Beiträge von JoergB im Thema „Suche eines Objektes nach Ra/Dec“

    Hallo Meinolf,


    zunächst vielen Dank für deine Erläuterungen. Das Starhopping habe ich auch schon probiert. Damit bin ich auch nicht zufrieden, weil ich die 'Verdrehungen' meines Suchers im Kopf nicht genügend nachvolluiehen kann. Jedenfalls ist das meist sehr nervig.


    Darum freue ich mich auch riesig über meinen neuen Tubus, der morgen eintreffen müsste! Da ist nämlich ein Rigel Quickfinder dran, und da ist nix mehr mit Inversion oder ähnlichen Spielchen, sondern da sehe ich im Sucher, was ich auf am Himmel, bzw. auf der Karte sehe!


    Das wird ein Fest! [:D]

    Hallo Ullrich,


    vielen Dank für diesen Trost! Ich ärgere mich ganz schön, denn wenn ich die Anleitung für mein Teleskop lese bekomme ich den Eindruck, dass es erstens ganz normal ist, Sterne per RA/Dec anzusteuern und zweitens auch nicht sehr schwer.


    Wieso das? Ist das nun eine geeignete Technik? Wenn ja, wie ist sie praktikabel, wenn nicht: wie finden denn all die anderen ihre ganzen Objekte? Ausschließlich per Starhopping? Kann ich fast nicht glauben, was mache ich denn bei einem fürs Auge / Sucher unsichtbaren Objekt?


    Gerade an der Goto Technologie wird doch bemängelt, dass man dann verlernt, bzw. erst gar nicht lernt den Himmel kennen zu lernen.


    Ich werde das Gefühl einfach nicht los, das mir irgendeine entscheidende Info fehlt um das Thema korrekt einzuschätzen.


    Sorry für den Frustausfluss... Dir auf jeden Fall vielen Dank!!!

    Hi Paladin,


    danke für die Antwort! Ist doch immer für was gut, einen Akademiker zu kennen! [;)]


    Das mit der Sternzeit ist mir bekannt. Pro Jahr gibts da genau einen Tag Versatz. Beim Nachrechnen nicht wundern, es sind nicht genau 4 Minuten, da fallen noch ein paar Sekunden weg(6?).


    Nun habe ich aber das gleiche Problem wie mit dem Längengrad: da musste man sich auch einmal einigen, wo es losgeht = Greenwich. Wie sieht es da mit der Sternzeit aus? Wann decken sich Stern- und Sonnenzeit? Dann könnte ich mir das Progrämmchen nämlich selber basteln, und das würde ich ganz gerne machen.

    Hi alle,


    also ich bin ein wenig verzweifelt!!!


    Stimmt das, was Paladin sagt: die aktuelle Sternzeit muss mit der Rektaszensionszeit, die die aktuelle Sternenkarte einzeigt, verrechnet werden?


    Ich habe gestern wieder erfolglos die Verwendung der Koordinaten versucht. Wenn nun das mit der Sternzeitaussage vom Paladin stimmt wundert mich nix mehr.....nur noch, dass niemand davon spricht!!!


    Also irgendwie frage ich mich, wie ich die Grundschule erfolgreich absolvieren konnte... [:)]

    Danke!


    Für Hammer Kruse:
    >Was Du mit "waagerechte Stellung, Deklinationsachse auf den Polarstern" meinst, ist mir >unklar.


    waagerechte Stellung: in meinen Teleskopunterlagen steht, dass ich mittels einer Libellendose das Stativ waagerecht stellen muss. Ist ja auch logisch, sonst stimmen die Winkel nicht mehr. Nur den Bezug zum Stativ habe ich nicht hergestellt. Sorry.


    >Deklinationsachse auf den Polarstern
    Hier liegt offensichtlich eine Verwechselung vor! Ich komme immer durcheinander mit Deklinationsachse und Rektaszensionsachse. Ich meinte die Rektaszensionachse!


    Danke nochmal für die Hilfe,

    Gruß an alle,


    zunächst mal ein ganz großes Lob an alle hier, die die Fragen beantworten. Hier herrscht ein guter Ton und jede Menge wohlwollende Beteiligung, SEHR angenehm!


    Zum Thema:
    Ich baue mein Teleskop auf:
    1. Waagerechte Stellung, Deklinationsachse auf den Polarstern, was ich mit dem Kompass sogar noch abgleiche, 48,1 Grad Polhöhe für München.
    2. Gröbstes Okular einsetzen = 20mm, Polarstern anvisieren und im Okular zentrieren.
    3. Die Skalenräder auf h0/0° einstellen. Da ich ja auf die Erdachse ziele (von den 0,5° Ungenauigkeit wg. Polarsternposition mal abgesehen), habe ich nach meinen Überlegungen (und Anzeigen meiner SkyMap Shareware) 90 Grad-Winkel auf 0 Uhr.
    4. Jetzt die Ra/Dec-Angaben eines gut sichtbaren Sternes von einer Karte ablesen, die auf den aktuellen Sternenhimmel passt. Das war in meinem Falle Caph, Hauptstern von Kassiopeia.
    5. Nachdem das Teleskop jetzt auf das reale Himmelskoordinatensystem geeicht war (Übereinstimmung der Skalenräder für Sternzeit/Grad mit der tatsächlichen Ziel-Position des Hauptrohrs), hätte ich doch jetzt nach 'kurbeln' der Achsen, bis auf den zugehörigen Skalen die entsprechenden Zielkoordinaten erscheinen, wenigsten in der Nähe von Caph sein müssen!


    [V]War ich aber nicht.[V]


    Was mache ich da bloss falsch[?][?][?]


    Sind wenigstens meine Überlegungen richtig[?]