Pferdekoppregion mit LOMO 80/360

  • Guten Morgen und schönes neues Jahr,
    Während Andere gefeiert haben, probierte ich einen geliehenen LOMO 80/480mm aus.
    Mit Ricardi Reducer auf 360mm F4,5 gedrückt, funktioniert das doch sehr gut. Ergibt eine schnelle Fotomaschine.
    Links oben ist das Bildfeld uneben, die Feinjustierung macht dann der Besitzer. Für mich war das ein Test, dieses Gerät war auch auf meiner Wunschliste.
    Leider ist die LOMO Fassung etwas eng, so das bei 2° die Sterne schon etwas viereckig werden. Fotografisch stört das noch nicht.


    Die Daten:
    LOMO 80/480mm, Ricardi Reducer auf <font color="yellow">360mm F4,5</font id="yellow">
    ATIK 383, Baader 7nm Filter
    15 x 900s, Darks, Flats
    Bedingungen: leicht dunstig mit Mondlicht (man konnte das Trapez im Orion nicht mit bloßem Auge sehen)


    Volles Feld, 50% Version:


    Cropp, nicht verkleinert, volle Auflößung:


    Fazit, wenn man eine gute Fassung erwischt, ist das eine recht günstige, schnelle Fotomaschiene.


    Mir persönlich war dann doch die etwas höhere Brennweite des FSQ85 lieber.
    Dieses Objekt wird dann auch noch mit dem Baby-Q abgelichtet.

  • Hi Stefan,


    schöner Einstand in 2013. f/4,5 ist schon sehr schnell und bei Deiner Belichtungszeit sind schon sehr viele Ha-Strukturen abgebildet.
    Allerdings würden mich die Halos stören, die sich gerne einmal aus der Reflexion Filter/ Sensor ergeben.

  • Hi Stefan, kannst du mal ein Bild vom Teleskop mit Reducer zeigen? Würde mich interessieren, wie das zusammen passt, weil ich auch so einen 80/480 habe.

  • hallo stefan,
    perfektes foto.
    die kamera 3.3 x 2.5mp mit dem filter zusammen, machen dieses foto möglich.
    H-alpha 7nm filter ca 120 euro
    ATIK 383 camera ca 2000 euro
    und das verrückte, wurde mit 80mm spiegel gemacht.
    ich werde mich freuen auf das gleiche foto in farbe.
    gruss
    rafal

  • Hallo Torsten,
    ist bereits verpackt und zurück an den Besitzer.


    Hallo Rafal,
    zu den 2170,- Euro kommt noch die Optik mit Reducer und Adapter, also nochmal mindestens 2000,- Euro.
    Dann eine Montierung zum Guiden, eine Guidingkamera und ein Leitrohr/OAG, sagen wir nochmal 2000,- Euro.
    In meinem Fall der neuen 2.Sternwarte habe ich als Optik einen Baby-Q, addiere nochmal 2000,- Euro.
    Dann kann man so ein Bild machen. Bei den meisten hört hier der Spass auf. Bei mir (und einigen anderen Verrückten) fängt er erst an[:D]
    Dafür habe ich extra eine Firma gegründet, die mir das alles finanziert.


    Der LOMO ist übrigens ein Refraktor, also kein Spiegel. Vergleichbare Aufnahmen mit Spiegelteleskopen bedürfen etwas größere Öffnung.


    Eine Narrowband Version, dann mit dem Q ist geplant, man kann gespannt sein.
    Ich werde bei fast ähnlichem Bildfeld Farbe und bessere Auflößung präsentieren.
    Eine ältere Schmalbandaufnahme gibt es hier: http://www.astrobin.com/17365/

  • hallo stefan,
    dein bild ist super, ich bin sprachlos.
    nasa/esa kann kein besseres bild liefern.
    wie findest du Equinox80 80/500mm für ca. 600 euro?
    hier ein beispielbild M311


  • Hallo Rafal,
    wo ist den das Bild her? Wer hat es gemacht, mit welcher Kamera und welcher Belichtungszeit?
    Wo kommen die Spikes her, bei einem Refraktor gibt es keine Spikes.
    Dann kann ich erst dazu etwas sagen.
    Auf jeden Fall kommt noch ein Flattener dazu, der ca. 200-250 Euro kostet.


    ED´s zeigen aber im allgemeinen eine Blauschwäche, was durch Bildbearbeitung wieder wettgemacht werden kann. Dazu bedarf es aber einige Erfahrung.


    Grundsäztlich würde ich nie eine Optik nach irgendwelchen Bilder beurteilen, den mit der Bildbearbeitung kann man eventuelle Schwächen vollkommen eliminieren.
    Bilder sind immer ein guter Verkaufstrick, ich würde hier sehr vorsichtig sein.
    Nebenberuflich mache ich das ja auch, verkaufe nur Optiken, die ich schon mal gehabt habe und damit fotografiert habe.



    Die LOMO Optik ist übrigens kaum brauchbar, die Fassung ist zu eng, Sterne verziehen sich bereits ab 5°. Man sieht es doch deutlich auf der Aufnahme.
    Bei -10° sieht das so aus:

  • Hallo Stefan,


    Dein Foto finde ich den gegebenen "Umständen" betrachtet äusserst
    beachtenswert. Speziell mit dieser kurzen Brennweite habe ich noch
    nichts vergleichbares gesehen.
    Nich nur grosses Kino, sondern riesen Leinwand.
    Dennoch hab ich da eine Frage zu den hellen Sternen und Alnitak
    ins besondere, da Dieser den Gesamteindruck des Fotos entscheidend
    mitbestimmt.
    Hattest Du eine Angelschnur vor der Optik, oder sind das Reflexe vom
    Tubusinneren?


    Das soll beim besten Willen keine Kritik sein, vielmehr das Interesse
    an Linsenoptiken und was Sie leisten können.


    Aber: besten Glückwunsch zu der Aufnahme und ich wünsche mir mehr
    davon


    CS und lg


    Tom

  • Moin Stefan,


    wusste nicht, dass Du auch Astromechanik bist...
    Nun ja, Deine Prismenklemmen kitzeln mich schon länger.


    Aber verzeih bitte meine Frage, bin ja seltenst auf den den dunklen
    Seiten unterwegs und lese mich durch alles durch.


    Nun weiss man ja wat Sache is


    lg Tom

  • ok also der vergleich ist der hammer gegenüber einem newton mit 8 Zoll von der aufnahme die ich gemacht habe. allerdings nicht mit ganzer öffnung da dachkannte im weg war. spitze stefan

  • Hallo,
    die beiden Bilder wurden nochmal überarbeitet, es gelang mir, noch etwas Tiefe hinzuzufügen.


    Was für eine Tiefe noch drinsteckt, allerdings ist eine größere Version nicht mehr sehenswert...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!