Beiträge von Donut im Thema „12" Leichtbau Dobson - Welcher Okularauszug?“

    Hallo alle zusammen,


    danke Joerg für deine Webseite, sie ist echt toll, und ich werde mir sie wohl noch öfters ansehen!
    Jedenfalls habe ich nun die Optik mit Newtsoft designt :
    Der Durchmesser der kleinen Achse des Fangspiegels beträgt 63 mm (der Mindestdurchmesser betrug 57mm), und er wird einen Offset von 3.15mm haben. Der Tubus / obere Hut wird oben 34 oder 35 cm breit sein, kommt drauf an, ob eine Irisblende eingebaut wird, oder nicht.
    Erste Skizzen der Rockerbox und des Oberkorbes wurden auch bereits angefertigt, das einzige, was mir im Moment noch schwerfällt ist der Umgang mit Plop, und das Design der Spiegelzelle. Ich denke, dass wird der vorläufige Abschluss dieses Threads sein, ich melde mich dann bezüglich des Dobsons wieder, wenn ich Frage habe oder wenn Fortschritte anstehen,


    Vielen Dank für eure Hilfe,


    CS
    Daniel

    Hallo ihr alle,


    normalerweise antwortet man ja nicht auf seine eigenen Beiträge, aber jetzt muss es halt sein.
    Wenn man das Teleskop in myNewton designt (und v.a. für plop ist das wichtig glaub ich) muss man ja angeben, aus welchem material der Spiegel ist, in dem Fall BK-7.
    Das ist ja ein Bor-Kronglas, aber in Plop und in myNewton existiert die Auswahl BK-7 garnicht? Was soll ich tun?
    Ich hab jetzt einfach mal Pyrex gewählt, weil man Pyrex ja auch oft verwendet.
    LG,


    Daniel

    Ich bin mir Hundertprozentig sicher.
    Mir steht eine Werkstatt inklusive CNC Fräse, Standbohrmaschiene und allen möglichen Werkzeugen zur verfügung, und ich mache mir auch keinen Zeitdruck!
    Und danke Werner, genau dass, was du geschrieben hast, wollte ich hören, nämlich, wie ich ca. vorgehen muss,
    danke!


    (Und keine Sorge, ich möchte es durchziehen!)


    CS,


    Daniel

    Okey,
    ich hab mich mal auf den Seiten umgeschaut, und habe nun noch ganz viele Fragen.
    Also, um Zeit zu sparen, mache ic etwas, was eigentlich nicht meine Art ist, ich nummeriere die Fragen durch...
    1. Wie soll man die laterale Spiegellagerung realisieren? Mit einem "normalen" Stahlband? Oder mit Rollen? Oder mit normalen Klemmen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
    2. Wie befestigt man einen solchen Fangspiegel genau?
    3. Der Spiegel wird dann wohl nicht mit Silikontropfen festgeklebt ;) sondern mit einer Konventionellen Spiegelhalterung. Aber wieviel Punkte sollte man nehmen?
    4. Und zu guter letzt, wie soll man anfangen? Wenn man die Optik designen möchte (mit MyNewton) muss man da Daten angeben, wie Tubusbreite, etc. Aber um die Tubusbreite, und die anderen Sachen zu wissen, die da verlangt werden, braucht man doch die optischen Daten, oder?
    Das wars erstmal,


    CS, Daniel

    Stimmt, die Spiegel von Orion sehen ja auch ziemlich gut aus (also preislich gesehen).
    Aber machen diese paar Prozent wirklich etwas aus?
    Und nochmal zu dem Fangspiegel, wie groß muss denn der jetzt eigentlich sein?
    Und wie sieht es mit der Untersetzung des HC-2 aus?
    Jaja Fragen über Fragen :)
    CS,


    Daniel

    So und noch ein paar Fragen hätte ich,


    habt ihr irgendwelche Buchtipps zum Thema Dobsonselbstbau?
    Links?
    Und wie groß sollte der Fangspiegel bei 12" sein, so dass noch alles Ausgeleuchtet ist, aber die Abschattung nicht zu groß ist?
    Und kann man diesem Teleskop einen normalen Sucher und einen Telrad zumuten? oder nur eines von beiden?


    CS,


    Daniel

    Hab einen Beitrag auf dem ersten Blick garnicht gesehen Martin :)
    Okey, da du gesagt hast, dass ein Halbkreis wohl zu wabbelig wird, lasse ich das besser, es soll ja am ende des tages funktionieren, und die paar gramm die ich da einspaare, machen den Braten auch nicht fett, bzw. dünn ;)
    Okey, dass mit den Silikontropfen habe ich mir fast gedacht, wollte nur noch einmal nachfragen, da ist wohl eine konventionelle Spiegelhalterung die bessere Alternative.
    Und dass mit den CF-Stangen,
    da nehme ich wohl auch lieber Alu, ich werde mich schon für den Spiegel tod und dämlich Zahlen.
    Und Apropos Spiegel, kennt ihr gute und ca. gleich teure, wenn nicht sogar Preiswertere Alternativen zu dem 12" Spiegel von GSO?
    Vielen Dank für die Antworten,


    Daniel

    Okey, dieser Okularauszug sieht sehr stabil aus, und ist vor allem super Preiswert (bei einem HS Preis von 595 Euronen...)
    Aber könnte man nicht stadt einem Kreis als Ober korb auch einen Halbkreis verwenden, und 3 Gitterrohrdreiecke mit einer offenen seite verwenden? Oder ist das zu instabil bzw. hat man dann zu viel Streulicht?
    Außerdem hat mir ein Befreundeter Ingenieur gesagt, dass man stadt einer konventionellen Hauptspiegelhalterung auch Viele Silikon-kleber tropfen verwenden kann, da sie den Spiegel verspannungsfrei halten, und gleichzeitig elastisch genug sind, dass sie beim ausdehnen des Spiegels bei Temperaturveränderung, keine Verspannungen verursachen. Ich kann mir das aber wirklich nicht vorstellen!
    Und zu Guter Letzt, wenn man CF Rohre verwenden sollte, sind sie doch nicht so Verwindungssteif wie Alu-Rohre, oder?


    Danke schonmal für die Antworten!
    CS, Daniel

    Hallo ihr alle,
    es ist so weit, das Öffnungsfieber hat zugeschlagen...
    Da ein Selbstschliff aus Zeitmangel und Mangel der Handwerklichen Fähigkeiten (jaja) nicht in Frage kommt, habe ich mich bereits für einen 12" Spiegel von GSO entschieden, da er einen guten Kompromiss zwischen Öffnung und Preis darstellt. Der Leichtbaudobson soll auf jede Reise mitkommen, und deshalb denke ich das folgendes Design auch für meinen Dob einzusetzen: http://www.binodob.de/index_ger.html
    Nun hätte ich einige Fragen. Zunächst die Frage nach dem Okularauszug. Da ein solcher Dobson, ja nicht soo stabil ist, und gute okulare schon schwer sind, sollte der Okularauszug ja nicht zu schwer sein. Auf den Seiten von TS sahen allerdings alle Okularauszüge ziemlich schwer aus, und ich frage mich, ob ein Selbstbau aus einem alten Objektiv nicht zu riskant ist.
    Außerderm bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob diese fragil aussehende Stangenkonstruktion, nicht zu instabil ist. Und zu guter letzt noch eine Frage was ist genau ein Offset, und welche Vorteile hat er?


    Einen klaren himmel wünscht euch,


    Daniel