Beiträge von Scorpio im Thema „Meade LPI Imager ?“

    Hallo zusammen,


    also, daß mit dem kurzen Kabel ist mir auch schon (störend) aufgefallen. Da ich aber noch eine USB-Verlängerung zu Hause hatte, war das nicht so das große Problem. Die Signalübertragung ist immer noch gut, bin ja noch weit unterhalb der Grenze... [:)]


    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo zusammen,


    (==>)Lars: danke für die Tipps. Jetzt sind mir da ein paar Sachen klarer geworden. Wow, dann bin ich platt, trotz des "schlechten Ergebnisses" [;]]. Demnächst, wenn es mal wieder klar ist, werde ich mal ausgiebig bei einer relativ guten Einnordung testen. Bin ja mal gespannt, wie sich das Teil dann schlägt. Ich hoffe nur, er sieht genug helle Sterne. Was ist denn in etwa die maximale Belichtungszeit, die für Guiding in Frage kommt?


    Da schon mehrere Leute mich um einen kleinen Erfahrungsbericht gebeten haben, hab ich jetzt mal einen kleinen rfahrungsbericht auf meine Homepage gestellt. Ich hoffe er hilft ein wenig. Viel Spaß beim Lesen [:)].


    Viele Grüße,
    Martin

    Hi Melchior,


    das kann ich leider noch nicht ganz sagen. Soweit hat der LPI aber einen guten Eindruck auf mich gemacht und ich bin recht zufrieden.
    Also, die Software, die dabei ist, ist schon nicht schlecht. Ob sie allerdings so viel Geld wert ist... naja, wenn man sich die Preise von TheSky, Guide, ... anschaut, dann kommt die Software vom LPI doch mit einem ganz guten Preis-Leistungs-Verhältnis durch. Solche Software sucht man bei einer ToUCam (auch bei der SC1) vergeblich. Mit dabei sind ja auch noch je ein RS-232 Kabel für Autostar 1 und 2 (geeignet fürs Update und für die Teleskop-Fernsteuerung via PC) und ein Parfokalring.
    Ich würde den LPI ja hauptsächlich gern als Autoguider einsetzen. Software und co. machen ja alles mit. Jetzt hängt es nur noch davon ab, welche Grenzgröße er in 2-3sec erreicht. Das konnte ich leider noch nicht (ohne Vollmond) testen. Mit Vollmond sah es da ziemlich schlecht aus. Was ist denn so die maximale, zum Guiden verwendbare Belichtungszeit?
    Gerade eben hab ich nochmal ein wenig gespielt... Man kann sich das Live-Bild auch schon mit Darkframe-Abzug ausgeben lassen. Das holt doch, gerade bei längeren Belichtungszeiten noch mal ordentlich was raus.


    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo zusammen,


    hier sind mal erste Bilder, die mit dem LPI gemacht wurden. Leider war der Saturn nicht ganz scharf gestellt, außerdem war Vollmond. Ich denke bei dem nächsten Test, hab ich schon mehr Erfahrung mit dem neuen Teleskop und dem LPI, sodaß noch wesentlich mehr drin ist.





    (kein Darkframe abgezogen, ist ein Rohbild)


    Sobald es wieder klar ist, geht das Testen weiter [:)].
    Übrigens, der LPI läuft auf USB, die Steurung zum Autoguiden geht über den seriellen Anschluß - wer keinen hat (so wie ich), der kann sich einen USB->Seriell Adapter kaufen. Dann geht alles wie es gehen sollte.


    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo allerseits,


    also, jetzt hat die Wolkendecke endgültig zugemacht hier in München. Aber für ein paar Tests mit dem LPI und dem Autostar 1 hat es gereicht. Den 10er GPS haben wir heute net aufgebaut, das lohnte nicht. Bei einem Trockentest am Tag hat auch das Autoguiding funktioniert - also man konnte eindeutlig sehen wie er in beiden Achson korrigiert hat.
    Nun aber dum Autostar 1 (lxd55), den wir heute getestet haben. Also an sich funktioniert das Autoguiding schon. Es geht bestimmt auch mit Astrocap, das haben wir heute aber net getestet. Allerdings habe ich noch nie einen Autoguider gesehen, wie der funktioneren sollte. Daher haben sich für mich/uns jetzt viele neue Fragen aufgetan, weil es doch nicht zu 100% funktionierte. Die Verbindung Teleskop zu Laptop war ok.
    Bei einem solchen Autoguider wird doch ein kleines Kästchen um den Stern gezogen, der geguidet werden soll. Danach sollte sich das Kästchen doch auf dem Bildschirm nur noch minimal bewegen, auf bei funktionierendem Guiding doch im Bild bleiben, oder?
    Naja, wir haben auf jeden Fall die Montierung ein gutes Stück (so etwa 30°-40°) von Norden weggedreht und den Autoguider gestartet. Das ganze ging auch für 12min oder so gut, nur dann hat das Kästchen leider den Bildschirm und damit auch den Chip verlassen... somit war der Leitstern weg.
    Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob die Abweichung vom Polarstern zu groß war und somit die Driftgeschwindigkeit des Sterns zu hoch für das Guidingprogramm, oder ob der Wurm woanders (vielleicht sogar in meiner Vorstellung von Autoguiding) liegt. Die Software gibt die Korrekturdaten (z.B. x=-150, y=34) auf dem Bildschirm aus. Diese machten von der Richtung her auch Sinn (Einheiten konnte ich nicht ermitteln).
    Hab ich jetzt was falsch gemacht? Wenn der Mond wieder dunkler ist und das Wetter wieder besser (hier soll es Schnee geben), dann machen wir nochmal einen Test, diesmal aber mit eingenordeter Montierung (nicht gescheinert) und LPI mit Barlow. Hätte jemand bessere Testvorschläge? Wie gesagt, ich habe auf dem ganzen Fotosektor noch kaum Erfahrung und stehe daher manchmal etwas ratlos da, und versuche Probleme mit Logik zu lösen [;)].


    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo zusammen,


    gerade läuft (bei vollem Nebel) ein Test mit dem LPI als Autoguider an der LXD55 (= ETX Autostar). Ist zwar nur der Saturn, aber immerhimn hält er ihn drin. Ich 30 min schau ich nochmal nach (die Montierung ist NICHT eingenordet). Bin ja mal gespannt. In ner Stunde meld ich mich wieder. Ein Testbericht über den LPI stell ich hier wahrscheinlich am Wochenende rein.


    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo zusammen,


    ab heute Abend kann ich Live-Bericht erstatten. Ich habe mir so ein Teil mal bestellt und hole es heute Nachmittag ab. Also, stay tuned [:)].


    Viele Grüße,
    Martin


    (==>)Ulrich: schau mal auf http://www.astrocom.de im Shop unter CCD und Webcams (Link kann man leider net posten)