Beiträge von Gast00315 im Thema „73P-C beim Ringnebel“

    Ich freue mich über die Diskussionen in diesem Thread und darf allen Aktiven meinen Dank aussprechen.


    Geplant ist, das Bild nach der 'heute'-Sendung auf '3sat' zu zeigen. Also, wer Lust hat: 3sat, 11.5.2006, ca. 19:20 MESZ.


    Schauen wir mal, was die d´raus machen... [;)]

    Caro,


    > LEDA 2813669


    Danke! Z.B. zwischen M57 und IC 1296 und links oben im Eck sind aber auch noch welche... [:)]


    > Ich denke mal, du wirst auch wieder fleißig drauflosbelichten


    Eher nicht. Hier ist es heute bewölkt. Ausnahmsweise bin ich nicht sooooo böse... [;)]


    Viele Grüße
    Stefan


    PS: Viel Erfolg bei Deiner Vorführung

    Stefan, Heiko, Herbi, Stathis, Christian, Caro, Harry, Jürgen, Thomas, Leo, Helmut, Jörg, Hannes, Florian, Steffen, Thomas II und Oliver: DAAAANKE! [8D]


    Über Eure Reaktionen bin ich ebenso angenehm überrascht wie über die Infos, die in den Bilddaten enthalten waren... [:D]


    Ich will versuchen, ein paar Fragen zu beantworten.


    Stefan:
    > was auf die langsame dabei rauskäme


    Nicht viel Besseres... [:(]


    Heiko:
    > Ich habe es bereits letzte Woche vorhergesagt!


    Bist Du hier der Astrologe? [:D]


    Herbi:


    > Kann man da etwa einen schwachen äußeren Ring um den
    > Ringnebel sehen ?


    Yepp! Hier eine Spezialbearbeitung, die besonders schwache Strukturen betont. Der Bildausschnitt ist in Originalgröße. Wohlgemerkt: Bei hellem Mond und viel Dunst in der Atmosphäre. [:p] Da sind so einige GX dabei, die ich nicht identifizieren kann...



    Stathis:


    > Durch die helle Stadtglocke und den fetten Mond war eine sichere
    > Sichtung unmöglich


    Ohne Mond war es mit dem Fernglas ein Kinderspiel. Der Mond spuckt einem da ganz schön in die Suppe.


    Caro:


    > Bild ich mir das ein oder kommen da beim Ringnebel schon so
    > langsam die äußeren Schalen durch?


    Siehe oben. Aber der Halo ist nur ganz zart über der Rauschgrenze.


    Jürgen:


    > Wie lange hast Du belichtet ?


    Weiha. [:o)] Hier erst einmal die Bilddaten (Nachtrag):


    ---


    Object: Comet 73P/Schwassmann-Wachmann 3 meets the Ring Nebula (Messier 57)
    Date + Time: May 8, 2006 / 0:00 - 3:02 UT
    Comet position: 3:02 UT
    Location: Observatory Welzheim, near Stuttgart, Germany
    Telescope: 0.9 meter Cassegrain reflector (==>) f/5.5
    Tools: Lumicon Giant Easy Guider
    Camera: SBIG STL 11000M with SBIG RGB filterset
    Exposure Time(s):


    Comet:
    Luminance: 20x 1 minute (2x2 Binning)
    RGB color: 4x 1 minute (3x3 Binning) each color


    Stars/Nebula:
    RGB color: 5x 5 minutes (2x2 Binning) each color


    Guiding: No guiding, but mount ran in 'Comet tracking mode' (star tracking for the background)


    Processing Details: MaxIm DL, PhotoShop,


    The galaxy IC 1296 (15.1 mag) is clearly visible between the comet head and the Ring Nebula.


    ---


    > Der Komet ist ja noch punktfoermig, kann ja nicht lang
    > gewesen sein.


    Hehe. Doch. Es wurde eine ziemlich aufwändige Bildverarbeitung durchgeführt, die auf der folgenden Webseite beschrieben wird:


    http://www.ewellobservatory.com/ccd/comet.cfm


    Diese Technik ermöglicht Bilder mit scharfen Sternen *UND* einem schrfen Kometen. [:)]


    Hannes:


    > verrätst du etwas mehr zur anfertigung?


    Ja. Siehe oben.


    Die Aufnahmen von M57 und Umfeld entstanden um 0:43 - 2:10 UT, *bevor* der Komet in das Gesichtsfeld zog (Nachführung auf die Sterne).


    Dann folgten die Kometen-Aufnahmen (20 Lumninz + 15 RGB) mit Tracking auf den Kometen. Wenn man diese Aufnahmen 'Median' mittelt, sind die Sternspuren so gut wie wech. Der Komet lässt sich dann mit der Sternfeldaufnahme kombinieren. Doch welche Position ist die Richtige?


    Nun, dazu nahmen wir Luminanz-Aufnahmen auf, bis es fast taghell war. Hier der Ausschnitt eines Rohbildes, mit dessen Hilfe ich die absolut passende Position des Kometen finden konnte:



    Sie entstand um 3:02 UT (5:02 MESZ), als die Sonne schon 7,7° unter dem Horizont stand!


    Steffen:


    Tolles Resultat. Besonders der Komet gefällt mir in Deiner Version ausgezeichnet.


    > Zur Bearbeitung des Bildes wird sicherlich Stefan noch was von sich geben


    Gesagt, getan. [;)]


    Toll auch der Vergleich der Bahnen.


    Oliver:


    > Genauer Aufnahmezeitpunkt und Belichtungs-/ Verabeitungsdaten wären
    > interessant. (Und für mich als Laien: wie ihr den Himmel um ca.
    > fünf Uhr morgens so dunkel bekommen habt


    Ich hoffe, die Antworten stehen weiter oben in diesem Beitrag.


    Armin:


    > ein paar Daten mehr wären schon schön


    Siehe oben.


    Bye bye
    Stefan

    Auf die Schnelle:



    In cooperation with Steffen Brückner.


    8.5.2006
    Welzheim, 0,9m Teleskop ät f/5.5
    STL-11000M


    Anmerkung: Die Abweichung des Kometen von der vorausberechneten Bahn hat uns sehr verwundert. Verwendet wurden die aktuellen Ephemeriden des MPC. More to come...