Supernova in NGC6946

  • durch Wolkenlücken konnte ich gestern gerade so NGC6946 ablichten.
    die helle Supernova am linken Galaxienrand (vom Galaxienkern Richtung 8 Uhr) ist nicht zu übersehen.



    (LXD55, SN10 mit MX716, 25*15s)


    Hier ohne Supernova vom 6.6.2004:

    (LXD55, SN10 mit MX716, 50*30s)

    Gruss
    Günter

  • Hallo Günter,


    echt ein genialer Vergleich - ich hab lange suchen müssen, bzw hab deine Bilder deckungsgleich aufeinander geklatscht und dann übergeblendet - dann sah ich`s auch [:o)] Super Arbeit !! [:p]


    CS Bernd

  • Ein schööööönes Bild!


    Bevor ihr euch beim Suchen die Augen auskugelt, siehe SN2004et Info mit Identifikationsbildern, Aufsuchekarten und Helligkeitsverlauf. Achim hatte es hier bereits gepostet.


    Gibt's eigendlich irgend eine Software mit der man die Helligkeit aus z.B. deinem Bild mit hilfer der Vergleichsterne ermitteln kann? Das hängt natürlich auch von der spektralen Empfindlichkeit der Kamera ab.

  • hallo zusammen,


    erst mal an günter: bravo bild. echt klasse. ich warte auch auf wolkenlosen himmel, um das ganze mit meiner 300d knipsen zu können. 13m sollte der chip bei f/10 ja locker schaffen.


    an stathis: helligkeiten ermitteln? mittels photometrie geht das glaub ich mit astroart. ich habe das programm, aber dummerweise habe ich nicht den sternkatalog. [:(]


    grüsse


    jens (kopfgeist)

  • ok, hier das Photometrie-Ergebnis von Astroart:


    Supernova (berechnet): 12.49mag RA=20h35'25.311" DEC=60°07'17.54"


    Nachbarstern rechts (berechnet): 13.89mag RA=20h35'21.263" DEC=60°07'10.25"


    Nachbarstern links unten (Referenzstern aus Star-Atlas):
    13.99mag RA=20h35'30.893' DEC=60°07'25.90"
    Kontrolle mit CdC (scheint zu passen):
    E_GSC 0424600125
    Helligkeit: 13.99
    J2000 RA: 20h35m30.89s DE:+60°07'25.9"
    Date RA: 20h35m36.90s DE:+60°08'25.7"


    Nachtrag:
    ich habe mal einige Sterne im Bild (mit Helligkeiten vergleichbar mit der Supernova) ausrechnen lassen und mit CdC verglichen. Es gab Abweichungen bis zu 0.5mag. Wohl die nicht berücksichtigte spektrale Helligkeitsverteilung der Sterne (Referenzsterne und berechnete).


    Gruss
    Günter

  • die nächsten hundert Tage sind jetzt interessant, weil die Lichtkurven sich hier je nach Typ der Supernova unterscheiden. Die restlichen ca. 400 Tage ist der Abfall dann ziemlich gleich. Wenn das Wetter mitspielt, werde ich dieses Objekt jetzt mehrmals wöchentlich beobachten (Für die Astrometrie genügt 1 Bild mit 30s Belichtung, also kein Aufwand).
    So eine optimal gelegene SN darf man sich nicht entgehen lassen.
    Gruss
    Günter

  • Tach Leute,


    ich hab sie gestern Abend bei schlechten Bedingungen auch erwischt. Leider fehlt mir im Gegensatz zu Günter das "Vorher"-Bild

    ED80/600, MX716,üble Durchsicht :(


    Nicht vergessen solltet ihr die SN2004dj in NGC2403, liegt schön in einem Spiralarm
    Hab sie selbst noch nicht "abgeschossen" kommt aber noch,


    Grüsse,
    Reiner

  • Hallo zusammen


    ich habe gestern ebenfalls die Supernova fotografiert. Hier meine klägliche Aufnahme:

    Leider störte der Mond ziemlich.
    Aufnahme mit Nikon D70, fokal durch 114/900-Newton, 345 Sek. belichtet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!