Beiträge von archi im Thema „Wer kennt die ATiK - 2HS???“

    Hallo Klaus und Martin,


    ->Klaus:
    danke für die Komplimente.[:D][:D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ist ja verrückt, daß ich hier im Forum jemanden "treffe", der auch im diesem abgelegenen, finsteren deutschen "Extrem-Süden" hockt <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, ja astroaktive Isartaler sind irgendwie doch ziemlich selten, zumindest bin ich noch nicht vielen im Netz begegnet.[8D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Kannst Du im "Video-Modus" - also nur mit USB - auch länger belichten als 1/25s? Das ist ja unglücklicherweise die Grenze bei der ToUcam.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein, da hier exakt die gleichen Treiber der ToUCam benutzt werden, beträgt auch bei der Atik die kürzeste Belichtungszeit auch nur 1/25s. Vielleicht lässt sich hier mit anderen Programmen was machen, aber wenn man ja die Option für Langzeitbelichtung nutzen kann spielen die 1/25s Bel.zeit eher eine untergeordnete Rolle.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich hab bei mir einen "arbeitslosen" 10-Zoller herumstehen, dessen Brennweite ich mit einem Focal Reducer bis auf rund 600mm herunterschrauben kann. Helle Galaxien wie M104 sehe ich in den kurzen Momenten klaren Himmels damit sogar im Livebild der ToUcam!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Komisch bei mir steht z.Z. auch ein eher "arbeitsloser" 10-Zöller herum, ist aber ein Dobson (den ich seit einem Jahr umbaue, es kommt aber immer was interessanters dazwischen [:)]) und kein SC. Ich finde Deine Ergebnisse mit der ToUCam und 1/25s Belichtungszeit auch sehr beachtlich.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Von der Geretsrieder Volksternwarte hab ich schon viel Gutes gehört, war aber selbst noch nicht da. Es ist höchste Zeit, das zu ändern <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja nur zu, wenn am Freitag das Wetter gut ist bin ich sicher ab 21Uhr zum öfftl. Beobachtungsabend da um anschliessend die Atik zu quälen[:D]. Ich bin mir sicher wir werden uns schon früher oder später irgendwann über den Weg laufen.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hmmm - wenn ich das mal durch die "Herstellerbrille" betrachte - der Chip (ICX-424AL) ist schon nicht ganz billig, es ist übrigens nicht der gleiche, der in der ToUcam steckt (ICX-098BQ), der dürfte alleine schon so um die 200 Euronen kosten. Dann kommt das ganze "Drumherum" von der Elektronik bis zum Vertrieb. Ein Mittelständler, der sowas nicht in China fertigen kann, könnte eine solche Kamera nicht mal für diesen Preis anbieten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich muss gestehen, dass ich nicht viel von den ganzen SC3-ToUCam-Umbauten verstehe, aber als ich Infosammlung vor dem Kauf der Atik betrieben habe, haben sich im Forum schon einige Spezialisten gemeldet die ToUCam-Umbauten mit dem 424er Chip für insgesamt die Hälfte einer Atik geschafft haben. Naja wenn man was von der Materie versteht ist es sich ein Reiz mal eine ToUCam auf Langzeitbelichtung umzubauen.
    Auf jeden Fall ist die Atik ein rel. günstiger Einstieg in die ganze CCD-Langzeit-Materie, und ich bin mit ihr ganz zufrieden. Obwohl ich hätt mir doch ein kleines Peltier-Element zur aktiven Kühlung gewünscht, wobei im letzten, langen und kalten Winter der Lüfter auch so schön die Kamera auf Umgebungstemp. hält (wenn die klaren Nächte auch so klar gewesen wären wie der Winter lang war[V])


    -&gt; Martin:


    Hmm, ich habe den Speicherort so belassen wie er voreingestellt war nämlich im K3CCDTools-Programmordner und es werden munter Avis abgespeichert wenn ich brav die drei Record-Buttons drücke [;)]. Wenn bei Dir ja die Kurzeit-Belichtung funktioniert dürfte es wohl kein Treiberproblem sein, leider weiß ich da momentan auch keinen konstruktiven Rat.


    Grüsse
    Christoph

    Hallo Martin,


    ich benutze das mit der Atik mitgelieferte K3CCDTools für die Langzeitbelichtung.
    Das Programm ist nicht schlecht, gut ich habe mich bis jetzt zwar nur mit der Langzeitbelichtungsoption beschäftigt, die aber ist recht einfach zu bedienen.


    Grüsse
    Christoph

    Hallo Klaus,


    ich benutze die Atik-2HS hauptsächlich für PST-Halpha-Aufnahmen sowie für Mondaufnahmen (siehe hier http://www.sternwarte-geretsried.de/galerie.php?seite=2#14)
    .
    Die Atik ist um einiges lichtempfindlicher und rauschärmer als die ToUCam. Von der Bedieung her werden die gleichen Treiber wie bei der ToUCam benutzt, ich hab die Atik nur drangestöpselt und gleich konnte es losgehen (die ToUCam war ja schon installiert[8D]).


    Deepskymäßig ist die Atik auch nicht ohne, vorausgesetzt man hat noch einen echten Parallelport am Notebook, denn den braucht sie für Langzeitbelichtung. Zum Glück hat mein Uralt-Notebook noch einen Parallelport, am neueren Laptop nur mit USB2-Anschlüssen sind bei mir schon diverse Versuche mit verschiedenen Parallel-USB-Adaptern gescheitert[V].


    Man braucht auch keine Riesenteleskope für die Deepskyfotographie, weil der Chip ja eher klein ist. Letztens konnte ich Firstlight der Atik am kleinen 4,5"-Newton von Skywatcher feiern:


    Ich sehe gerada dass Du aus Bad Tölz kommst, kannst gerne mal wenn das Wetter stimmt in die Geretsrieder Volksternwarte kommen und die Atik in Liveaktion erleben (da können wir uns zusammenmailen).
    Puh, jetzt habe ich aber mächtig Werbung für das gute Teil gemacht. Na ja es ist auch nicht schlecht, auch wenn der Preis für eine "modifizierte ToUCam" nicht von schlechten Eltern ist[}:)].


    Grüsse aus Geretsried
    Christoph