Saturn am 16/17/20/21.04 2011

  • Servus Miteinander,


    wieder Wochenende und wieder gutes Seeing hier im Süden. So muss das sein.



    Pro Kanal wurden 1.500 Bilder aufgezeichnet und 200 mit AviStack2 verarbeitet. Geschärft mit den neuen Wavelets in Registax6.


    Eine IR-Animation werd ich noch nachliefern. Ich hoffe es gefällt.


    Grüsse
    Korbinian

  • Hallo Korbinian,


    schönes Bild! Wir können ja glücklicherweise auch in den kommenden Tagen mit guten Bedingungen rechnen...


    Der Infrarotkanal ist für meinen Geschmack leider etwas überschärft, was sich insbesondere auf dem Ring zeigt. Wenn das Seeing wirklich so gut war, solltest Du kleinere Filter einsetzen können. Ich mache da übrigens regelmäßig mit Giotto deutlich bessere Erfahrungen was das erste Schärfen betrifft (arbeite anschließend in Fitswork weiter).


    Du könntest auch mal probieren, nicht 100% des IR.Kanals als Luminanz zu verwenden: Mit der Ebenen-Technik in Photoshop kannst Du die Deckkraft des Luminanzbildes (Ebenenmodus: Luminanz) einstellen und so den besten Kompromiss erzielen.


    Viele Grüße aus Hamburg!
    Paddy


    Nachtrag: Nach Möglichkeit würde ich auch die Verwendungsrate erhöhen. 200 ist m.E. das absolute Minimum was man an guten Frames stacken sollte. Im ersten Versuch stacke ich meistens (abhängig vom Seeing) 20 / 35 / 50 / 60 % aller Frames, das geht mit Autostakkert in einem Rutsch. In den allermeisten Fällen kann ich locker eine hohe Quote verwenden, ohne das es dadurch zu sichtbaren Unschärfen kommt. Einfach mal Versuche anstellen. Viel Spaß! [:)]

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Servus Paddy,


    danke dir für deine Antwort. Mit den 200 Bildern hattest du absolut Recht. Hab eben nochmal alles durch Avistack geschickt und bin schliesslich bei 650 Bildern gelandet.


    Mit der Schärferei lande ich, egal was ich anstelle, immer in der gleichen Zwickmühle. Ein Ausweg wäre höchstens eine Maskierung und unterschiedlich starke Gewichtung zwischen Ring und Oberfläche, hab ich aber noch nie probiert.



    Ich arbeite weiter dran, da muss sich eine Lösung finden. [:D]


    Grüsse
    Korbinian

  • Servus Miteinander,
    Servus Max,


    visuell ists auch gar nicht so einfach, wie mans denken könnte. Da braucht man schon ein paar Minuten "einsehen", neben der passenden Luft. Gerade, wenn man nicht mit 150x und mehr vergrössert, muss man sich schon gut konzentrieren.


    Gestern konnte ich auch wieder ein paar Serien schiessen. Hatte leider den Tubus im Haus gehabt und erst nach 21 Uhr rausgestellt. Hatte noch bis nach 22 Uhr recht arges Tubusseeing.
    Von da weg gings etwa eine Stunde ordentlich, bis ein leichtes Lüftchen Turbulenzen mitbrachte, hier am Gebirgsrand furchtbar.



    Grüsse
    Korbinian

  • Servus Miteinander,


    das vorhergesagte gute Seeing traf leider nicht ganz so ein, wie erwartet. Wie auch schon die letzten Tage wars zwischen 22-23 Uhr recht ordentlich, stellenweise besser.



    Diesmal wieder etwas anders verarbeitet. [8D]


    Im Infrarotkanal ist mir noch etwas auf dem Ring aufgefallen, dass sich scheinbar mitdreht. Ist das einer dieser "Spokes"?



    Grüsse
    Korbnian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!