sonnenbeobachtung

  • hallo zusammen,


    ich habe mir im dezember letzten jahres das Skywatcher Dobson Teleskop N 200/1200 Skyliner Classic DOB gekauft und konnte im winter schon viele schöne nächte damit verbringen.


    ich wollte dann auch mal die sonne beobachten und habe mir auf anraten eines onlinehändlers eine sonnenfilterfolie von baader gekauft. leider bekomme ich damit nur weißbeobachtung hin.


    ich will aber auch die sonnenoberfläche in ihrem typischen rot sehen. der onlinehändler empfahl mir am besten ein sonnenteleskop für ca.600€ zu kaufen, soviel geld will ich aber nicht ausgeben. deswegen meine frage: gibt es auch geeignete okularfilter für die beobachtung? und was kosten die im schnitt?

  • Hallo Puddingbrezel,
    das von dir angesprochene Sonnenteleskop ist das Coronado PST. Es ist meines Wissens die günstigste Variante für H-Alpha-Beobachtung. Das enthält einen Filterkeil (Der sieht etwas aus wie ein Zenitspiegel, da stecken die Filter drin), den es aber nicht einzeln zu kaufen gibt.
    Da kann man wohl nichts machen.
    PS: Sonne in rot sehen? Kein Problem! Einfach Filterfolie vors Teleskop und nen roten Farbfilter in das Okular schrauben! Hilft bestimmt! [:D][:D][:D]
    Edit: "Sonnenfilter" zu "Filterfolie" präzisiert, damit keine Missverständnisse entstehen.

  • Moin,
    erstmal: Nur Okularfilter ist eine Sache, die absolut nicht geht. Das Ding platzt unter der Hitze, die durch die vom Objektiv gebündelte Sonneneinstrahlung auf das Filter trifft. Wenn du Glück hast, dann grade in einem Moment, in dem dein Auge nicht dahinter klemmt. Wenn du Pech hast, verbrutzelt es dir die Netzhaut.


    Also: Filter gehört VOR das Objektiv. So, dann kann man weiter überlegen: Ein normaler Sonnenfilter (Glasfilter oder Folie)zeigt die Sonne in weiß. Dann einfach FARBfilter ins Okular geschraubt und schon ists rötlich^^, ja, aber ich denke, du hast ganz bestimmte Bilder im Kopf. Dann solltest du mal rausfinden, bei welcher Wellenlänge die gemacht worden sind. Denn unterschiedliche Wellenlängen zeigen unterschiedliche Dinge, man sieht in unterschiedliche Tiefen.
    Da braucht man dann schon recht teueres Equipment. Das geht dann meines Wissens wirklich bei ~600€ mit dem PST los. Aber Sonnenflecken, Randverdunklung kannst du auch recht günstig (Filterfolie kostet pro Bogen ~20€)im Weißlicht sehen.
    Grüße,
    Jonas

  • Hallo Jonas,
    aber er hat doch schon ne Baaderfolie...
    In punkto Okularsonnenfilter geb ich dir absolut recht: diese Dinger gehören in den Müll! Ich wundere mich, warum die immer noch verkauft werden!

  • Hallo Puddingbrezel (hast du auch einen richtigen Namen?),


    willkommen hier auf Astrotreff.


    Sonnenbenobachtung mit Folie ergibt halt nur ein weißes Bild- deswegen nennt man das ja auch Weißlichtbeobachtung [;)]


    Typisch rot ist die Sonne eigentlich nicht- das was du meinst sind Bilder die mit einem h-alpha Filter aufgenommen wurden- direkt mit einer DSRL. Die sind dann rot.


    Meist werden die Bilder mit diesen Filtern aber mit schwarzweiß Kamera aufgenommen und manchmal künstlich rot eingefärbt.


    Mit der Filterfolie kannst du schon recht gut beboachten. Künstlich rot einfärben würde ich nicht da dies eher Details abschwächt wenn das Filter nicht von guter Qualität ist.


    ==&gt; Hi Leander,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das enthält einen Filterkeil (Der sieht etwas aus wie ein Zenitspiegel<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nö, das PST enthält keinen Filterkeil. Da steckt ein Etalon als Filterelement drin und dazu noch ein spezieller Filter der restliche UV und IR Anteile abblockt.


    Mit Keil wird was anderes bezeichnet- der Herschelkeil. Das ist ein Prisma das andersherum eingebaut ist als bei einem Zenitprisma- damit werden ca. 95% Licht nach unten-außen abgelenkt. Ein Graufilter ND3 schwächt dann nochmals ab und beobachten tut man damit ebenfalls im Weißlicht.


    Gruß
    Stefan

  • Servus Mike,


    ich denke, Du willst die Sonne im H- Alpha Licht sehen.


    Dazu brauchst Du ein spezielles Teleskop das nur das Licht der Chromosphäre bei 656,28 nm durchlässt.
    Mit so einem Teleskop eröffnen sich völlig neue Welten in der Sonnenbeobachtung, es sind völlig andere "Oberflächendetails" und auch Protuberanzen zu sehen.


    Der günstigste Einstieg dafür liegt bei rund 700 Euro. Entweder von der Firma Coronado das PST oder von Lunt das LS35THa das aber immer noch mit 600 Euro zu Buche schlägt.


    Günstiger geht es meines Wissens nicht, das Licht der Chromosphäre zu beobachten - die rote Sonne.


    Mit einer Filterfolie kannst Du nur im Weißlicht der Photosphäre beobachten - etwas anderes nicht!
    Sonnenflecken und die Strukturen darin sind aber auch ein interessantes Beobachtungsgebiet.


    Es gibt keine Okularfilter um die Sonne zu beobachten - weder im Weißlicht noch im H- Alpha.


    Und gleich vorweg: Kalziumfilter zum einschrauben in das Okular dürfen <font color="red"><b>nicht</b> ohne Vorfilter und auch <b>nicht</b> visuell </font id="red">verwendet werden.


    Ich würde Dir vorschlagen, das Du dich in das Thema Sonnenbeobachtung hineinliest, ein gutes Buch dazu: Die Sonne aus dem Oculum Verlag.


    Wenn noch Unsicherheiten bestehen: Nachfragen! Sonnenbeobachtung muss wegen ihrer Gefährlichkeit sicher sein!


    Gruß
    Gerd

  • Nachtrag:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: CorCaroli</i>
    <br />Es gibt keine Okularfilter um die Sonne zu beobachten - weder im Weißlicht noch im H- Alpha. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Leider findet man Okularsonnenfilter für die Weißlichtbeobachtung immer noch...


    Sie sind aber absolut Gefährlich, sie können Augenblicklich platzen!
    Deshalb: <b><font color="red">Finger weg davon, und unbrauchbar machen!</font id="red"></b>


    Gruß
    Gerd

  • Hallo,


    wie schon geschrieben, kann man nur immer wieder von Okularsonnenfiltern oder sonstigen Experimenten warnen!


    <font size="3"><font color="red">Sonnenbeobachtung ist ohne die richtige Ausrüstung sehr gefährlich und wenn was schief geht, ist das Auge dauerhaft kaputt! Bei ungefilteter Sonnenstrahlung (z.B. fehlender oder geplatzer Filter) dauert das keine Sekunde!</font id="red"></font id="size3">


    Daher: IMMER einen Objektivsonnenfilter aus spezieller Filterfolie oder spezielle Glassonnenfilterverwenden (beim Refraktor ggf. auch einen Herschelkeil) und auch den Sucher schützen oder abmontieren.


    Für H-Alpha bleibt zum Einstieg wirklich nur das PST oder das neue Lunt 35. Diese reinen Sonnenteleskope sind ab Werk so ausgerüstet, dass eine Sonnenbeobachtung gefahrlos möglich ist.


    Viele Grüße


    Carsten

  • danke für die gutgemeinten, wenn auch überflüssigen warnungen ;)


    und danke für die infos. ich werd dann vorerst bei der weissbeobachtung bleiben. denn ich bin ja erst seit ein paar monaten hobbyastronom. und will mir auch nich gleich n gerät kaufen das min. doppelt soviel kostet wie mein hauptteleskop......

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wenn auch überflüssigen warnungen <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ...das haben schon mehr gesagt - und dann hat es dir die Astronomischen Nackenhaare aufgestellt wennst gelesen hast, wie die Sonne beobachtet werden soll...

  • Bevor ich einen neuen Fred aufmache, stoße ich doch mal ins selbe Horn [:D]:


    Ich mache Sonnenbeobachtung mit einem etwas veralteten, aber noch funktionstüchtigen 2"-Refraktor von Revue (gibts die Firma noch??). Allerdings nur mit Okularprojektion auf eine am Sucher befestigte Platte. Neben der Tatsache, dass 90% der Sonnenflecken sich als Dreck in der Optik rausstellten [:D], fiel mir auf, dass egal wie scharf ich das Bild stelle, der Rand der Sonne immer in einem Hitzeflimmern untergeht. Meine einzige Möglichkeit zur Reduktion der Einstrahlung ist, die Öffnungskappe nur halb zu öffnen.
    Ich bin mir nicht sicher, ob das eine atmosphärische Erscheinung ist, oder erhitzte Luft im Tubus/Okular. Lässt sich dieses Problem irgendwie anderweitig reduzieren bspw. durch Folien?


    Das Gerät ist sehr alt (0,96" Okulare) und als armer Student möchte ich nicht an der falschen Stelle mein Geld ausgeben [:(], zumal sich das Teleskop eigentlich nur noch zur Sonnenbeobachtung eignet.


    Ich hänge mal ein Bild von der Konstruktion "in Action" an. Die Verrenkungen von Montierung und Gestell seien mir verziehen, sie sind der Eile und der Altersmüdigkeit der Schrauben geschuldet.
    http://img99.imageshack.us/img99/9594/p4160001.jpg

  • Servus Max,


    geiles Gerät... Bevor Du das verschrottest kaufe ich Dir das ab und stelle es mir ins Wohnzimmer... ;)


    Bei der Projektion solltest vor allem aufpassen, das in Brennpunktnähe nichts aus Plastik ist, auch die Okulare sollten Glaslinsen haben.
    Der Schmutz ist in oder an den Okularen und wird eben auf dem Schirm mit abgebildet.
    Eine große Blende könntes du dir noch basteln, damit der Schirm im Schatten liegt, dann hat das Sonnenbild mehr Kontrast.


    Das flimmern vom Sonnenrand ist das seeing. Das ist von Standort und auch von der Uhrzeit abhängig.
    Beobachten über Hausdächer ergibt eine hohe Luftunruhe, genauso wie das beobachten in der Mittagshitze.


    Das war es erst mal in aller kürze von mir.


    Gruß
    Gerd

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: puddingbrezel</i>
    <br />danke für die gutgemeinten, wenn auch überflüssigen warnungen ;)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo Mike,


    wir warnen aus folgenden Gründen:

    1. wissen wir nicht, welche Erfahrung du mit der Sonnenbeobachtung und deren Gefahren hast


    2. weil auch Personen mitlesen, die eventuell zum erste Mal nach Tips zur Sonnenbeobachtung suchen und im schlimmsten Fall gerade ihren Okularsonnenfilter des Kaufhausteleskops in der Hand halten.


    Aus meiner Sicht kann man garnicht oft genug vor den Gefahren der unsachgemäßen Sonnenbeobachtung warnen!


    Viele Grüße


    Carsten


    PS: Wir reden uns hier gerne mit unseren realen Vornamen an.

  • Hallo Max,


    schöner Aufbau- ein Schattenspender wurde ja schon vorgeschlagen damit die Projektionsfläche gegen direktes Licht geschützt wird.


    Was mir auf dem Bild noch aufgefallen ist- der Sucher ist nicht abgedeckt- da kannst du dir schnell einen Brandfleck am Hemd einfangen wenn du dich zum Beobachten von der Seite hinstellst [B)]


    Gruß
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!