Beiträge von Rudi2000 im Thema „Programm zum optimalen Scheinern“

    Hallo Wolfgang,


    ist ja wirklich toll wie Du die Software hier weiterentwickelst,
    wenn ich meinen Sucher habe teste ich auch wieder.


    Wollte nur mal kurz was zu der Ausrichtung der Polhöhe am Oststern sagen: m.E. nach (bin aber auch kein Experte, das kann auch kompletter Blödsinn sein) ist das ein Kreisbogen, dessen Radius der Abstand "Stern auf dem Chip" zum Mittelpunkt der Polachse ist. Also wenn ich die Polachse um X Grad bewege, bewegt sich ein Stern im Osten auf einem Kreisbogen mit dem o.g. Radius.Dieser Radius ist bei jedem Teleskop anders, man müßet den Wert also entweder mal an einem terrestrischen Punkt ermitteln, oder man nähert den Wert nach mehreren Korrekturen am Stern nach einer Anfangssannahme immer mehr dem richtigen Wert an ?


    Viele Grüße


    Thomas

    Hallo,


    so ich habs grad nochmal probiert. Vorher hab ich das Service Pack 1 vom .net Framework 1.1 noch installiert.
    WCS 1.10 braucht jetzt ca. 50MB Speicher und 30% CPU (von 2 GHz AMD),
    K3CCD zum Vergleich 15MB und 50% CPU.
    Ein hochlaufen des Speicherbedarfs trat nicht mehr auf, ich hab ca. 1 Stunde damit problemlos arbeiten können.


    Bei der Einstellung des Azimutwinkels habe ich erst mal in die falsche Richtung korrigiert, obwohl ich alles laut Anweisung gemacht habe. Es muß also doch so etwas wie eine Vorzugsrichtung bei der Ausrichtung der Cam geben, also bei RA nach Westen muß der Stern nach links wandern oder so was in der Art?


    Die Korrektur ist dann ganz gut gelungen, danach gings zur Polhöhe.
    Hier bin ich dann verzweifelt... nat. mußte man erst mal die Cam rausnehmen, den Stern im Osten im Okular anpeilen, Cam wieder rein und neu ausrichten, Drift messen lassen ... soweit so gut. Dann soll man aber, um die Drift zu korrigieren, den Stern im Süden wieder einstellen. Also Cam raus, Oku rein, anpeilen, Cam wieder rein, scharfstellen, ausrichten, korrigieren. Dann alles zur Kontrolle wieder zurück auf den Stern im Osten , dann ev. zur zweiten Korrekturrunde nochmal alles zurück.... also das ist sehr aufwendig,
    ich habs dann aufgegeben.


    Die Sache sieht nat. ganz anders aus, wenn man ein Leitrohr hat, dort die Cam immer dran lassen kann und mit dem Hauptrohr den Stern einstellt. Wenn man aber nur ein Rohr hat, ist es echt ein Krampf.
    Da ist dann die alte K3CCD-Methode (den absoluten Korrekturwert an der Polhöhe direkt einstellen, wenn man einmal weis wieviel Bogensekunden pro Korrekturschraubendrehung man dort ändert) doch besser?


    Kann man die Polhöhenkorrektur nicht auch ohne Zurückschwenken auf den Stern im Süden machen? Der Stern im Osten bewegt sich doch bei Änderung der Polhöhe auch, kann man denn diese Bewegung nicht als Korrekturzielpunkt angeben?


    Vielleicht sollte ich mir für die Scheinerübungen erst mal ein kleines Zimmerplanetarium bauen, wär doch cool bei jedem Wetter bequem im Wohnzimmer zu scheinern [:D]


    Viele Grüße


    Thomas

    Hallo Wolfgang,


    erstmal vielen Dank für Deine Geduld ... mit mir hast Du wahrscheinlich gleich den DAU (Dümmster Anzunehmender User) erwischt [:D] , das hat aber den Vorteil das das Programm wirklich idiotensicher ist wenn ich damit zurecht komme [:)]


    Die Webcam soll ja so ausgerichtet werden, das eine Seite des Chips auf DEC und die andere auf RA zeigt.


    Meine erste Frage ist: Welche Seite (die lange oder die kurze) soll auf DEC gerichtet sein? Oder ist das egal?


    Spielt die Orientierung oben/unten rechts/links eine Rolle (ob man z.B. einen Refraktor hat oder mit Zenitspiegel arbeitet) ?


    Also gibt es so eine Vorschrift wie "wenn RA Richtung Westen gedreht wird, muß der Stern auf der X-Koordinate (horizontal) nach rechts wandern" ?


    Oder ist das völlig egal, ich dreh RA nach Westen, und ob sich da der Stern nach rechts oder links, oben oder unten bewegt ist egal, weil alle Werte sowieso relativ zur Sternposition berechnet werden??


    Viele Grüße
    Thomas

    Hallo Wolfgang,


    ja zum Ausrichten , also ich drehe die Webcam beim Ausrichten, also während des Ausrichtens um durch das Drehen der Webcam selbige auszurichten... naja wie soll ich das beschreiben.
    Da der Chip nicht genau in der Mitte des OAZ sitzt,
    verändert der Stern dadurch (also durch das Drehen zum Zwecke des Ausrichtens) seine Position am Bildschirm und befindet sich dadurch nicht mehr an einer Bezugslinie, welche man zum ausrichten nehmen will.Das hat aber nichts direkt mit Deinem Programm zu tun, das ist nun mal so und auch kein so großes Problem, ich dachte nur wenn man die x bzw. y-Position ständig verfolgen kann dann kann man besser ausrichten als an einer Bezugslinie (z.B. Bildrand).


    Die Montierung konnte ich leider nicht ausrichten, da ich erst mal die Deklination des Sterns nicht direkt aus dem Planetariumsprogramm übernehmen konnte und zum Umrechnen keinen Nerv hatte.
    Im Planetariumsprogramm wird die DEC als Grad Minuten Sekunden angegeben, im WCS muß man Grad als Gleitkommazahl angeben. Es wäre m.E. nach gut, wenn man sowohl bei der eigenen Position als auch der vom Stern zwischen den 3 möglichen Einagbeformen (X.Y Grad; X Grad Y.Z Minuten ; X Grad Y Minuten Z Sekunden) wählen könnte.


    Naja und dann ist das Programm nach einiger Zeit immer stehen geblieben, und dadurch konnte ich dann letzendlich auch nicht ausrichten.


    Aber das sind alles Kleinigkeiten, wenn das Prog. stabil läuft probier ich das nochmal, das ist auf alle Fälle eine gute Sache.


    Viele Grüße


    Thomas

    Hallo,


    also ich hab das Programm grad mal probiert [:)]
    Es wäre gut wenn man den Breitengrad wahlweise auch in Grad Minuten.Sekunden eingeben könnte.
    Die Deklination vom Stern konnte ich gar nicht eingeben, ich hab schnell mal im Programm HNSKY nach dem gewünschten Stern geschaut, dort wurde als DEC aber ein Wert +8d... angegeben, das Programm verlangt nach Grad ?
    Also hab ich die Startwerte des Programms erst mal so gelassen, nur zum probieren.


    Die Ausrichtung des Webcamchips unter Zuhilfenahme der horizontalen Linien ging einigermaßen, leider sitzt der Chip nicht genau in der Mitte, so dass man nach jedem drehen den Stern erst mal wieder neu an den Linien ausrichten muß. Es wäre m.E. nach besser, wenn man den x und y-Wert angezeigt bekommt und dann so ausrichtet das sich z.B. bei Bewegung in DEC nur x ändert.


    Leider hat sich das Programm dann jedesmal nach kurzer Zeit aufgehängt (HP Laptop 2GHz mit XP home SP1 , .NET 1.1 ohne Servicepack, läuft mit K3CCD/Toucam Pro stundenlang) , ich habs paarmal versucht, nach ner Weile fing immer die Platte an zu rattern (das Programm hat wahrscheinlich endlos Speicher angefordert) und nichts ging mehr.


    Soweit erst mal ein erster Test, ein paar Anfangsschwierigkeiten gibt es aber sicher bei jedem Programm...


    Viele Grüße


    Thomas

    Hallo Wolfgang,


    ja im Prinzip macht es ja der Driftexplorer von K3CCD so. Du kannst Dir ja das Programm mal anschauen und ggf. auch das Scheinern mal mit dem Programm machen.In der Praxis sieht man die Probleme meistens besser als nur in der Theorie.Eine schnelle Korrektur auch bei außerhalb des Chipgesichtsfeldes liegender Zielposition ist schon sehr hilfreich, und das würde ja per LX200-Ansteuerung der Motoren machbar sein.Man muß auch immer 2 verschiedene Sterne an untersch. Himmlespositionen zum Scheinern nehmen.
    Die auf dem Schirm angezeigte Zielposition wandert nat. auch mit der Erddrehung und muß daher ständig ihre Position verändern, denn die Nachführung läuft ja noch nicht exakt, deshalb scheinern wir ja grade.
    Ob das Ganze dann noch praktikabel ist müßte man probieren.


    Viele Grüße


    Thomas

    Hallo,


    ein interessantes Thema hier... ich kämpfe auch schon ne Weile mit K3CCD V.2 und dem Driftexplorer.


    Das eigentliche Problem wurde ja schon angesprochen: wenn die Korrektur außerhalb des von der Webcam dargestellten Bereiches liegt, muß man 'stückeln'.


    Ich hatte die ursprüngliche Frage dieses Threads so verstanden, dass eine Software gesucht (oder eben programmiert) werden soll, die auch das Stückeln noch mit macht.


    Das müßte m.E. nach so aussehen:
    Erstam normal die Drift in RA und DEC eine Weile messen. Dann sagt die Software "ok ich dreh jetzt den RA-Motor soweit weg, wie Du korriegieren mußt, dreh mal an der RA-Schraube nach rechts/links bis Du den Stern wieder genau in der Mitte hast".
    Danach sagt dann die Software "ok jetzt dreh ich noch den DEC-Motor soweit weg, wie Du korrigieren mußt, dreh an der DEC-Schraube bis der Stern wieder in der Mitte ist".


    DEC-Schraube ist dann eben die Polhöhe, RA-Schraube die Nordrichtung (oder umgekehrt weiß ich jetzt nicht genau) , das Programm kann auch dazu sagen ob rechts oder links bzw. hoch oder runter, und es soll in diesem Korrekturmode nat. die Sternverfolgung ausschalten und nur noch das Fadenkreuz anzeigen wo der Stern wieder hin soll.
    Und es muß die laufende Nachführung bzw. Erddrehung berücksichtigen.


    Das müßte eigentlich alles programmtechnisch zu machen sein.


    Ob 'man' (ich auf keinen Fall) das alles vollkommen von Null aus programmieren kann oder will ist eine andere Frage. Ich würde z.B. mal versuchen, dem Programmierer von K3CCD die Sache nahezunringen, vielleicht baut er es ja mit ein ?


    CS
    Thomas