Beiträge von starrookie im Thema „Teleskop mit Goto einnorden“

    Hi Klaus,
    ja, alignmaster ist genau das, was Michael will. Ich selbst scheinere mangels Goto mit WCS. Wenn Michael das Ganze aber händisch machen will, gibts dafür sicher auch Gründe (z.B. kein Laptop auf dem Feld)...
    DS, Holger

    Hi, für mich hört sich Deine Methode ganz gut an. Probiers doch mal aus - fang mal an, ohne 'die Hälfte' zu nehmen, wenn Du dann soviel zurückstellst, wie Du zuvor hingestellt hast, dann nimm die Hälfte ;) Und - versuch zuerst den Azimut mit Sternen nah am Merdian (und Äquator) und dann die Polhöhe mit Sternen in rd. 30° Höhe im Osten oder Westen.
    DS, Holger

    Hiho,
    ja, so ähnlich ungefähr scheinert man ;) nur, dass man beim Scheinern etwas genauer vorgeht, indem man an einem Stern im Meridian den Azimut korrigiert und dann einen im Osten/Westen aber rd. 30° Höhe, um die Polhöhe anzupassen. Durch diese Vorgehensweise wird sicher gestellt, dass man den Stern benutzt, bei dem sich der zu korrigierende Fehler maximal auswirkt. Auf dem Meridian wirken sich nämlich Fehler in der Polhöhe exakt gar nicht aus...
    Das Ding mit der Hälfte...erscheint irgendwie plausibel, weil ja durch die Korrektur sowohl der Startpunkt als auch der Zielpunkt verschoben werden. Und wenns mathematisch nicht so wäre, würde man sich dadurch jedenfalls den echten Ziel zügig annähern ;) Richtig ist's, wenn die Korrektur von Schritt zu schritt kleiner wird ;)


    Achsoo - und verwechselt bitte nicht das Einnorden mit dem Vorgang, bei dem man die angenommene Position des GOTO mit der tatsächlichen Position des Teleskops synchronisiert - mir begegnet gelegentlich für beide der Begriff Alignment.
    DS, Holger


    Edit: Hinweis zu 'Alignment' dazu