Beiträge von mkoch im Thema „Vier APOs von APM - LZOS vor dem Interferometer“

    Hallo Kurt,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    "nur Koma, nur Asti" soll heißen, dass alle verfügbaren Zernike- Terme für Koma bzw. Asti aktiviert sind.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    danke für die Klarstellung. Das erklärt, warum die Bilder nicht symmetrisch aussehen. Aus meiner Sicht mach es wenig Sinn, alle Koma- bzw. Asti-Terme zu einer Gruppe zusammengefasst darzustellen. Denn Koma 1. Ordnung hat mit Koma 5. Ordnung eigentlich nicht viel gemeinsam, ausser dem Namen. Zumal die verschiedenen Ordnungen auch alle in unterschiedlichen Positionswinkeln auftreten -- dadurch entstehen ja erst die Unsymmetrien, die man in den Bildern sieht.


    Gruss
    Michael

    Hallo Kurt,


    ich bin etwas verwirrt was deine Bilder Nr. 36 und 38 betrifft. Wie ist die Bezeichnung "nur Koma" bzw. "nur Asti" zu verstehen?
    Offensichtlich sind da auch noch Terme höherer Ordnung enthalten, sonst müssten die Fehler symmetrischer aussehen.


    Gruss
    Michael

    Hallo Horia,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Horia</i>
    Das Hauptproblem bleibt so oder so: Finde die Fokus-Wellenlänge welche, für einer gegeben Gewichtungskurve, den Poly-Strehl maximiert. Nicht so trivial aber machbar.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ist doch eigentlich ganz einfach: Im Bereich von 450nm bis 650nm mit Schrittweite 5nm alle möglichen Bezugswellenlängen durchprobieren. Nur so kann man sicher gehen, dass man kein lokales Maximum übersehen hat. Aber wie gesagt, das macht nur Sinn wenn man mehr als 5 Messwerte hat. Ich liebäugele ja noch mit der Idee, die Interferenzfilter wegzulassen und stattdessen einen Monochromator zu verwenden. Dann ist man völlig frei bei der Wahl der Wellenlängen.


    Gruss
    Michael

    Hallo Horia,


    Es ist gar nicht so einfach sich vorzustellen, was bei der Suche nach dem maximalen Poly-Strehl alles passieren kann. Denkbar wäre z.B., dass man mehrere lokale Maxima findet.
    Andererseits vermute ich, dass diese Suche nur sinnvoll ist, wenn man Messwerte bei relativ vielen Wellenlängen hat.


    Gruss
    Michael

    Hallo Horia,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Horia</i>
    Die Auswertung ist für Fokussierung auf 550nm gemacht. Das passt gut zu der visuelle Planetenbeobachtung. Ist es möglich (und vom Aufwand her vertretbar) die Wellenlänge für die Fokussierung so auszuwählen, dass der Poly-Strehl maximiert wird? Ich finde, dies währe noch interessanter, da der Anwender sowieso auf das "beste" Bild fokussiert, und nicht unbedingt auf 550nm.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist eine interessante Idee. Ich glaube das wäre aber nur dann sinnvoll, wenn man für das Objekt ein bestimmtes Spektrum annimmt. Der maximale Poly-Strehl für einen roten Stern wird anders aussehen als der für einen blauen Stern.


    Gruss
    Michael