Beiträge von JSchmoll im Thema „Neue Rohlingsquelle ?“

    Hi Wolfram,



    ist schon komisch, was Schott da macht. Habe gerade gegoogelt - Expansion und Dichte von Maxos und Suprax sind identisch. Nur warum wird augenscheinlich das gleiche Glas unter zwei verschiedenen Namen verkauft ?


    Dass die Rohlinge nicht vorgeschliffen sind, macht nicht zu viel aus - wozu gibts die Flex ? Das Temperproblem scheint von OO geloest worden zu sein, auf meine Anfrage hin wurde bestaetigt, dass das geschah.


    Ich werde nach Erhalt mal schreiben, was ich sehen kann. Da gab es doch mal einen Trick mit der Polarisation - weisser Laptopbildschirm als Polarisator, kleiner Fotopolfilter als Analysator ? Weiss einer, wie das genau geht ?

    Hallo allerseits,



    ich habe gerade von OO die Auskunft bekommen, dass die Staerke der Rohlinge 45 mm betraegt. Mein 60er ist nur eine Referenzscheibe gewesen.


    Damit sind die Rohlinge dann auch ein ganzes Stueck leichter (29 kg). Und ich habe mit 39 kg die sportliche Herausforderung !

    Hi Stefan,


    logisch, schon lange ! [:D]


    Ich glaube aber, die Webseite ist veraltet. Die Supraxrohlinge gehen noch bis zu einer Groesse von 482 mm, der Grund ist das Wasserstrahlschneiden aus den quadratischen Platten, die halt nicht groesser sind. Entweder hat Galvoptics noch solche Platten, oder die Information ist nicht aktuell.


    Die grossen Rohlinge klingen interessant, 76 cm fuer 300 Pfund (450 Euro), aber nur 25 mm dick und im Prinzip Fensterglas. Okay, das "Chance Pilkington"-Glas ist ein sehr homogenes und (gemaess meiner Anfrage) auch getempertes Glas, aber es ist schon arg duenn.


    Ich hatte mal eine Idee, die ich "engineered mirror" nannte:


    Im Prinzip koennte man eine z.B. 50 cm-Platte mit passenden Rippenstuecken versehen, die oben eine 75cm-Platte aufnehmen. Die Glasverbindungsflaechen werden aufeinander angeschliffen und an der Unterplatte verklebt, waehrend die Oberplatte mit Klammern in Position gehalten wird. Hierdurch kann die Oberplatte problemlos aluminisiert werden, weil Ausgasungseffekte des Klebers fortfallen. Auch braucht man nur die Deckplatte zum Aluminisieren zu schicken.


    In die Praxis umgesetzt habe ich das nie, und mit der SUPRAX-Quelle jetzt sehe ich auch nicht die Notwendigkeit. Interessant waere jedoch, dieses Verfahren mit den Stathis'schen Borofloatplatten auszuprobieren. Wer machts ? Hey, draengelt doch nicht so ... [8D]

    Hi MartinC,


    vielleicht habe ich das Wort falsch uebersetzt, die Rohlinge sind natuerlich "annealed", also langsam heruntergekuehlt um inneren Spannungen vorzubeugen. Ich denke, das heisst im Deutschen Tempern. Als wir den PMAS-Spektrografen fuer den Calar Alto bauten, wurde das Gussgehaeuse auch getempert, also stark erhitzt und langsam abkuehlen gelassen ("Entspannungsgluehen").


    Die Erzeugung von Glaesern (ich glaube sog. Sekuritglaesern, kann sein dass das auch nur eine Markenbezeichnung ist) fuer den Automobilbau erfordert genau das Gegenteil, ein rasches Herunterkuehlen zum Erzeugen innerer Spannungen. So zerfaellt das Glas vor allem unter Einwirkung einer hohen Punktbelastung (deswegen der spitze Nothammer in Bussen und Bahnen) in zahllose kleine, ungefaehrliche Stuecke.


    Wer schon mal einen Spiegelrohling zerstoert hat (und ich habe LEIDER!!! diese Erfahrung hinter mir), weiss, dass er nur in wenige scharfkantige Bruchstuecke zerfaellt, deren Kanten wie Messer wirken. Deswegen gibts in der Optik ja auch Muschelbrueche.


    Ich glaube, in einem Auto mit getemperten Glasscheiben einen Unfall zu haben, ist genauso fuer Masochisten wie der Schliff eines Spiegels aus Autoglas ... [}:)]

    Hi Martin und Erich !


    Ja, der Rohling ist schwer, und ein wenig duenner waere mir lieber gewesen. Aber dem geschenkten Barsch schaut man nicht in die Kiemen, fuer den Preis ... ich werde wohl auch eher ein stationaeres Instrument daraus machen. Ueber eine Montierung muss ich noch nachdenken - ich habe eine alte Zeiss-Sternwartenmonti, die vielleicht noch einen 16"-Newton aufnehmen koennte, aber 24" ... vielleicht Leichtbauweise des Tubus, vielleicht mache ich auch einen Cassegrain. Diese Entscheidungen haben alle noch Zeit.


    Die Webseite, die auch den Mailkontakt beinhaltet, ist


    http://www.orionoptics.co.uk/ .



    Ein Versand nach Deutschland kann teuer werden. Aber wenn die Rohlinge doch sowieso aus Deutschland kommen - vielleicht geben sie ja die Quelle preis.

    Hallo Spiegelschleifer !


    Ich traeume davon, mir irgendwann mal einen richtig grossen Spiegel zu machen. Dieser Traum geht schon in die Jahre, ein 53cm-Rohling fiel vor 6 Jahren einem Unfall zum Opfer, und seitdem erschien ein Rohling der 60cm-Klasse unerschwinglich ...


    Nun gab es in England eine Quelle fuer SUPRAX-Rohlinge (4.3*10^-6/K gegenueber 3.2 beim Pyrex), und ich habe drei Spiegel damit geschliffen: 10", 8", 18". Das Dumme war, dass der 18"-Blank aus einer Quadratplatte ausgeschnitten wurde (per Wasserstrahl!) - ich hatte aber keine Problem mit dem Material, kein Zeichen von Spannungen. Aber da die Platte nur ca. 20" x 20" gross war, waren groessere Rohlinge nicht drin. In meiner Verzweiflung dachte ich schon, einen quadratischen Spiegel zu machen (50x50 cm ergibt das Aequivalent zu 57 cm rund, und ein Hingucker waere es allemal gewesen). Dann versiegte auch diese Quelle.


    Letztes Jahr: Angebot in Pyrex - 60 cm fuer 800 Pfund (ca. 1200 Euro). Dann ein aehnlich teures Angebot aus BVC, immerhin diesmal vorgefraest ... alles zu teuer.


    Nun las ich in den Astro-Foren einen Beitrag ueber neue grosse Spiegel von ORION OPTICS (UK), bis zu 60cm und aus SUPRAX ... gleich gestern eine Email geschickt, ob die nicht auch Rohlinge verkaufen oder mir die Quelle nennen koennen (es heisst nur "Schott Germany").


    Antwort: Ein 60cm-Rohling kostet 300 Pfund (450 Euro) plus Versand in UK. Materialstaerke 60 mm, getempert. Und extra fuer mich hatten sie sogar ein Einzelstueck fuer 200 Pfund (300 Euro), das auf der Rueckseite in der Mitte eine ca. 10 mm grosse Vertiefung aufweist - rein kosmetisch, aber ihre Kunden wollen halt perfekt aussehende Spiegel haben ...


    Nun, was soll ich sagen ? Fuer 230 Pfund (inkl. Versand) habe ich mir diesen "2.Wahl-Rohling" bestellt. Komme zwar erst naechstes Jahr zum Schliff (da sind noch vier 12" fertigzumachen, und ein 6" zu retouchieren), aber dann kann ich endlich mein grosses Projekt verwirklichen !


    Nun stellt sich die Frage, wo diese "Schott Germany"-Quelle in Deutschland sitzt - bislang gibt es ja in der Groesse nur die Borofloatscheiben, sehr spannungsfrei aber eben ziemlich duenn (25mm). Ich glaube, hier koennte sich eine schoene Quelle fuer den europaeischen Durchschnittsglaswurm auftun ...