NGC7000 und andere

  • Hallo zusammen
    gleich vorweg, ich wollte nicht einfach nur einen weiteren NGC7000 hier reinstellen. Es gibt ja schon genug davon.
    Längere Belichtungszeiten mit meinem TAK FSQ106 waren eigentlich immer ein Problem. Der "mein" FSQ106 ist thermisch sehr sensibel. Ich habe vor einiger Zeit angefangen den FSQ zu motorisieren und ihm eine Temperaturkompensation zu verpassen. Gestern Nacht hatte ich die Gelegenheit die Nachführung das erste mal zu testen. Hier ist das Ergebnis. Eben ein NGC7000 mit einer Stunde Belichtungszeit. Trotz fast Vollmond ein schönes Ergebnis. Mehr Belichtungszeit wäre durchaus möglich gewesen, und wird demnächst sicher folgen. Die Tiefe in diesen langbelichteten Aufnahmen ist schon beeindruckend. Da tauchen plötzlich in den Dunkelwolken zwischen dem Schnabel des Pelikan und dem Golf von Mexico deutliche Heligkeitsunterschiede auf, die man vorher evtl. erahnen konnte.
    Ich sollte noch erwähnen, dass es ein Einzelbild ohne Darks und Flats ist. Eine sehr kurze Bearbeitung in Astroart zum beseitigen der Hotpixel gibt dem Nebel das jetzige Aussehen.


  • Hallo Werner,
    komisch, mein FSQ85 ist thermisch sehr gutmütig. 1800s sind kein Problem.
    Interessant wäre das Vollbild, da ich diese region ja auch mit dem FSQ85 und dem 8300er Chip aufgenommen habe.


    Haha, genug davon, bald kommt mein Hubble Mosaik.


    Trotzdem wären die Bilddaten interessant, wieviel Belichtung denn das dann waren.

  • Stefan,
    ich weiß nicht, ob nur mein FSQ so pingelig ist oder alle? Der Verkäufer meines Vertrauens hat mir aber beim Kauf des Instruments schon gesagt, dass er nicht ganz einfach in der Handhabung ist.
    30 Minuten bei sinkenden Temperaturen waren mit meinem TAK nie drin. Das Ergebnis war eigentlich immer enttäuschend.
    Jetzt wird das anders, das habe ich die letzten beiden Nächte gesehen. Jetzt kann ich auch mal die Asse ausspielen. Jetzt fängt es an Spass zu machen! Bei dem Bild hier hätte ich bei der Dynamik wahrscheinlich um die 4 Stunden belichten können.

  • Hallo Werner,
    der 106er ist wohl sehr empfindlich.
    Auch bei sinkenden Temperaturen geht es mit dem 85er noch. Zur Zeit würde nachts sogar 1,5 Stunden gehen, da ändert sich nicht viel.
    Für mich war aber von Anfang an der 85er die Wahl, da ich gerne mit 2 extremen arbeite. Der 106er bringt auch glaube ich nicht viel mehr, besonders wenn er mit einem 11000er Chip arbeitet.


    Danke für das 3600s Rohbild, ich werde vergleichshalber ein 2x1800s Bild von meinem 85er danebenstellen.
    Wenn gewünscht, auch hier im Forum.

  • Hallo Werner.


    Da hast Du ein beeindruckendes Bild gemacht. Darf ich fragen was Du getan hast um den Fokusdrift in den Griff zu bekommen ? Selbst mit einer Motorisierung muss man ja wissen wann und wieviel mal nachstellen muss.
    Wie hast Du das geschafft ?


    Liebe Grüße


    Peter

  • Stefan,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der 106er bringt auch glaube ich nicht viel mehr, besonders wenn er mit einem 11000er Chip arbeitet. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Den Satz musst du mir mal erklären ;)
    Du kannst den Vergleich gerne hier im Forum darstellen, das kannst du machen wie du möchtest.


    Peter
    Motorisierte Auszüge mit Temperaturkompensation gibt es auch fertig zu kaufen. Ich habe da jetzt nichts wirklich neues erfunden.
    ich habe es etwas übertrieben und habe mir eine OAZ Steuerung gebaut, die eine hochpräzise Temperaturmessung mit einer Auflösung von 0.01°C erlaubt. Dem Controller gebe ich bei zwei Fokuspunkten mit unterschiedlicher Temperatur den Präzisen Fokuspunkt mit Temperatur. daraus errechnet das System die Driftkorrektur pro 0.2°C Temperaturänderung. Das Ganze ist noch ein Prototyp und wird noch verfeinert.
    Hier ist die Regelung, die mit einer Infrarot Fernsteuerung bedient wird, aber auch USB hat und noch einen DSLR Timer besitzt...


    http://www.kurzzeit.com/downlo…ate/A1/OAZ_Controller.jpg


    und hier die Regelung am Teleskop.


    http://www.kurzzeit.com/downlo…AZ_Controller_mit_TAK.jpg

  • Hallo Werner,
    der 11000er Chip hat 9ym Pixel, der 8300er 5,4ym.


    Gut, dann möchte ich nicht, denn dann kommt wieder der Einspruch mit den nicht gleichen Bedingungen.


    Automatische Temperaturkompensation, was machst Du, wenn sich das Objektiv noch in der Anpassungsphase befindet?
    Hier verändert sich der Fokus ja unabhänging von der Temperatur. Meine Teleskope sind zwar draussen und werden 2 Stunden vorher frei gemacht, aber die arbeiten dennoch in der ersten Zeit.
    Darum überzeugt mich das erst mal nicht, ich stelle deswegen alle 30min per Motor von drinnen nach.

  • Stefan
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">was machst Du, wenn sich das Objektiv noch in der Anpassungsphase befindet? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das ist ein generelles Problem, da gibt es aber noch einige mehr. Das merkst du aber erst, wenn du so ein Projekt angefangen hast.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">dann kommt wieder der Einspruch mit den nicht gleichen Bedingungen. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Von mir sicher nicht, ich stehe hier zu niemandem im Wettbewerb. Sehen möchte ich beide aber schon;)

  • Hallo,
    wie ich es mir schon vorher gedacht habe.


    Der FSQ85 hatte hier eine ATIK 383 mit 5,4 ym Pixel,
    der FSQ106 eine ATIK 11000 mit 9ym Pixel.


    Natürlich spielt auch das Seeing eine Rolle, aber da sich beide Kombis schon im Undersampling http://www.sbig.de/universitaet/glossar-htm/sampling.htm befinden, der 106er noch viel deutlicher, dürfte das nicht die große Rolle gespielt haben.


    Der 11000er Chip hat trotz 530mm Brennweite ein deutlich größeres Feld, für Freunde des Widefield.
    Aber der FSQ85 hat mit weniger Brennweite und weniger Öffnung dank der kleineren Pixel in der Auflösung die Nase vorne.



    Die Aufnahmen sind nicht bearbeitet, so wie sie in Fitswork geöffnet werden. Histogramm relativ bezogen gleich.

  • Werner vielen Dank für das schöne Bild[:)] Du bekommst von mir dafür 5 Gelbe Sterne[;)] Ich habe mit meinem Adlernebel auch mal in die Halpha Trickkiste gegriffen, da macht der Tec geniale Bilder. Nur mein M-Gen hat sich aufgehängt. Ich hoffe ich sehe bald noch mehr von deinen Bildern

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!