Beiträge von stefan-h im Thema „Ein Kauf des 8" Newtons - was ist wichtig?“

    Servus Akme,


    mal unabhängig ob 8" oder 10" was zu den Vor- oder Nachteilen der angedachten-


    GSO: das Höhenlager ist nicht ganz so toll wie lt. Bewerbung. Man kann es zwar je nach Okulargewicht leichter oder stärker anziehen, allerdings wird das Verstellen des Tubus bei stärker angezogenem Lager zwar wie gewünscht schwergängiger, aber das Verstellen geht dann ruckeliger. Und das azimutale Rollenlager in der Rockerbox wird von den meisten Nutzern als zu leichtgängig empfunden, man verstellt bei einem Okularwechsel ungewollt auch mal die Ausrichtung.


    Vorteil: ein halbwegs gut brauchbares Okular für Übersicht im Lieferumfang, brauchbarer Okularauszug mit Untersetzung, besserer Sucher 8x50


    Bresser: unnötig hochbauender Okularauszug, keine 1:10 Untersetzung des OAZ , Sucher nur 6x30, die zerlegbare Rockerbox ist für mich kein Vor-, eher ein Nachteil, da häufigeres Zerlegen auf Dauer zu Instabilität führen kann. Nur ein 25mm Plössl- taugt wenig für Übersicht, Zukauf von Okular für höhere Vergrößerung sofort nötig. Ausführung der azimutalen Lagerung ist nicht beschrieben, falls Rollenlager- siehe GSO


    Vorteil: die großen Höhenräder ermöglichen gefühlvolles Nachführen, Sonnenfilter incl.


    Schau dir auch mal die Galaxy Dobson (klick mich) an, die kann man nach Wunsch konfigurieren, statt dem Rollenlager sind die mit Gleitlager versehen, erlaubt ein gefühlvolleres Nachführen. Dazu ist die Beratung bei dem Händler optimal


    Gruß Stefan

    Wenn der Hersteller des Newton darauf geachtet hat, den Offset des Fangspiegels in der Konstruktion zu berücksichtigen und auch einzustellen, genügt ein gewöhnlicher 1,25“ oder 2“-Laser.

    Bei den gängigen Newton ist das Offset des FS ab Werk konstruktiv bereits gegeben. Und nein, mit einem Laser kann man das Offset nicht überprüfen und auch nicht einstellen. Das geht mit einem Cheshire oder einem Concenter. Mit dem Laser kann man den HS vor den Beobachtungen nachjustieren.

    Servus Gerd,


    niedrigste Höhe des Hockers und Größe des Beobachters sind natürlich dabei zu betrachten. Hier https://www.intercon-spacetec.…/teleskope-bauart/dobson/ ist für den 8" und den 10" jeweils ein Bild mit Beobachter und gerade bei dem 10"er gut zu sehen, der Tubus steht relativ flach, der Okularauszug steht schräg nach oben und damit muss man sich nicht tief runterbeugen.


    Jedenfalls ist es bei Weitem bequemer, als mit einem parallaktisch montierten Newton, bei dem sich die Position je nach Blickrichtung zur Tubusachse verdreht. Dann verrenkt man sich entweder den Nacken oder man dreht den Tubus in den Rohrschellen zurück, letzteres ist ohne zusätzliche Rohrschelle als Durchrutschsicherung nervend.


    Gruß Stefan

    Zu deinen Überlegungen-


    Dobson jetzt zum Beobachten- passt. :thumbup: Das ist bei 8" dann typisch ein 200/1200 und den wirst du nicht gern auf eine EQ-Montierung setzen wollen. Verlangt mind. eine EQ 6 und auch mit der ist die Handhabung unschön.


    Jetzt für dein gesetztes Budget Teleskop + Montierung kaufen- genügt nur für eine kleine Montierung und für ein kleines Teleskop. Du schreibst ja - Für Anfang will ich keine Foto machen, aber ich will das Möglichkeit später haben. - diese Lösung schränkt dich bei derBeobachtung ein, die kleine Öffnung zeigt dir einfach weniger.


    Lösung: zuerst einen 8" Dobson anschaffen, damit beobachten und den Himmel/Objekte kennenlernen. Später eine nicht so große motorisierte Montierung anschaffen und einen auch nicht so großen ED-Refraktor und mit dem Setup dann Astrofotografie betreiben. Der Dobson steht dann daneben und du beoachtest mit diesem, während du Aufnahmen mit dem anderen Setup machst

    ich habe keine Ahnung wie “bequem” ein Dobsonian ist, habe ich eine limitierte Vergrößerung? Kann ich Planeten gut beobachten?

    8" Dobson ist bequem- du kannst neben der Rockerbox sitzend in das Okular einblicken, Hocker höhenverstellbar macht dabei Sinn. Vergrößerung limitiert immer die Öffnung, bei 8" kannst du bis max. 400x vergrößern, wobei 300x meist völlig ausreicht und du wirst überwiegend meist nur bis 170-180x benutzen. Damit gehen auch Planeten recht gut