Beiträge von Stathis im Thema „Komet 13P/Olbers alle 69 Jahre“

    Soeben (25.02.2024 zentriert auf 19h MEZ) konnte ich 13P/Olbers für 16x2min mit dem 10" f/4 Newton aus der Stadt aufnehmen, noch vor der nautischen Dämmerung beginnend. Gestackt mit DSS auf den Kometenkern:


    Er ist deutlich heller geworden und man sieht auf dem Bild gaaaanz schwach eine etwas größere diffuse grünliche Koma, ich schätze 2'-3' groß.

    Der Teil, den ich auf dem Bild sehe, könnte um die 14 mag haben (Vergleich mit umliegenden Galaxiechen), was ganz grob zu den neueren Messwerten laut der obigen Links passen würde. Nach den Kommentar von Ronny (danke dafür!) ist das jedoch mit Vorsicht zu genießen. Wer nimmt ihn mal unter dunklem Himmel auf, damit man sieht, wie groß die Koma wirklich ist?

    Ich habe HA die 13m5 entnommen.

    Für was steht die Abkürzung "HA"? Ich verstehe die Methode nicht.


    Für die Position der Kometen verwende ich SkySafari Pro. Bei Internetverbindung lädt es immer automatisch die aktuellen Bahndaten vom Minor Planet Center (MPC). Genau so gut geht es auch in Stellarium, dort muss man jedoch manuell im Sonnensystem Editor die aktuellen Bahndaten aus dem MPC runterladen. In Stellarium fehlen jedoch viele schwache Sterne. Hingegen sind in Stellarium-web.org auch die schwächsten Gaia Sterne drauf, jedoch zeigt dieses Kometen und Kleinplaneten an immer etwas falscher Position - warum auch immer. In Cartes du Ciel kann man den Gaia Katalog bis jenseits der 20 mag runterladen (gigantische Dateien), oder partiell für den relevanten Himmelsausschnitt (siehe hier). Das habe ich jedoch selbst noch nicht ausprobiert.


    Dein Bild habe ich mit Astrometry.net gelöst (Platesolving), das Bildzentrum ist bei R.A.(2000): 02h 54m 46s Dec: -01° 51' 52". Laut Sky Safari hat der Komet am 12.02.204 um 21:30 Uhr MEZ die Koordinaten R.A.(2000): 02h 54m 34 Dec: -01° 53' 34", das passt perfekt zu deiner oben markierten Position. Du hast 100%-ig den Kometen erwischt, man sieht die etwas verschmierte Spur durch die 33 Minuten Gesamtbelichtung. Links oberhalb vom Kometen ist die kleine Galaxie PGC 10996 gerade noch sichtbar, die laut Sky Safari 15,5 mag hat. Der Komet ist heller und durch die Eigenbewegung größer als diese. Durch Vergleich in Siril mit den Umgebungssternen komme ich auf ca. 14,0-14,7 mag. Das ist jedoch sehr unsicher, da am fertig gestreckten .jpg Bild geschätzt.


    Mit meinen ungestreckten Rohdaten aus meinem Bild vom 13.02.2024 um 19:00 Uhr MEZ in Beitrag #1 komme ich mit ASTAP und trotz Variation der Messmaske in Siril immer wieder auf ca. 14,9 mag (+/-0,3 mag). Gut möglich, dass dieser Wert durch meine starke Lichtverschmutzung etwas unterschätzt ist, da die Kometenkoma im Hintergrund absäuft, aber so viel Koma kann das kleine Kometchen gar nicht haben, um insgesamt nennenswert über 14 mag zu kommen. Wie http://astro.vanbuitenen.nl/comet/13 auf die 13 mag kommt, kann ich aus meinen Daten nicht nachvollziehen.


    Im Thema fotografische Photometrie von Kometen bin ich jedoch nicht sehr bewandert, es gibt bestimmt festgelegte Methoden, wie man das macht. Man muss die intergierte Helligkeit der Kometenkoma ermitteln, so ähnlich wie bei Galaxien. Weiß jemand was dazu?

    Der Komet 13P/Olbers kommt uns alle ~69 Jahre besuchen, ähnlich wie Halley mit ~75 Jahren. Normal sterbliche können ihn somit 1 mal im Leben miterleben. Das ist jetzt!


    Gestern klarte es überraschend auf und ich richtete schnell den 10" f/4 Newton auf ihn (Stadtbalkon Bortle 8, ASTAP SQM 17,4 bis 18,0 mag/^arcsec) und konnte ihn, noch in der Abenddämmerung beginnend, im Eridanus für 45x2min belichten. Sky Safari gab mir 12 mag und astro.vanbuitenen 13 mag an, ich freute mich schon auf einen schicken Kometen mit vielleicht Schweifansatz. Doch auf den Rohbildern konkurrierte er eher mit den PGC Fuzzies im Feld. Im Depp Sky Stacker erwies er sich zu schwach zum markieren auf den Einzelframes, also musste ich per ASTAP Ephemeris Alignment auf die Kometenbahndaten stacken, was tadellos funktioniert hat. Hier ein 21'x15' Crop:



    Hier eine Kombination mit DSS normal auf die Sterne gestackt mit verschmiertem Kometen und anschließend das obere Kometenbild überlagert.



    Östlich davon (links im Bild) steht das Galaxiechen PGC 11038, das mit 15-16 mag angegeben ist. Hier das komplette 1,30°x0,87° Feld mit der NGC 1132 Galaxiengruppe oben rechts im Bild:



    Die Galaxie nördlich vom Kometen am oberen Bildrand UGC 2385 mit 14,4-14,8 mag erscheint merklich heller als der Komet. Somit können die 13 mag nicht stimmen und die 12 mag schon gar nicht. Ich gebe ihm eher eine 15 mag mit starker Konzentration der Koma. Im MPC wird er momentan mit 14,8 mag angegeben, was schon eher hinkommt. Um den aktuell visuell zu erwischen, muss man sich schon ganz schön strecken. Er wird in den nächsten 3 Monaten immer heller, ist im Perihelion Ende Juni mit 8 mag prognostiziert, sinkt jedoch immer tiefer in den Westhimmel.


    P.s.: Die komatösen Fahnen an den Sternen sind keine Dejustage sondern Luftschlieren durch den in der Eile noch nicht ausgekühlten Spiegel.


    Weitere Infos:

    _https://en.wikipedia.org/wiki/13P/Olbers

    http://www.aerith.net/comet/catalog/0013P/2024.html ---> die Kurve gibt ca. 15 mag an

    http://astro.vanbuitenen.nl/comet/13 ---> gibt viel zu große Helligkeit von 13 mag an, die mich verwirrt hat

    https://cobs.si/obs/comet/485/ ---> gemessene Helligkeiten von 13 mag, da stimmt doch was nicht

    https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons/app.html#/ ---> MPC Messdaten. Die geben zur Zeit 14,8 mag an, passt schon besser zu meiner Beobachtung.