M33 DSLR

  • Hallo zusammen,
    Diese Woche gab es endlich mal wieder gute Nächte. Von Dienstag auf Mittwoch konnte ich von der Triangulumgalaxie mit der Canon 350Da insgesamt 13x600s an Daten sammeln. Benutzt wurde ein 14 Zoll RC auf der Sternwarte Weikersheim. Brennweite mit Fokalreducer 2400 mm.


    Die Nacht war zwar klar, aber das Seeing war sehr unruhig, so daß ich nicht ganz die erhoffte Auflösung und Schärfe erreichen konnte. Habe auch während der Serie nochmals versucht nachzufokussieren, aber obwohl ich ewig rumprobiert habe, konnte ich keine Verbesserung erreichen.



    Viele Grüße
    Jürgen

  • Hallo Jürgen
    Schön mal wieder was von Dir zu hören. Schön wäre es wenn Deine Kamera modifiziert wäre, dann wären die Halpha Anteile zur Geltung gekommen. Trotzdem gute Dynamik und Farbgebung, ev noch etwas entrauschen

  • Nein, das rot passt wie es ist.
    Die Farbgewichtung ist über das Bild sehr harmonisch verteilt. Kein Stich, kein Gradient - passt.
    Wie ich immer sage: Das ist genau das, was man für das Equipment erwarten kann. Nicht mehr und nicht weniger, nichts getrickst und nichts gemurkst, daher auch ein Bild mit dem man sehr wohl zufrieden sein darf.

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo Robert,
    Danke für Deine Meinung. Sehe das genauso. Hatte mehr erhofft, mehr ging eben in dieser Nacht nicht (vielleicht durch mehr Belichtungszeit oder bei besserem Seeing).
    Bin auch kein Fan exzessiver Bearbeitung (viele Tricks dabei kenne ich gar nicht). Stacken mit DSS, leichte Schärfung in Fitswork, Tonwertkorrektur, in Photoshop Sättigung etwas erhöhen, Hintergrund neutral stellen, Verstärkerglühen (bei der alten Cam noch vorhanden) entfernen, ggf. leicht hochziehen, fertig.
    Ich mag weder die quietschbunten noch die weichgespülten Bilder. Ein gewisses Rauschen gehört bei DSLR halt auch dazu.
    Falls ich mals irgendwann eine CCD besitze, werden die Ansprüche sicher steigen.
    Vielen Dank und Grüße
    Jürgen

  • Servus Jürgen,


    mir gefällt Dein Bild auch ganz gut. Das Hauptproblem für Dein Setup dürfte die lang Brennweite und das langsame Öffnungsverhältnis sein. Dein Öffnungsverhältnis von f/6,7 braucht für die gleiche Sättigung wie f4,7 (hat mein 10" Newton) doppelt so lange Belichtungszeit. Und 2,4 Meter ist eine harte Nuß. Bei den 1200mm meines 10" Newtons merke ich schon sehr deutlich wie das Seeing ist. Du merkst das viel deutlicher, deshalb sind Deine Sterne auch recht groß.
    Einige gute Ergebnisse habe ich mit den SC-Teleskopen im Primärfokus gesehen (Hyperstar haißt das bei Celestron). Evtl. wäre das eine Option für Dich? Oder ein günstiger Newton mit Komakorrektor, damit bekommst Du kürzere Zeiten und größere Felder.
    Aber, lass Dich nicht entmutigen, das Bild gefällt mir durchaus, will Dir nur Wege zu noch besseren Fotos andeuten.


    Sternfreundlich grüßt

  • Hallo Jürgen,


    schließe mich mal den Meinungen meiner Vorredner an. Für die Ausrüstung eine tolle Aufnahme. Für das Seeing schöne Details und die Sternentstehungsgebiete erleuchten (jetzt) auch schön magenta und cyan. Genau richtig.


    Die alte EOS würde ich aber als erstes Wechseln. Die heutigen Modelle sind schon sehr viel besser geworden. v.a. vom Signal-Rausch Verhältnis.
    Zur EBV: Natürlich sind diese übertriebenen Aufnahme nicht sehr ansehnlich, aber die meiste Arbeit bei einem Astrofoto liegt nunmal in der EBV. Da sollte man möglichst viele "Tricks" kennen. Das Wichtigste ist, dass man diese nicht zu stark anwendet. Manchmal sind es nur Veränderungen im Pixelbereich, aber in der Summe ergeben die dann ein schönes Ergebnis. Und sehe es vlt. als Vorbereitung auf eine CCD.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!