Filter für 4-Zoll apochromatischen Refraktor

  • Im Astrotreff wurde in den letzten Wochen häufig die Frage nach Filtern gestellt. Meine subjektiven Eindrücke am 4“ Refraktor, 540 mm Brennweite von Televue aus dem Beobachtungsbuch möchte ich zur Verfügung stellen.


    Im Herbst 1995 habe ich die Filter Deep-sky, UHC, O-III und H-beta an 4 Abenden im Herbst 1995 getestet. Fst = 6,1 mag (Peg) und 5,8 mag (UMi) auf dem Land; 5,0 und 5,3 mag (UMi) Stadt
    NGC 7000 mit UHC besser als ohne Filter
    M 27 mit O-III gut, UHC befriedigend, Deep-sky und ohne Filter ausreichend, H-beta nein
    NGC 6960 + 6992 Schleiernebel mit OIII sehr gut, UHC befriedigend und ohne Filter kaum zu sehen
    IC 5146 Kokonnebel, keine Filter hat die H-II-Region sichtbar gemacht
    NGC 896, IC 1805 und IC 1848 sind im UHC deutlich, O-III etwas dunkler, ohne Filter nur zu erahnen
    Weitere Objekte wie NGC 6957, 6813, 6857, 6888 habe ich auch mit Filter nicht gefunden.
    Deep-sky und H-beta wurden immer mit probiert, ergaben aber keine Verbesserungen bzw. Sie zeigen weniger als ohne Filter.
    Den UHC- und O-III-Filter habe ich gekauft. Der H-beta-Filter ist für 4“ nicht geeignet.


    Weitere Eindrücke:
    M42/M43 haben im O-III ganz andere Strukturen als ohne Filter
    NGC 1491 und 1624 nur mit UHC zu sehen
    IC 405, leichte Aufhellungen mit UHC
    NGC 2237 mit UHC zu sehen
    M 20 besser mit UHC
    M 24, der Emissionsnebel besser mit UHC
    NGC 2467 im O-III besser als im UHC (Fst = 6,5 mag (UMi) Luftruhe super, März 97[:D])
    M 8, Lagunennebel und M 16 besser mit UHC
    NGC 7293 Helixnebel nur mit UHC


    Auch wenn bei der Aufstellung der UHC-Filter überwiegt, die größten Aha-Erlebnisse habe ich mit dem O-III-Filter gehabt.


    Sonnenfilter
    Eine Baader-Folie von 1994 und ein Glasfilter ND 5, beide über die gesamte Öffnung, setzte ich ein. Das Bild im Glasfilter ist besser, wenn auch nur gering. Eine Folie tut es auch, aber früher (bei mir 2 Jahre) oder später gönnt man sich bei 4“ doch den Glasfilter.
    Die Sonnenbeobachtung ist bei angenehmen Temperaturen immer wieder schön.


    Farbfilter
    Ein paar Farbfilter wie gelb, grün, hellblau, blau, rot und orange habe ich probiert. An den Planeten habe ich keine bzw. geringe Verbesserungen gesehen. Mich stören einfach die falschen Farben und ich besitze deshalb keine Farbfilter.


    Graufilter
    Ist das Mondlicht zu hell, wird so hoch vergrößert bis die Helligkeit im Okular angenehm ist, oder an der Schattengrenze beobachtet. Filter keine.


    Mein Fazit nach knapp 10 Jahren:
    Sonnenfilter vor dem Objektiv, von Okularfiltern würde ich bei den Foliepreisen generell abraten, ist ein Muss. Einen O-III-Filter sollte und eine UHC-Filter kann man haben.
    Übrigens, zum Test welcher Filter an einem Objekt besser geeignet ist, reicht es den Filter zwischen Okular und Auge zu halten. Man braucht dann nicht alle Filter immer rein und raus zu schrauben.


    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    sehr hilfreiche Zusammenstellung insbesondere für die deep Sky- Objekte.


    Bezüglich "Buntgläser" und Neutralfilter kann ich Deine Einschätzung durch meine Erfahrungen mit 8-12" Spiegelteleskopen nur bestätigen. Ich hab das alles ausprobiert und brauche weder für Planeten noch für den Mond Filter. Übrigens, ich bin auch nach mehrfachem im Anblick des formatfüllendem Vollmondes im 12" Newton noch nicht erblindet und hab auch keine Bindehautentzündung erlitten[:D]. Dort oben ist es nämlich noch nicht einmal so hell wie in einer sonnigen Landschaft auf der Erde, weil das Mondgestein überwiegend recht dunkelgrau ist.


    Für die Sonne benutze ich aus Preisgründen auch für 12" Baader Solarfolie, volle Öffnung. Bei Glasfiltern sollte man wissen, es gibt die metallbelegten "Fenstergläser", nicht ganz billig aber optischer Schrott, im direkten Vergleich mit Baader- Folie getestet. Gute Glasfilter sind leider sehr teuer aber dafür noch einen deutlichen Tick besser als Baader- Folie.
    Gruß Kurt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!