Stand-Alone CCD-Kamera, dann halt Selbstbau!

  • Hallo,


    ich hab mal wieder ein Vier-Jahreszeiten-Projekt in der Mache. Nicht nur weil es etwas für alle 4 Jahreszeiten ist, sondern weil es so lange gedauert hat... [;)]



    Was isses denn geworden: Ein Klon aus CCD-Kamera und DSLR. Weil mir vor besagten 4 Jahreszeiten klar wurde, dass ich mit meiner ungekühlten DSLR nicht wirklich glücklich werde, ich aber auch keine CCD mit Laptop-Anhang wollte.


    Also musste mal wieder der Selbstbauer zur Tat schreiten. Das folgende ist dabei herausgekommen:





    Was ist das jetzt?


    Eine CCD-Kamera, gekühlt, mit Filterrad, mit Grafikdisplay, und mit Compact-Flash Karte. Die letzten beiden Akteure sorgen für das DSLR-Feeling.


    Ein paar Eckdaten:
    - CCD-Chip ICX285AL, monochrom, 1392x1040 Pixel, 11mm Diagonale
    - 16bit A/D Wandler
    - Digitalisierungsrate 1 Mio Pixel/s
    - Correlated Double Sampling
    - Belichtungszeit 0.001s - 1800s
    - Bildspeicher 4MByte
    - 2,8 Zoll OLED Display (sattes schwarz, satte Farben, stromsparend)
    - Schreibgeschwindigkeit auf CF-Karte ca. 5MByte/s
    - Datenformat 16bit FITS
    - Temperaturregelung auf ca. 0.1°
    - gesteuertes Temperaturprofil zum Schutz des CCD gegen schnelle Temp-Wechsel
    - Stromaufnahme mit voller Kühlleistung, Display ein, laufende Aufnahme: 0,6A bei 12V (also ca. 7Watt)
    - Kühlleistung ca. 30° gegenüber ruhender Umgebungsluft
    - Filterrad 1,25" mit 8 Positionen



    Noch ein paar Impressionen:










    Die Bedienung erfolgt über verschiedene Grundfunktionen:


    - FIND: Objekt suchen. Dabei werden kontinuierlich Bilder aufgenommen und auf dem Display dargestellt (Vergrößerung 0.25x, so dass nahezu das ganze CCD-Feld auf die 320x240 Pixel des Displays passt). Ein neues Bild wird alle 2s angezeigt.


    - FOCUS: Objekt fokussieren. Es wird ein 320x240 Fenster aus der Mitte des CCD im Maßstab 1:1 dargestellt. Zusätzlich kann noch um einen Faktor 2 oder 4 gezoomt werden. Ein neues Bild wird ca. 1x pro Sekunde angezeigt.


    - ACUISITION: die eigentliche Aufnahmefunktion. Entweder ein Einzelbild, oder es wird eine zuvor festgelegte Belichtungssequenz abgefahren. Nach jeder Bildaufnahme wird das Bild auf dem Display angezeigt.


    - REPLAY: die bereits gemachten Aufnahmen auf der CF-Karte anschauen










    Das Plejaden-Foto ist aber nicht mit der Kamera entstanden, die hatte noch kein First-Light am Himmel. Ich muss noch ein paar komische Effekte weg bekommen, die bei dunklen Bildern stören (die Zeilen sind am linken Rand aufgehellt, und der Videopegel vom CCD hat einen unerwarteten Offset).


    cs
    Martin

  • Hi Martin,
    ein starkes Teil hast du dir da zusammengebaut, sieht geil aus!Respekt!!
    Vielleicht solltest du es patentieren lassen und in Serie bauen lassen[:)]


    Gruß und CS Achim

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Vielleicht solltest du es patentieren lassen und in Serie bauen lassen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Pro! [8D]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Birki</i>
    <br />... auch bauen will !


    lg
    wolfi
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nix bauen kann, aber haben will! [;)]

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo Martin!


    Mir fallen sämtliche verfügbaren Augen aus dem Kopf! Das ist ja <b>professionell</b>! Wahnsinn! Ich verneige mich ganz tief!


    Viele Grüsse


    Gerhard


    (bist Du sicher, dass Du nicht versehentlich Firmenbilder eingestellt hast?? ;-))
    Der Sensor wäre also derselbe wie der in der ATIK314L? 16 Bit A/D ist schon eine gaanz feine Sache! Und Dein Filterrad ist wohl vom Feinsten!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...aber ist das Teil nicht ein Wenig schwer am OAZ?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Klaus!


    Ja, so geht's dahin mit den Euros... Ein einfacher Crayford tut's dann nicht mehr. Dann gehört ein Baader Steeltrack oder ein JMI her und die Dinger kosten etwa soviel wie ein komplettes 8-Zoll Dobson....

  • Also das ist wirklich der Hammer!
    Unfassbar was Amateurastronomen alles selbst machen. Ich nehme aber an, dass du eine entsprechende Ausbildung hattst...


    Das mit dem Patent ist eine super Idee. Einen Vertrieb würdest du sicherlich auch schnell finden.


    Für die Zukunft: Erweiter das Ganze doch noch auf Stand-Alone-Self-Guiding, genug platz müsste ja vorhanden sein! Dann wär alles Stand-Alone und man bräuchte nur noch drei Kabel am Scope (Strom für die MOntierung, Strom für die Kamera und ein St4 Kabel für die MOntierung!)

  • Hi,


    Danke an alle für das Lob! [:I]


    Ja, ist schon recht massiv die Kiste, genau 1700g. Mal sehen ob sich das noch ein wenig nach unten korrigieren lässt.


    (==&gt;)Stefan, die Guiding-Frage habe ich für mich bereits anderweitig gelöst, mit einem Stand-Alone Guider. War gewissermaßen das Vorgängerprojekt der Arbeit mit CCDs.



    So, hier nun 2 Bilder vom gestrigen First-Light. Optik war ein 135mm Teleobjektiv, bei Blende 5,6. Aufnahme durch L-Filter. Die Chiptemperatur betrug -15°.


    Die Bilder sind nur 2x2-gebinnt, ansonsten unbearbeitet. Belichtungszeit des M31-Bildes war 15 minuten, bei den Plejaden 8 Minuten.







    ( [:(!] Leider skaliert die Forensoftware die Bilder nochmals runter und komprimiert nochmal kräftig ... )



    cs
    Martin

  • Hallo!
    Was mir nicht gefällt, sind die Mehrfachspikes an den hellen Sonnen. Das stört, finde ich, aber, das hat mit Deinem phantastischem Projekt nichts zu tun.
    Viele Grüsse
    Gerhard

  • Hallo Martin,


    Dein Selbstbau wäre die erste CCD-Cam, die ich mir kaufen würde. Die Idee, das Teil mit CF-Card unabhängig vom Notebook zu machen, ist genial.


    Wie schnell kannst Du liefern?


    ;)


    Matthias

  • Ich bestelle auch schon mal sicherheitshalber im Voraus! ;)
    Bewundernde Grüsse
    Gerhard
    Jetzt ganz im Ernst: Du findest doch bestimmt in kürzester Zeit Jemanden, der so etwas in Serie fertigt?! Du machst da ja Starlight Xpress und SBIG volle Konkurrenz!

  • Dabei wissen wir ja noch nicht mal den Verkaufspreis! Ich vermute, das Gerät wird teuer!
    Viele Grüsse
    Gerhard
    (unter 1250.- Teuros wird da nix, schätze ich mal!)
    50.- sind versicherter Spezialversand international. Damit nix bricht. ;)

  • Hi,
    schau bei Flickr nach Marc-Holzwurm (Personen)
    da findest du ein paar "Baustellen "[:D]
    Projekt: Fraunhofers Meisterstück annähernd nachgebaut
    eigentlich möcht ich weit vor meiner Rente fertig werden


    mein Mechaniker verweigert momentan jegliche Arbeit(seit mai)-geht erst im Oktober weiter[}:)] vielleicht kriselt es in seiner Ehe [?]
    Gruß

  • Hallo Martin,
    Ich bin tief beeindruckt! Wieso gibt es sowas nicht schon lange auf dem Markt? Ich würde auf jeden Fall meinen Geldbeutel und meine bessere Hälfte konsultieren ob diese Kamera was für mich wäre.
    Grüße marty

  • wau, hut ab[:p]
    dafür würde ich sogar meine 300da aufs eis legen.......
    und am liebsten gleich schrauben anfangen, wenn ich nicht immer alles kaputt machen würde. lass uns wissen wie es weiter geht mit deiner
    super astro ccd oder SAccd camera.
    lg erwin

  • Hallo Martin,
    schön das du endlich fertig bist.[:p]
    Deine CCD-Cam ist wirklich ein Schmuckstück, genau wie deine Montierung.
    Ich hoffe du und deine Cam kommt am 5.9. zum Sternwartenfest, damit ich mir das Sahnestück mal live ansehen kann.


    Gruß
    Peter

  • Hallo Martin,


    das sieht sehr gut aus! Meinen größten Respekt! Das sich nach Cookbook etc. noch mal jemand hinsetzt und eine Kamera auf eigene Faust konstruiert..... Wahnsinn!


    Für die mobile Fraktion eine geniale Lösung und wer weiß ob nicht eines schönen Tages mal ein größerer Chip so ein Zuhause findet... ;)


    Klasse - bin auf den weiteren Werdegang gespannt.

  • Hallo Martin,


    [:0][:0][:0][:0][:0][:0][:0][:0][:0][:0][:0]


    Die Idee, ein Display und einen Zwischenspeicher (Compact-Flash Karte) an einer gekühlten CCD-Kamera zu verwenden, ist genial. Naheliegend eigentlich, aber man muß erstmal drauf kommen! Und es zum anderen auch noch so sauber umsetzen können.


    Was ich auch sehr bemerkenswert finde ist die geradezu lächerliche Stromaufnahme von 600mA! Und das bei Vollast!


    Wenn es so etwas wie einen Preis für die beste Innovation auf dem Amateur-Selbstbau-Sektor gäbe: Du hättest ihn verdient![:)]


    Das Patent würde ich mir auch gleich schnell sichern, könnte mir vorstellen, daß es da alsbald gewerbliche Nachahmer geben dürfte.

  • Hey Martin,


    da hast du ja ein echt geniales Gerät entwickelt!
    Wie wäre es denn, wenn man den Bildschirm + Bedienelemente in ein kleines, handliches Extragehäuse verfrachtet und per Kabel verbindet? So würdest du etwas Gewicht sparen und beim Einstellen kann sich auch nicht ausversehen der Fokus verändern [:)]



    Gruß und Clear Sky!
    Marcus

  • Hallo,


    hier noch ein paar Bildchen. Hab mich jetzt mal am LRGB versucht, ohne wirklich zu wissen was man bei der Farb-Bearbeitung beachten muss.


    Zuerst nochmal der M31, in monochrom (3x 8min) und dann der LRGB-Versuch ( 3x 8min für L, je 2x 8min für RGB). Wieder mit dem alten Pentax-Tele (SMC-M 3,5/135 bei Blende 5,6).




    Volle Größe: http://www.maksunaut.bplaced.net/m31_l_090823_sigm4800.jpg




    Volle Größe: http://www.maksunaut.bplaced.n…_lrgb_090823_sigm2170.jpg



    Und mit dem 5,6/500er Rubinar M27 (je 2x 4min für L, R, G, B), der Fokus scheint aber daneben zu liegen.




    Volle Größe: http://www.maksunaut.bplaced.net/m27_lrgb_090823.jpg



    Das Setup sah so aus:




    cs
    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!