Beiträge von mbba im Thema „Bresser Fraunhofer Refraktor + EQ5 für Planeten. Draußen stehenlassen?“

    Hallo Sigi,


    Deine letzte Wahl wäre ein Maksutow-Cassegrain.

    Ein Spezialist für Planeten und kompakte helle Objekte (z.B. Kugelsternhaufen).

    Begründet im kleinen bis sehr kleinen Gesichtsfeld.


    MCs sind kompakte und relativ leichte, bis 6", Teleskope.

    Haben in der gewählten Größe eine Auskühlzeit von ca. einer Stunde.

    Gut zu transportieren und keine exorbitanten Ansprüche an die Montierung.


    In der klassischen Astrofotografie muss mit diesen f/10 bis f/15 (der von Dir ausgewählte) sehr lange belichtet werden.

    Dadurch muss eine sehr genau Nachüfhrung und ein sehr genaues Guiding erfolgen.

    Mit einer Astrokamera sollte so ein MC recht gut funktionieren.


    Das Teleskop ist ein Teil des Systems, der andere Teil ist die Kamera.

    Deshalb nochmals der Hinweis auf Astronomy Tools.

    Diese beiden optischen Systeme müssen in Einklang gebracht werden.

    Hallo Sigi,


    der Farbfehler ist halt Systembedingt bei den "einfachen" Refraktoren, den Refraktoren nach Fraunhofer.

    Hier mal genauer nachlesen:

    Teleskope: Was ist eigentlich … ein Achromat, Apochromat, ED, ED-Apo?

    Das Verwenden von z.B. Fringe Killer oder ähnlichen Filtern kann den Farbfehler mindern, birgt für mich aber andere Problematiken.

    Je nach Qualität kann es andere Auswirkungen auf das Bild geben.

    Für mich sind solche Refraktoren bestens für Weitfeldbeobachtung geeignet. Da fällt der Farbfehler kaum bis gar nicht auf.

    Bei allen hellen Objekten wie Planeten und Mond wirst Du immer einen farblichen Saum um Dein Objekt haben.


    Man kann bei einem Refraktor FH mit hoher Brennweite gegenwirken.

    Dafür gibt es auch ein kleine Formel:

    Öffnung in mm * 0,122

    damit errechne ich den minimalen f/x-Wert den ich bei einer gegebenen Öffnung haben sollte, um den Farbfehler noch kaum wahrnehmbar zu machen.

    Also 120mm Öffnung * 0,122 = f/14,64 ergibt eine Brennweite von 1756,8mm.

    Du siehst das werden ordentliche Trumms und somit brauch ich recht tragkräftige Montierungen.

    Die Formel gilt aber nur bis Öffnungen von 150mm.


    Wenn es Farbrein werden soll, wie schon erwähnt, bleibt der Newton, das Schmidt-Cassegrain, Maksutow-Cassegrain und eben der Apo.

    Die erst genannten bringen aber unter anderem die Problematik der Obstruktion (Abschattung durch Sekundärspiegel) mit sich und Apos, nun ja, der Preis.


    Wie sieht es damit aus.

    Das Ziel ist das gleiche.

    Sonne mit Filter, Mond und Planeten.

    APS-C Kamera Canon 850D

    Newton ist, wie gesagt, farbrein.

    Wie die Teile sich mit DSLRs verhalten, keine Ahnung, da ich halt mit einer Astrokamera arbeite.

    Beim Newton ist zu beachten das dieser Fotografisch ausgelegt ist. Z.B. die PDS Varianten von Skywatcher.

    Heißt, der Okularauszug (OAZ) ist anders und der Fangspeigel ist so groß wie möglich um den Kamerachip voll auszuleuchten.

    Gutes "Gegenbeispiel" der Dobson. Diese Newton sind visuell ausgerichtet. Heißt, Fangspiegel so klein wie möglich, um die Obstruktion klein zu halten.

    Ebenso einen Flachbauenden OAZ. Somit ist es kaum bis gar nicht möglich mit einer Kamera in den Fokus zu kommen. Fokuslage von Okular und Kamera ist unterschiedlich.

    So mal grob was zu beachten ist.


    Das Knipsen von Himmelsobjekten ist recht komplex und nicht mal eben so zu erledigen.

    Aber nicht abschrecken lassen, sondern Schritt für Schritt an die Sacher herangehen.

    N'abend zusammen,


    Danke für diese vernünftige Antwort.

    ist doch zügig beantwortet worden.


    #5

    Nicht doch, im Winter lässt man seine Montierung nicht draußen stehen, wenn einem das Equipment etwas bedeutet. Im Trockenen (Innenraum, beheizt) ist selbige gut aufgehoben.

    #3

    in trockenem Sommerwetter geht das, mit einem kräftigen Plastiksack drüber, nach unten offen. Ich habe dafür einen Gartenabfallsack, der ab und zu bei L**l verkauft wird. Die Handschlaufen unten am Stativ in angebrachten Haken eingehängt und gesichert. Für ein paar Tage geht es.

    Aber im Herbst und Winter, bei dem stürmischen und regnerischen Wetter eher nicht. Dann besser die Montierung nach der Beobachtung wieder in einen ungeheizten Raum bringen.


    Ich weis auch nicht warum einige meinen Refraktor als ungeeignet bezeichnen.

    Das mit dem Refraktor FH ist m.E, auch erklärt worden, warum solch ein Teleskop dafür nicht so gut geeignet ist.

    Stichworte Planetenvideos, Farbfehler FH.


    Alles sind nur freundliche Hinweise, nicht nur von meiner Seite aus (#9), das Planeten gefilmt werden und das ein Refraktor FH nicht das optimale Gerät für solch ein Vorhaben ist.

    Wie geschrieben geht es um die Planeten.

    Den Refraktor habe ich aus genannten Gründen bewusst gewählt.

    dann wirst Du mit dem Farbfehler leben müssen.

    Da sind die Toleranzgrenzen recht unterschiedlich.

    Es gibt Filter die diesen Farbfehler unterdrücken.

    - Fringe Killer

    und ähnliche.

    Farbrein sind Newton, SC (Schmidt-Cassegrain), MC (Maksutow-Cassegrain und Apo.


    Weiter zählt auch schon das Erwähnte von Dietrich / CD123

    Für viele großen Nebelgebiete ist die Brennweite schon zu groß und für Planeten ist die Brennweite zu klein und die Öffnung auch.

    Wobei sich Brennweite mit einer guten Barlow erhöhen lässt.


    Schließlich gibt es viele Videos auf Youtube wo Bilder mit

    DSLR gemacht werden.

    wie gesagt habe ich keine Ahnung davon wie das mit einer DSLR zu bewerkstelligen ist.

    Auch muss man darauf achten, welches Equipment noch genutzt wird. Das Zusammenspiel der Komponenten muss stimmen.

    Solar Continuum-Filte

    da bitte auch erwähnen das dies nur in Kombination mit einem Weißlicht Sonnenfilter zu nutzen ist.


    [ZITAT ein]

    Wichtiger Hinweis: Der Solar Kontinuum Filter darf für die rein VISUELLE Sonnenbeobachtung NUR mit zusätzlicher Filterung (z. B. Herschelprisma oder AstroSolar Sonnenfilterfolie) eingesetzt werden.

    [ZITAT aus]

    (https://www.baader-planetarium…inuum-filter-(540nm).html)


    Wenn Sonnenbeobachtung erwähnt wird, bitte immer erwähnen, besonders bei Einsteigern, das dies nur mit geeigneten Sonnenfiltern zu machen ist oder mit einem Herschelkeil.

    Hallo Sigi,

    hatte ich ein AZ GTI Wifi

    ( auch ohne Einnorden )

    Alt/AZ Montierungen brauchen auch nicht eingenordet werden.


    Mein Interresse sind die Planeten.

    Canon APSC

    Von Planeten werden Videos mit einer Planeten-/Astrokamera erstellt. Z.B. mit denen der Firma ZWO.

    Kennen mich jetzt nicht mit DSLR Kameras aus und in wie weit damit Videos erstellt werden können.


    Jetzt habe ich eine EQ5 Pro mit einem 1.000mm Refraktor.

    Die Montierung ist gut.

    Ein Refraktor, ich gehe mal davon aus, dass das ein FH (nach Fraunhofer) ist, sind auf Grund des Farbfehlers, den sie Systembedingt mitliefern, nicht so gut für Planeten geeignet. Da wirst Du immer bläulich/violette Säume um den/die Planeten haben.

    Auch wirst Du um eine gute Barlow nicht drumherum kommen.

    Auf dieser Seite

    astronomy.tools

    kannst Du durchspielen wie sich eine Kamera oder auch Okulare an Deinem Teleskop verhalten und was Du ungefähr erwarten kannst zu beobachten.

    Hier mal ein Bild mit den Daten 120/1000 Teleskop und einer Asi224MC.