Posts from Aludobson in thread „ZWO SEESTAR S50 SMART-Teleskop“

    Ansich nix Besonderes, aber hier kann man gut den potentiell immer störenden "Blooming Effekt" des S50 Sensors erkennen:

    Bei helleren bis hellen Sternen verläuft die durch Photonen generierte elktrische Ladung vom getroffenen Pixel radial nach außen und produziert hierdurch größere "Sternbilder"; Durchmesser proportional zur Helligkeit.

    Ein Überlaufen elektrischer Ladung von Sensorpixeln kenne ich nur noch von den älteren CCD-Sensoren. Bei CMOS sollte so etwas eigentlich nicht vorkommen.


    CS Erik

    Das wird in Zukunft besser werden da laut Entwicklerinfo an einem Timeplanertool gearbeitet wird um mehrere Sessions Planen und Abarbeiten zu können

    Konkurrenz belebt das Geschäft. Dann kann ich endlich meine Projekt zur Aufnahme aller bekannten offenen Sternhaufen voranbringen. Das Seestar wird mit dem Tool noch viel nützlicher sein als jetzt.


    CS Erik

    Ich lasse alle Aufnahmen erstmal durch AsiFitsView (Bestandteil von AsiStudio) laufen. Dabei sortiere ich alle Fits aus, die vom Seestar selbst noch nicht aussortiert wurden (mit Satellitenspuren, verwackelt oder mit Wolkenspuren...). Zwar kann durch die Nachbearbeitung auch viel erledigt werden (Sigma Clipping), aber, wenn diese Bilder garnicht erst in die Bearbeitung kommen, habe ich ein garantiert satelliten- und störungsfreies Endresultat.

    Solche Bilder sortiert mein Script 8 schon aus, also solche mit extremen Eiersternen, zu großen Sternen (FWHM>8) und zu hellem Hintergrund durch Wolken, Gegenstände im Bild etc.

    Da fallen schon sehr viele Bilder weg. Man kann das auch Siril überlassen, wenn man in dieser Zeile im Script 8


    # Dann die Registrierung durchführen

    seqapplyreg bkg_pp_light -framing=max -filter-round=0.5 -filter-bkg=3k -filter-wfwhm=8


    die letzten drei Parameter löscht:


    # Dann die Registrierung durchführen

    seqapplyreg bkg_pp_light -framing=max


    Dann bleiben mehr Bilder übrig, auch wenn das Bild dann nicht unbedingt besser wird.


    CS Erik

    Eine grosse Optik möchte ich aber mit dieser Technologie definitiv nicht haben. Schleppen und Co wäre wieder gleich, aber da würden mir die vielen schönen Funktionen fehlen, die es halt nicht kann.

    Dem kann ich mich nur anschließen. Ein S80 wäre nicht mehr wirklich "tragbar". So etwas nutze ich lieber gleich auf einer richtigen Montierung.

    Das ist sicher geschmackssache, aber alleine die Skymap finde ich schon ziemLich mies und hoffe schwer dass da noch einiges kommt.

    Es wäre schön, wenn man in der Skymap der Seestarapp wahlweise mehr Objekte anzeigen könnte. In den Datenbanken sind ja schon die meisten enthalten.


    CS Erik

    Da das Seestar als Ascom Gerät jetzt verfügbar ist ist jede Bedienung mit zB Stellarium und NINA möglich oder man nimmt die Web GUI.

    Wie kommt man denn mit seestar_Alp konkret auf den ASCOM-Treiber z.B. untern N.I.N.A. ? Ich habe Seestar_alp am laufen und N.I.N.A. sieht da keinen Treiber.


    CS Erik

    Habe aber das Gefühl, dass die meisten S50 Besitzer sich eher eine größere Maschine gewünscht haben und von der Vorstellung des S30 enttäuscht sind.

    Mal sehen, was es mit der kleinen Sekundäroptik auf sich hat... 8)

    Das ist vermutlich der gleiche Sensor mit etwas weniger Brennweite und damit für mich völlig uninteressant. Weniger Detailauflösung und dann zu wenig Bildfeld. Ich muss wohl doch meine ungekühlte IMX585 mit 85mm-Objektiv einmal auf das Seestar schnallen. So etwas als Seestar, gern auch mit etwas mehr Brennweite, wäre spannend.


    CS Erik

    Da stellt sich die Frage nach dem sweetspot von Preis und Leitung.

    für die 1500 Dollares bekommst du fast drei S50. Der leidige Rotator wäre das Zünglein an der Waage.

    Mit vier S50 im Versatz mit oder ohne Mosaik sieht man ja heute schon was geht am Beispiel ngc1333.

    ZWO wird unter allen Umständen den Preis erträglich halten, um genug Kunden zu haben. Daher muss sich das neue Gerät zwar technisch genug vom S50 abheben, aber darf nicht zu teuer werden. Ein Origin für 5k€ hat kaum einen Markt.


    CS Erik

    Kann ich mir auch nicht vorstellen. Was bleibt also... 60-70mm, EQMode, Rotator,...

    Dann spekuliere ich auch einmal:

    - 70mm, damit genug Abstand zum S50

    - IMX585, weil günstiger als der IMX533, und auch ungekühlt brauchbar für DSO

    - Rotator, weil noch günstig machbar

    - kein echter EQMode, weil dann die Monti zu komplex würde.

    - besserer LP Filter

    - Guidingcam

    - Kosten 1500$ ohne Steuer/Zoll/Transport


    CS Erik

    Morgen an die Seestarnutzer... warum nehmt ihr nicht einfach das orig Seestar Script welches auch via ZWO publiziert wurde?

    Das macht auch nur ein einfaches Stacking. Dafür braucht es nicht einmal ein Script, da es nur Lights gibt. Nur das man noch extra einen light-Ordner anlegen muss...


    Mein Script 8 macht einige Dinge mehr, z.B. Hintergrundkorrektur der Einzelbilder, weil die Bildfeldrotation sonst rotierende Gradienten im Stack erzeugt, die man bei stark gestreckten Bildern oft sieht. Und damit hat auch Graxpert Probleme. Oder 2 pass-Registrierung, oder 16bit-Vorverarbeitung, ...

    Ich stelle mir auch die Frage warum in der Bearbeitung vom FIT auf TIFF gewechselt werden sollte? in FIT werden die Bearbeitungsschritte mit kodiert und gespeichert.

    Bei der Wandlung auf TIFF fehlen auch die Plate Solving Infos.

    16-bit TIFF sind normalerweise nur für gestreckte Bilder da, die man . Lade mal ein gestrecktes 32-bit FIT in Affinity <X


    CS Erik

    So ich muss weiter zu PI und mich weiter herumärgern und die Testphase nützen...

    Willkommen im Club, seit dem letzten Update funktioniert das 3fach-Drizzling in Pi zusammen mit der FastIntegration mit den Seestar-Bildern nicht mehr. Warum auch immer. Dafür kann man jetzt die WBPP abbrechen und neu starten. Vorher ging das nur nach einen Neustart von Pix. :cursing:


    Da ist Siril irgendwie konsistenter, vor allem auch in der sauberen Dokumentation.


    CS Erik

    Solche Vergleiche können Sinn machen.

    Mein 130PDS erzeugt in der gleichen Zeit bei ähnlichen Bedingungen viel mehr Signal und Details als das Seestar. Das hätte ich wegen der größeren Öffnung und der besseren Kamera (IMX571) aber auch so erwartet. Es bleibt halt immer ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen.


    CS Erik

    2) 10s Belichtung pro Einzelframe sind (von Schmalband mal abgesehen) nicht zu kurz - sogar bei Dunkelnebeln funktioniert das ganz gut.

    Wenn man die CMOS-Sensoren mit möglichts niedrigem Ausleserasuchen betreibt, was ZWO bestimmt so realisiert hat, ist nur die Gesamtintegrationszeit wichtig.


    CS Erik

    Hier eine weitere Version der "Ghosts of Kassiopeia" IC59 und IC63.

    Ich hatte mit Heiko / Astroscotty Rohdaten ausgetauscht und musste feststellen, dass sein Siril-Stack irgendwie detailreicher aussah als mein APP-Stack.

    Ich habe mir mal den Spaß gemacht und habe unsere beiden Bilder in PS kombiniert.

    Es ist immer noch kein Nimmervoll, aber ich meine, dass es noch ein wenig gebracht hat.

    Klasse ! Die Auflösung eines 8" wird das Seestar halt nie erreichen, aber die Tiefe des Bildes ist schon beeindruckend.


    CS Erik

    Hallo Heiko, Ceule,


    ich hatte die -fitseq Option schon vor einiger Zeit in meinen Script einmal getestet, das war aber auf meinem Rechner unter Windows deutlich langsamer als die normale Vorgehensweise, weil ständig auf die riesigen Dateien zugegriffen werden muss. Daher hatte ich es wieder rausgenommen.

    Hier aber in der 8c ist es wieder eingebaut, damit auch mehr als 2048 Dateien gehen.


    CS Erik

    Wie und ob das bei den Scripts geht, kann vielleicht Erik als Scriptexperte beantworten.

    Das Script (aktuell 8b max) sucht sich selbst das beste Referenzbild heraus, deswegen laufen auch mit -2pass zwei Registrierungsläufe.

    Die Bilder werden alle in ihrer Orientierung in den Stack eingebaut. In Ecken, wo es kaum übereinanderliegende Bildinformationen gibt, ist dann eben auch nur Rauschen.

    Daher sollte man den linearen Stack vor der weiteren Bearbeitung auch erst in Siril zuschneiden.


    CS Erik