Beiträge von bergfloh im Thema „Äquinoktium“

    Hallo Kalle,


    Danke für Deine Antwort. Soweit hatte ich das schon verstanden, glaube ich zumindest, bin mir aber nicht sicher, ob dies auch meine Frage beantwortet, wieso die Tageslänge in Hamburg erst 3 Tage später kürzer wird als in München. Wieso nicht schon ab dem 22.09. 17:44 MESZ mit dem astronomischen Herbstbeginn?


    Liegt es vielleicht daran, dass die Oberkante der Sonne aufgrund Ihres scheinbaren Durchmessers von 32 Bogenminuten erst 3 Tage später den Himmelsäquator überschreitet, während der Mittelpunkt dies bereits am 22.09. tut? Das wäre für mich zumindest eine logische Erklärung.


    tschüss
    Bergfloh

    Kann mir jemand diesen Sachverhalt erklären:


    23.09.2008
    Tageslänge in München: 12:09 Std. (SA: 07:01 Uhr, SU: 19:10 Uhr)
    Tageslänge in Hamburg: 12:11 Std. (SA: 07:06 Uhr, SU: 19:17 Uhr)


    24.09.2008
    Tageslänge in München: 12:06 Std. (SA: 07:02 Uhr, SU: 19:08 Uhr)
    Tageslänge in Hamburg: 12:06 Std. (SA: 07:08 Uhr, SU: 19:14 Uhr)


    25.09.2008
    Tageslänge in München: 12:03 Std. (SA: 07:03 Uhr, SU: 19:06 Uhr)
    Tageslänge in Hamburg: 12:02 Std. (SA: 07:10 Uhr, SU: 19:12 Uhr)


    SA = Sonnenaufgang
    SU = Sonnenuntergang


    Ich verstehe, dass die Tage bei beiden Orten aufgrund atmosphärischer Lichtbrechung noch ein paar Minuten länger sind, als die anzunehmenden 12 Std. Sonnenscheindauer. Auch verstehe ich, dass Sonnenauf- und untergang aufgrund der Zeitgleichung (Exzentrizität der Erdumlaufbahn und Neigung der Erdachse) um ein paar Minuten verschoben sind. Es ist auch klar, dass München aufgrund der geographische Länge etwas früher dran ist.


    Was ich jedoch nicht verstehe: Wieso sind die Tage in Hamburg erst ab dem 25.09. kürzer als in München und nicht schon ab dem 22.09. um 17:44 MESZ, dem wahren Äquinoktium (astronomischer Beginn der Jahreszeit Herbst)?


    Wäre schön, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Danke, ganz lieb. :)