte ich 90, 85 und 80% der Bilder aus den Videos verwenden. Leider wurde die Cirrusbewölkung dichter und so wurde das Seeing kontinuierlich schlechter...


    CS
    Silvia

  • Hi Karl-Heinz,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Du gibts an, die Bilder sind korrekt orientiert. Ich weiss, worum es hier geht - Süden ist oben wie im umkehrenden Teleskop. Ich halte es zur Zeit besser, wenn Norden oben ist. Beim Zeichnen am Teleskop ist Süden oben. Wenn man einen Zenitspiegel verwendet, geht diese Orientierung verloren. Fotos kann man beim Bearbeiten gut drehen. Bei den Beschreibungen, wie die physischen Ephemeriden berechnet werden, ist sinnvoller Weise Norden oben.
    Wie soll man es nun halten? Gilt "korrekt" Süden oben - international wohl eher so gebräuchlich. Ich möchte keine lange Diskussion anfangen, aber wie ist die "allgemeine" Meinung und speziell deine?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich schicke auch Bilder zu internationalen Organisationen (ALPO, BAA,...) da ist es erwünscht, daß die Bilder so orientiert sind. Auch die Vermessung in Winjupos geht komfortabler, weil ich net extra diverse Einstellungen abändern muß. Das Buch "Planeten beobachten" von Günter D. Roth ist zwar schon etwas veraltet (besonders das Kapitel über CCD-Beobachtungen [;)] ) ansonsten aber immernoch die "Bibel" der ernsthaften Planetenbeobachter...


    Es gibt seit über 100 Jahren in den verschiedenen Archiven im Inn- und Ausland richtig gute Zeichnungen von Jupiter. Wer langfristige Veränderungen in seiner Atmosphäre untersuchen möchte, der braucht eine durchgehende Reihe von gleich orientierten Zeichnungen/Aufnahmen.


    Nur, weil die Chef-Redakteure des VdS Journals (allesamt keine Planetenbeobachter!) es jetzt seit ein paar Jahren anderst vorexerzieren, werde ich sicherlich nicht mit der Tradition brechen und Planeten schepps im Raum orientiert oder kopfstehend oder gar spiegelverkehrt präsentieren.


    Ich fotografiere ja nicht nur dann, wenn der GRF zu sehen ist. Wenn möglich, mache ich eigene Karten der kompletten Oberfläche. Und wenn ich oft genug solche Gesamtkarten hinbekomme, kann ich sehr gut die Veränderungen verfolgen...





    Ich bin nicht auf pretty pictures aus, die "langweilige Seite" von Jupiter ist für mich genauso aufregend wie die mit dem GRF.


    Ich denke mir bei anderst orientierten Aufnahmen meist "Schade, da gibt sich jemand Mühe mit der Aufnahme und Bearbeitung und weiß nicht, daß er Jupiter auch noch korrekt hindrehen und spiegelrichtig zeigen soll".


    Andererseits sehe ich das aber auch nicht verbissen. Wenn jemand Jupiter mit Norden oben oder schräg oder spiegelverkehrt zeigen tu, dann ist das halt so...


    CS
    Silvia

  • Hallo Silvia,
    danke für die schnelle Antwort. Ich werde wegen der Orientierung wohl umdenken. Beim Verschicken meiner Bilder habe ich diese auch nach Süden oben ausgerichtet.
    Ich hatte mich vor dem praktischen Beobachten eher theoretisch beschäftigt, da war allgemein Norden oben. Nun sollte es bei den Planeten eine klare Position geben. Nun muss ich mir bezüglich Mond Gedanken machen.

  • Hi Silvia,


    super Ergebnisse!
    Ich habe den selben Mak wie du.
    Bin auch sehr zufrieden damit obwohl ich mir mehr Öffnung wünsche.
    Was mich zur Zeit stört ist das miserable seeing und die Wolken. [;)]
    Aber das geht ja fast allen so.


    Was die Ausrichtung angeht ... da bin ich mir noch immer nicht klar ob ich es so darstellen soll wie es im Teleskop zu sehen ist oder wie der Jupiter halt real am Himmel seine Bahn zieht.
    Ich habe bisher immer Süden nach unten gesetzt.


    MfG + CS
    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!