Motivationshilfe Spiegelschleifen

  • Hallo zusammen!


    Ich habe mir vor gut einem halben Jahr (oder länger) ein 6" Spiegelschleifset gekauft. Der Grund weshalb ich bis jetzt noch nicht damit angefangen habe ist Zeitmangel, der Grund weshalb ich jetzt nicht loslege ist aber wohl eher Geldmangel. Ich habe mal grob überschlagen, was ich denn dann noch alles für das zu bauende Teleskop ausgeben müsste (Spiegelzelle, Fangspiegel, Fangspiegelhalter, Tubus...) und jetzt stellt sich mir die Frage, ob es sich wirklich lohnt soviel Geld für ein Teleskop auszugeben, welches dann nicht besser ist, als mein jetziger 8" Dob (oder doch?). Die Motivation, direkt einen 12"er zu bauen (ist zwar alles teurer, aber dafür hab ich dann auch was davon) ist dementsprechend größer, als erst mit dem 6"er Erfahrung zu sammeln. Und erst den 6"er schleifen, aber kein Teleskop drumherum bauen ist ja wohl auch nicht das wahre - da weiß ich ja garnicht, ob ich damit Erfolg hatte. Trotz allem würde ich sehr gerne mal einen Spiegel schleifen, auch wenn sich das Ganze dann über einen längeren Zeitraum ziehen würde. Nur ist beim 6"er die Gefahr dann doch recht groß, dass ich nach einer Gewissen Zeit keine Motivation mehr verspüre, das alles fertig zu machen.
    Was würdet ihr mir raten? Das ist zwar wohl eine leidige Diskussion, aber hat nicht vielleicht schon jemand einen 12"er am Anfang mit Erfolg geschliffen? Ich würde das Abewnteuer evtl. wagen, nur würde es mich beruhigen, wenn das schon mal jemand geschafft hat...


    Schon mal Danke für eure Antworten.
    Gruß
    Mario

  • Hi Mario,


    schleif doch den 6"er auf die Brennweite Deines 8"ers. Wenn er fertig ist (muß nichtmal verspiegelt sein) kannst den dann mal in den 8" Tubus stecken und schaun was draus geworden ist. Wenns Dir gefällt bau ein schönes Planetenteleskop drumm rum und nimm einen größeren in Angriff. Wenns nix geworden ist (was ich nicht glaub!) gib das größere projekt auf und sei froh dass Du "nur" einen 6"er versaut hast ;)


    Viele Grüße
    Raphael

  • Hallo Mario,


    ich meine, es lohnt sich allemal, den 6" zu schleifen. Auch wir haben uns letztes jahr im Herbst einen 8" Dobson gekauft. Danach hat der Spiegelschleifvirus zugeschlagen.
    Das Resultat war erst ein 10" Rohling und ein 6" Rohling mit 6" Glasschleifschale.
    Einen 12" Rohling habe mir als erstes nicht zugetraut. Den 10" hab ich jetzt in der Parabolisierstufe.
    Meine Frau konnte leider wegen Fingerbruchs noch nicht mit dem Schleifen anfangen.
    Allerdings kriegt sie "nur" den 6" Rohling, die Schleifschale wird auch ein Spiegel.
    Entweder ein langbrennweitiges Planetengerät, oder ein Richfielder.
    Damit haben wir auch relativ nah zusammenliegende Spiegelgrößen. Vielleicht wird deswegen der 10" erst gar nicht verbaut, und ich besorg mir einen größeren Rohling.
    Auf jeden Fall ist er eine gute Übung, und es macht Spaß.
    An Deiner Stelle würde ich den 6" fertig machen bis zum Verspiegeln. Dann kannst Du noch beruhigter an den Schliff eines 12 " Spiegels gehen.
    In unserem Spiegelschleifkurs gibt es auch Leute, die mit 12" anfangen....warum nicht. Allerdings ist die Hilfestellung in der Gruppe größer, wie wenn Du Einzelkämpfer bist, trotz Internet. Ist jedenfalls meine Meinung.
    Möglich ist es jedenfalls auch mit 12", aber da Du ja schon den 6" hast, nutz die dadurch gewonnene Erfahrung.


    Viel Spaß und Erfolg.


    Gunnar

  • Hi Mario,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Der Grund weshalb ich bis jetzt noch nicht damit angefangen habe ist Zeitmangel
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ..., na wenn man wirklich will, findet sich immer mal eine Stunde, sei es abends um 21.00h, statt Fernsehen auf dem Sofa - oder am Samstag, wenn die Familie noch schläft. Ich denke, du hast da eine Hemmschwelle vor dem "Unbekannten". Gebe dir doch einfach einen Ruck und lege los! Spiegel und Schleifset hast Du ja schon, bis zum Verspiegeln ist somit kein finanzieller Einsatz notwendig.


    Raphaels Idee finde ich super, so kannst Du dein bestehendes Teleskop zum finalen Test nutzen.


    Viele Grüße und viel Erfolg wünscht


    Achim

  • Hi Mario,


    ich würde Dir auch vorschlagen, es zu versuchen. Bau halt auch so ein Provisorium drumherum wie ich meinen 'Mülleimer'! Das heisst im Klartext: zunächst kein
    - Fangspiegelhalter
    - keine Spiegelzelle
    - kein Okularauszug.


    Wenn Du dann die ersten Bilder vom unverspiegelten, selbstveredelten Polierling siehst, wirst viel Freude haben, bestimmt!!


    Siehe:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=9862&SearchTerms=Mülleimer
    und
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=9746&SearchTerms=Mülleimer

  • Hi Mario,


    ich habe heute beim Aufräumen gesehen, dass ich meinen selbstgebauten OAZ noch habe. Das ist wohl ein ziemlich abenteuerliches Teil, aber wenn Du trotzdem möchtest, schicke ich ihn Dir zu. Dazu mailst Du mich einfach an.

  • Ok, vier gegen einen, da werd ich dann wohl doch mal mit dem 6"er üben. Die Konstruktion Mülleimer gefällt mir ganz gut, zumindest für den Spiegeltest. Hast du da ein Okular freihändig vor den Fangspiegel gehalten? Und das reicht für eine Beurteilung der Optik?
    Den 6"er in den 8" Tubus stecken geht glaube ich nicht. Der 8"er hat nur eine Brennweite von 1000mm, aber wenn ich den 6"er schon schleife, dann soll da auch ein Planetenkiller mit ca. f/9 draus werden. Da ist der vorhandene Tubus zu kurz.
    Aber als erstes muss ich mich dann jetzt mal um den Bau eines Foucault-Testers kümmern...


    Danke für eure Ratschläge.
    Gruß
    Mario

  • Hi Mario,


    ja, teilweise hatte ich sogar das Okular freihändig davor gehalten! [:0] Ist aber nicht empfehlenswert, das nervt nur. Nein, ich hatte mir selber einen Okularauszug gebastelt, mehr schlecht als recht, aber es ging.


    Zum Testen der Optik braucht man schon einen richtigen Okularauszug, meiner wackelte zu sehr. Hier zeigt sich eben wie weit man handwerklich ist. Wenn Du da nur ein wenig geschickter als ich bist, könnte es klappen mit einem selbstgebauten. Im Internet habe ich so was schon gesehen.


    Ich wollte nur sehen, ob mein Spiegel überhaupt was reflektiert.[:)] Als ich dann den Mond das erste mal durch meinen selbstgeschliffenen Spiegel sah, wurde mir schon ganz anders, wirklich ein erhebendes Erlebnis!

  • Hallo,


    8", dann 6" und 12" - das kommt mir alles irgendwie bekannt vor [;)]


    Auch ich habe einen 6" (f/7) selbst geschliffen, obwohl ich schon einen ausgezeichneten 8" Newton hatte.


    Fazit: Der Selbstschliff ist derzeit beim Belegen, und der 8" wird verkauft - obwohl der 6"er in der optischen Qualität dem gekauften 8"er hinterherhängt, und obwohl ich viele recht gelungene Planetenbilder mit diesem 8" machen konnte. Aber selbst bei gutem Seeing blieb der große Newton im Wohnzimmer, und ich schaute lieber damit:


    Das gekaufte Gerät kann mit dem Charme eines Selbstschliffs einfach nicht mithalten.


    Derzeit kämpfe ich beim übergeschliffenen und mittlerweile praktisch auspolierten 76/700 Tschibospiegel gegen einen abgesunkenen Rand, um bei gutem Gelingen dann unverzüglich den 12" (mitten im Grobschliff) fortzusetzen.


    Ciao,
    Roland

  • Hi Mario,
    ich könnte Dir die Daten eines nahezu perfekten 10" f/6 nennen, den ein guter Freund von mir als Erstlingswerk geschafft hat. Die Schwierigkeiten bei einem 12" f/5 sind nicht sooo dramatisch höher. Das kann ich mit gutem Gewissen sagen, weil ich beide Kaliber schon erfolgreich geschliffen habe. Da gibt es noch den "Wahnsinnstyp" Yves, der hat mit einem 24" f/4,nochwas angefangen. Was ich bisher bei ihm gesehen habe wird das gut enden. Ob Du bei den teilweise recht günstigen Preisen kommerzieller Geräte wirklich Geld sparen kannst durch Selbstschliff und Bau ist fraglich. Ich sehe es eher als eine Art von Sport an. Falls Deine Motivation erhalbten bleibt rate ich Dir dringend, bau erst das Drumherum so weit wie möglich fertig. Du kannst Dich dann eher entscheiden wann der Spiegel echt fertig ist. So ein 12" ist betreits ohne Belegung eine recht ordentliche Kanone und kann zuverlässig am Himmel getestet werden.


    Gruß Kurt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!