Beiträge von MartinB im Thema „Filterrad für Newton?“

    Hallo Angel,
    Du solltest dir mal auf einem Blatt Papier den Strahlengang am Okular bei einem F/5 Newton mit 1,25" 32 mm Plössl, das 28 mm Bildfeldblende hat, skizzieren. Nehmen wir an, der Filter hat 28 mm Durchlaßöffnung und liegt 8 cm vor der Bildebene. Wie groß ist dann dein 100% ausgeleuchtetes Bildfeld [V]?
    Vignettierung bei Übersichtsokularen ist ein echtes Problem.


    Aber eine positive Seite hat das auch: Gerade bei Gitterrohr-Newtons schirmt die zusätzliche Blende, die sich durch das Filterrad ergibt, auch jede Menge Streulicht ab!


    Gruß,
    Martin

    Hallo Leute,


    ==>Stathis:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Euch ist schon bewusst, dass dieses 1,25" Filterrad einen nennenswerten Abstand zwischen Filter und Okular bringt (wie groß ist dieser bei dir Martin?)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Bei meinem Filterrad muß der HC-2 Okularauszug nur ca. 15 mm weiter nach außen, obwohl das Filterrad in einer Box steckt. Da ist alles maßgeschneidert[^].
    Vom Filterglas bis zur äußeren Auflagefläche des HC-2 sind es bei mir minimal knapp 75 und maximal 108 mm, der Fokussierweg beim HC-2 ist 33 mm. Natürlich beeinträchtigt auch das schon etwas den Strahlengang und die Abbildungsqualität.
    Mit einem speziell hergestellten OAZ käme man vielleicht auf 55-80 mm Abstand, da müßte man Ulli Vedder mal fragen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Meiner Meinung nach ist ein Filterrad oder Schieber, der auch für Deep Sky gehen soll (wo häufig große Felder gewünscht sind), nur in 2 Zoll - Ausführung sinnvoll.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Volle Zustimmung!
    Gerade der Vorteil, alle vorhandenen Filter beim Beobachten jederzeit "mal schnell" einschwenken zu können, egal welches Okular gerade drin ist, hat mich bewogen, diesen doch recht aufwendigen Weg zu gehen. Meine Filter werden so gut geschützt sein, daß ich sie vermutlich dauernd im Hut lassen werde.
    Jetzt fehlt nur noch ein gutes WW-Zoomokular[:p]!


    Wann bekommt dein Kyklopas ein Filterrad[;)]?


    ==&gt;Gernot:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Dieses Filterrad ist in erster Linie für den fotographischen Einsatz mit CCD-Kameras gedacht und dafür auch nicht schlecht (niedrige Bauhöhe, T2-gewinde beidseitig). Ich wußte gar nicht, daß man das wirklich für visuelle Zwecke in Betracht ziehen könnte.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Für DSLR ist 1,25" ja schon zu klein.
    Für umgebaute Webcams oder Astrokameras bis 2/3" Bildsensor erhöht sich der Backfokus bei so einem Filterrad immer noch heftig, zumindest für kleinere (=noch bezahlbare) Newton-Teleskope unter 8". Das führt dann zu Vignettierung oder "riesigen" Fangspiegeln mit 40% oder mehr Obstruktion.
    Ich finde, wirklich tauglich sind solche Filterräder nur für Refraktoren unter f/6.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">BTW, AFAIR war auch eine Version für 2"-Filter angekündigt, die sollte aber dramatisch teurer sein.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das ist halt das alte Problem mit den Mini-Stückzahlen bei so speziellen Teilen- Die Hersteller und Händler wollen ja berechtigterweise auch noch was dran verdienen. Für DSLR wäre 2" allerdings zwingend erforderlich.


    Übrigens, für Selberbauer: Bei Schaeffer kann man sich auch Gehäuseplatten mit T2-Innengewinden und sogar vorgefrästen Lagersitzen herstellen lassen! Ich bin gern mit Tipps behilflich, falls jemand sowas bauen möchte.


    Gruß,
    Martin

    Hallo Leute,
    zu meinem neuen Teleskop habe ich mir ein Filterrad selbst gebaut. Die käuflichen Lösungen fand ich zu teuer oder nicht gut genug.
    Mein Filterrad hat 5 Positionen und sitzt in einer geschlossenen Holzbox mit ca. 150x150x21 mm Außenabmessungen.


    Die Filter kann man nur nach Aufschrauben der Box wechseln, aber ich denke, mit UHC-OIII-HBeta-ND1,2 bin ich für ein 18" Dobson ausreichend ausgestattet[8D].


    Den Drehknopf zum Betätigen habe ich mit zwei Kunststoff-Zahnrädern etwa 4 cm versetzt, damit er bequem neben dem OAZ liegt. Eine Rastung habe ich auch eingebaut, sie hält das Filterrad jeweils in der richtigen Position an.


    Filterräder (und auch Schieber) bis 4 mm Dicke kann man sich aus schwarz eloxiertem Aluminium günstig herstellen lassen bei der Firma Schaeffer in Berlin.
    Die haben einen Online-CAM-Service für Elektronik-Frontplatten.
    Man holt sich ein Mini-CAD-Programm im Download (ca. 3,5 MByte), entwirft das Teil und mailt ihnen den Auftrag zum vorher berechneten Festpreis. Standard-Lieferzeit ist ca. 5 Werktage.
    Das Tolle ist: Sie fertigen auch runde (sogar elliptische[:o)]) Platten, und sie können beliebige Feingewinde herstellen (Ja, auch für 1,25" und 2" Filter!)


    Mein eigenes Filterad habe ich noch mühsam aus 2mm Al selbst gesägt und Gewinderinge eingeklebt. Aber mittlerweile haben zwei Leute von den Münchner Spiegelschleifern (FHarry und captain_cdr) bei Schaeffer ihre Filterräder machen lassen. Ein 5-fach Filterrad mit Gewinden dürfte unter 40€ kosten[:)]. Meine "Handmade"-Lösung hat ca. 8 h Arbeitszeit verschlungen und wegen der Gewinderinge von Heliopan ca. 60€ gekostet[}:)].


    Das einzig Knifflige an der Sache ist dann noch die Lagerung. Ich habe erst geplant, eine Lagereinheit vom Schreib-Lesekopf einer alten Festplatte zu verwenden, aber dann doch einen Eigenbau gemacht.
    Allerdings ist der genau wie meine selbstgebaute Rastenvorrichtung nur was für "Hardcore-Bastler"[:D] - "normale" Leute sollten lieber Fertigteile nehmen[;)].
    Leider bin ich jetzt in der Firma, aber bei Interesse kann ich heute abend noch ein paar Bilder nachschieben.


    Wer eine CAD- Datei für das Schaeffer-Programm von mir möchte, kann mich gern anmailen (PM über den Astrotreff).


    Gruß,
    Martin