Pferd mit Walimex (Test)

  • Hallo Astrofreunde,


    da ich im großen Internet noch keine Astroaufnahmen gefunden habe, die mit einem Walimex Tele gemacht worden sind....


    Ich habe seit kurzem das 440er Tele und wollte hier mal eine Aufnahme posten, die ich mit selbigen Tele geschossen habe.
    Das Ergebnis hat mich überrascht, im positiven Sinne.
    Das Tele hat 440mm Brennweite, eine Festblende 5,6 und einen Preis von minimal 88,- !


    Pferdekopf mit EOS 300Da und CLS Filter.
    Testaufnahme 2 x 4 Min / 800ASA.



    cs Klaus

  • Hallo Klaus,


    das Ergebnis erstaunt mich, weil die Walimex-Optiken eigentlich keinen so guten Ruf haben. Ist das Foto ein Ausschnitt oder zeigt es das gesamte Bildfeld. Mich würde einmal die Abbildungsqualität in den Ecken interessieren.


    Übrigens: Die von Dir für mich umgebaute 300D läuft immer noch ganz prima.


    Beste Grüße


    Andre

  • Hallo Andre,


    das Bild habe ich jetzt ausgetauscht. Jetzt siehst Du das Ganze Bild.
    In den Ecken gibt es leichte Verzerrungen. So dolle sind die aber nicht.


    Es freut mich, das die 300Da noch gute Arbeit tut.
    So soll es sein.
    Weiterhin viel Erfolg und Spaß mit der EOS !


    cs Klaus

  • Hi Klaus,


    super Testbericht, nur eine Frage kreist mir überm Kopf:


    Wie hast du einen IR-Sperr in den Adapter gebaut? 1,25" IR Sperr mit M42/T2 Einlegering?


    Und wie sind die Bilder ohne diesen Filter?


    Das Walimex 440 könnte sich nämlich zu einem heissen Tipp entwickeln, zumal es ja auch anscheinend als Schnellspechtelgerät taugt (mit nem 12mm bzw 8mm Okular würde mich noch interessieren).


    Gruss
    Jens

  • Hi Jens,


    der zusätzliche IR Sperrfilterist im Wali drin. Den "Zwischenring habe ich ganz einfach mit wenig Pappe gerollt. Das hält, es kommt ja keine Last drauf ;)
    Ich werde evtl. Heute noch, ein Testbild ohne zus. IR Sperrfilter machen.


    Tatsächlich liefert das Wali mit Okularen recht ansehnliche und sehr scharfe Bilder.
    Leider habe ich noch kein Zenitprisma.


    cs Klaus

  • Hallo Klaus!


    Vielen Dank für deine interessanten Bilder und Test zu diesem Tele. Genau diese Brennweite würde mich sehr interessieren.


    Als ich das Tele zum ersten Mal auf TS gesehen habe (139€), dann habe ich mir gedacht, dass das eigentlich nur Schrott sein kann, zumal schon mein Sigma 70-300 mehr gekostet hat.
    Deine Bilder bestätigen das aber nicht!


    Was ich dich fragen wollte: Das Objektiv wiegt ja ungefähr 850g. Wie befestigst du das an dem LX200GPS? Hält das der Bajonett - Anschluss aus? Wie fokusstabil ist das Tele und wo genau wird fokussiert?


    Vielleicht hast du ja damit auch schon versucht, Tiere einzufangen. Kannst du im Allgemeinen etwas über Naturfotografie sagen?


    Wie man auf deiner HP sieht, ist es wohl dein Lieblingstele (aufgrund der vielen Aufnahmen in kurzer Zeit).


    cs und schon jetzt Danke für die Beantwortung meiner vielen Fragen
    Markus

  • Moin Markus,


    zum Thema Spiegellinser und Tierfotografie kann ich Dir ein paar Worte sagen: Tu es, wenn du extrem frustresistent bist [;)]


    Mal im Ernst, ein Spiegelobjektiv, slebst die teuren Nikon oder Zeiss-Linsen bilden sehr Kontrastarm ab und haben ein gruseliges Bokeh. Dazu kommt noch, das sie nur sehr schwer zu focussieren sind, du also immer nur statische Tiere fotografieren kannst.


    Für diese Zwecke solltest Du lieber nach einem gebrauchten Sigma AF 400 5.6 Ausschau halten, das ist ein recht ordentliches Linsenobjektiv und geht meist für um die 200,- bei eBay weg.


    Und nochwas: Bei den Brennweiten wird dann schon ein recht gutes und stabiles Stativ samt Kopf fällig, die richtig gute Tierfotografie unterscheidet sich kaum von der richtig guten Astrofotografie und kostet ein Schweinegeld.

  • UPS, ähem, sorry, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.


    Nein tue ich nicht, MF ist in der Tier- und Naturfotografie die Hölle. Wir hatten auch in einem reinen Foto-Forum schon häufiger Leute mit dem Ansatz: "Ihr habt sie ja nicht alle ein paar Tausend € für Tele-Objektive auszugeben, ich hol mir das Walimex und zeig Euch hinetrher wie gut das ist" (gibts auch häufiger mal auf eBay). Leider haben wir noch nie eine der versprochenen Aufnahmen gesehen.


    Langer Rede kurzer Sinn: "Terrestrisch" bleib ich bei meinem Sigma-Tip [;)]

  • Das sieht wirklich nicht über aus für so wenig Geld! Weiß jemand ob bei jedem M42-Objektiv der Crop-Faktor der EOS ins Spiel kommt? Weil dann wäre wohl das 330mm eher mein Fall.^^

  • Hier mal im Vergleich 2 Russentonnen:


    300mm f/4.5 Rubinar, Mitte DSLR-Chip


    300mm f/4.5 Rubinar, Ecke




    500mm f/6.3 Russentonne, Mitte



    500mm f/6.3 Russentonne, Ecke


    Alle Bilder sind unbearbeitete 100% Crops.


    Hartwig

  • Hallo zusammen,


    (==>)Frank the Tank
    Der Crop Faktor ist logischerweise unabhänging vom M42 Gewinde.


    (==>)Hartwig
    nebenbei erwähnt, Deine 500er Tonne ist nicht richtig justiert.
    Sonst wären in der Mitte keine unsymmetrischen Verzeichnungen zu sehen.
    Was die Walimex-Leistung nicht schmälern soll ;)


    (==>)Markus,
    ich habe kein LX200, sondern eine Selbstbau Monti.
    Das Tele hat eine Stativschelle im Schwerpunkt.
    Das Bajonett muß also nicht leiden.


    (==>)Stelen
    Du hast Recht, manuelles Fokussieren ist bei Tieraufnahmen schwierig, aber nicht unmöglich.
    Ich habe auf meiner HP ALLE Tieraufnahmen manuell fokussiert !


    cs Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!