Beiträge von reiner im Thema „Ein Schätzchen aus dem Sharpless Katalog ...“

    Hallo Fritz,


    die Aufsuchkarte ist ein bisschen aus dem Zusammenhang gerissen, deshalb fehlen all die Zusatzinfos. Steward Sharpless hat zwei Kataloge veröffentlicht, Sh1 und Sh2. Da der Sh1 fast vollständig im Sh2 aufgegangen ist, wird eigentlich fast ausschließlich der Sh2 verwendet und oft die Nummer ganz weggelassen. Daher kommt also die 2.


    Die Infos unter der Tabelle sind von Kevin Jardine, http://www.galaxymap.org. Kevin versucht die ganzen HII Gebiete der Milchstraße räumlich anzuordnen und ihnen Entfernungen zuzuordnen. 2000 parsec ist die Entfernung der Molekülwolke aus denen die Sharpless 254-258 Gruppe besteht. Das was dahinter steht ist die Quelle, die er für die Informationen nimmt. Kannst Du auch genauer auf seiner Webseite nachlesen.


    Viele Grüße
    Reiner

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Fritz21</i>
    <br />Um ganz sicher zu gehen, habe ich gegooglet - dann sah ich, wieviel verschiedene Kataloge es gibt - allerdings bin ich nicht ganz sicher, ob es sich bei sharpless nun um die gleichen Nebeln handelt wie die Bezeichnungen M oder NGC?


    Handelt es sich nun um völlig neue Nebel oder sind es die Gleichen wie M42?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Fritz,
    ja und nein [:o)]


    NGC/IC und Messier Katalog waren zwei der ersten Kataloge von Himmelsobjekten und umfassten quasi alles was außerhalb des Sonnensystems über Sterne hinausging, also Offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Galaxien, HII Emissionsnebel, Reflektionsnebel, Planetarische Nebel, und noch ein paar Exoten, wie Supernovaüberreste. Sie waren sozusagen allgemeine Bestandsaufnahmen. Die Kataloge, die später erstellt wurden, waren da viel spezialisierter und zielten oft auch auf bestimmte Fragestellungen in der Astronomie und Astrophysik ab. So auch der Sharpless-Katalog, der die Verteilung von Wasserstoffnebeln (HII Regionen) entlang der Milchstraße untersuchte. Der Sharpless Katalog versuchte "komplett" zu sein, also alle HII Gebiete in der Milchstraße zu erfassen. Also auch die, die schon im Messier Katalog oder NGC/IC erfasst waren. Von daher gibt es da Überlappungen, in erster Linie bei den ganz hellen Objekten (zum Beispiel M42=NGC1976 (auch da schon Überlapp!)= Sharpless 281). Allerdings sind das nicht so viele und jeder benutzt selbstverständlich die M oder NGC Nummern bei diesen hellen Objekten. Von den 300+ Sharpless Nebeln sind etwa 20 auch M oder NGC Objekte, dazu kommmen noch ein paar ICs.


    Die Sharpless hier sind "echte" Sharpless, sie sind nicht im M oder NGC Katalog. Das liegt einfach daran, dass sie viel schwächer sind als die meisten (nicht alle) M und NGC Nebel. Der mittlere der Reihe, 257, ist auch im IC gelistet.


    Viele Grüße
    Reiner

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: UliW</i>
    An dieser Stelle möchte ich mich mal für Deine Aufsuchkarten bedanken.
    Mit diesen habe ich im letzten Sommer endlich nach langen 1,5 Jahren (da wurde mein erstes Teleskop fertig) kapiert, wie Starhopping funktioniert und wurde mit der mehrmaligen Sichtung der Hauptgalaxien von Hickson 92 und 10 belohnt.


    Absolutes emotionales Highlight!


    Solche Karten für die Sharpless-Objekte wären natürlich sehr erwünscht.[;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Uli


    Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Es freut mich sehr, wenn jemand die ganzen Beobachtungskarten auch benutzt und damit Erfolg hat. Genau dafür habe ich sie gemacht. Und sobald alles zusammen ist, gibts das auch für Sharpless, versprochen [;)]


    Viele Grüße
    Reiner

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: glahn</i>
    <br />...bin auch nicht der riesen Nebelfan. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Habe ich schon gemerkt, deshalb damals auch mein Kommentar, dass Du Galaktische Nebel in Deiner "Challenge-Liste" so stiefmütterlich behandelst. [;)]


    Stimmt, ein "Best Of Sharpless" wäre was für's DSM. Ich überlegs mir mal, muss auch schauen ob ich die Zeit finde. Ich habe gerade meinen Beruf gewechselt, das macht das Leben spannend und abwechslungsreich, aber zur Zeit grad etwas stressig.


    Viele Grüße
    Reiner

    Hallo Matthias


    musst Du unbedingt mal ausprobieren, mit Deiner neuen edlen Groß-Scherbe [:D].


    Der 254 ist natürlich nicht so flächenhell wie die anderen beiden und geht bei schlechteren Bedingungen wahrscheinlich auch als erstes nicht mehr. Ich hatte die Gruppe (unter anderem) gestern Abend nochmal beobachtet. Wieder Inversion, alles Streulicht unter der Nebeldecke, aber nicht ganz so supertransparent wie am Freitag. Da hat 254 schon ein bisschen gelitten und war schwieriger. Dafür habe ich mich noch um 256 gekümmert, das Anhängsel an 257. Der Teil war relativ gut abzutrennen.


    Ja, den SW Bogen von IC443 habe ich schon ein paarmal versucht und mit OIII Aufnahmen abgeglichen. Aber nie was eindeutiges, nur vage Vermutungen und averted imagination. Was aber interessant ist: Am Freitag hatte ich IC443 auch zusammen mit Thomas beobachtet (immer nur mit OIII). Da ist mir auch zum ersten Mal die "Nebelfüllung" hinter dem NE Filamen aufgefallen, die Uwe weiter oben auch beschrieben hat. Sowas sieht man ja auch schön beim Crescent, war mir bei IC443 jedoch noch nie aufgefallen, immer nur das Hauptfilament.


    Viele Grüße
    Reiner

    Hallo Costa


    Ganz ehrlich, die meisten größeren Sharpless Nebel gehen mit kleineren Instrumenten sogar besser als mit einem großen Dob. Grad wenn man darauf aus ist, ein paar unbekanntere Objekte mit einem 12" Dob zu beobachten, kommt man mit den Sharpless ziemlich weit. Bei den kleineren Sharpless verschiebt sich das natürlich ein bisschen, da dann das erreichbare Feld nicht mehr so wichtig ist. Ich habe viele der größeren Sharpless mit 14" besser in Erinnerung als mit 22", zum Beispiel den ganzen Kram um Cassiopeia und Cepheus herum.


    Ich würde mir deshalb die größeren einfach mal rauspicken und versuchen. Einen guten Überblick bekommt man auf Kevin Jardines Webseite http://www.galaxymap.org oder auf der Webseite von Dean Salman http://www.sharplesscatalog.com. Ich habe für mich einen richtigen Beobachtungsatlas für den Sharplesskatalog gemacht, ähnlich wie für Hickson Gruppen und Abell PN. Da ich mir dafür alle verfügbaren Linienfilteraufnahmen auf dem Web zusammengesucht habe, kann ich den erst öffentlich zugänglich machen, wenn ich von den jeweiligen Fotografen das Einverständnis habe. Wenn ich das habe (kann noch ein Weilchen dauern), werde ich den Atlas auf jeden Fall auf meiner Webseite posten.


    Viele Grüße
    Reiner

    ... das Trio Sharpless 254, 255 und 257


    Gestern Abend hatten wir auf dem Schauinsland auf 1200 m Höhe im Schwarzwald eine jener seltener Nächte, in denen einfach alles stimmte. Wir hatten Inversion und der Nebel deckte einfach alles zu. Es war zwar noch kalt, aber nicht mehr windig, das Seeing war ganz akzeptabel und die Transparenz war einfach superklasse bis runter zur Horizontlinie. Ich war mit Thomas (Klotzi hier auf Astrotreff) zum Beobachten hochgefahren und es wurde trotz Januar und Kälte eine lange Nacht bis 4 Uhr morgens und vor allem der H-Beta Filter hat ganz schön viele Photonen abbekommen. Für mich das Highlight der Nacht war eine Gruppe von Sharpless Nebeln im Orion.



    Die Aufnahme ist ein Komposit aus POSS Auszügen (keine Aufnahme von mir).


    Die Gruppe umfasst von links nach rechts Sharpless 255 und Sharpless 257 als kompaktere HII Gebiete und Sharpless 254 als etwas diffuseres Objekt ganz rechts (Sh257 entspricht IC 2162). Außerdem sind noch die ganz kleinen Objekte Sharpless 258 und 256 etwas nach unten versetzt. Die ganze Gruppe befindet sich zwischen Orion und den Zwillingen. Eine Aufsuchkarte dazu habe ich hier.



    POSS rot


    Im 24 mm Okular meines 22-Zoll Dobsons waren die beiden kompakteren Nebel 255 und 257 mit H-Beta Filter sofort als milchige, relativ gut begrenzte Bereiche mit jeweils einem Stern in der Mitte zu sehen. Sharpless 254 war etwas diffuser, aber trotzdem ohne Augenverbiegerei gut zu halten. Die ganze Gruppe passte gut in's Gesichtsfeld des Okulars und den Kontrast zwischen der diffusen 254 und den kompakteren 255 und 257 fand ich besonders schön. Thomas taufte die drei Dinger spontan auf "Die drei Schneebällchen".


    Mit dem UHC Filter waren die drei auch noch zu sehen, aber doch um einiges schwieriger als mit H-Beta. Mit OIII ging aufgrund der nur geringen Anregung der HII Gebiete erwartungsgemäß nix.


    Nachdem ich mich von dem Anblick der Gruppe etwas lösen konnte, habe ich noch kurzt die kleine Sharpless 258 links versucht. Da aber nicht auf Anhieb was sicheres zu sehen war und sowieso trügerische Sterne überlagert waren, habe ich das ziemlich schnell gelassen.


    Die drei helleren Nebel der Gruppe gehen sicher auch mit erheblich kleineren Teleskopen. Ein H-Beta Filter oder zumindest ein UHC Filter sind jedoch Pflicht.


    Drei Grad nördlich steht übrigens noch Sharpless 252 (Monkey Head Nebel) um den offenen Cluster NGC 2175, der um einiges heller und größer ist und sehr gut auf den OIII Filter anspricht.


    Steward Sharpless Katalog von HII Objekten fristet ja so ein bisschen ein Nischendasein. Außer von den helleren Einträgen, die auch im Messier Katalog oder NGC sind, liest man nicht gerade viele Beobachtungs-Berichte von Sharpless Nebeln. Für mich ist der Sharpless Katalog eine richtige Schatzkiste, in der es einiges an unbekannten und trotzdem interessanten Objekten zu entdecken gibt.


    Viele Grüße
    Reiner