Beiträge von pete_xl im Thema „M 33 im Dreieck“

    Verliere dabei nicht die äusseren Armbereiche, die meist im blauen erscheinen...

    ...danke für den Hinweis, André! Ist aber klar, oben war ein Fehler. Ich habe das oben schon korrigiert. Das Bild zeigt nur den HSO Schmalbandanteil. LRGB für die Tiefe und die Arme ist noch nicht enthalten.

    McShorle  Lucifugus  Captn Difool  Peter_Bresseler  astrophin

    Hallo Leute,


    ich freue mich sehr über eure netten Worte! McShorle Georg, eure Zustimmung ist umgekehrt ein Ansporn für mich ;) !


    Ich bin auch noch nicht fertig mit M 33. Konnte noch einiges an SII Daten einfangen und bin gerade auf der Suche nach Workflow und Farbpalette, um nach dem OIII auch noch die SIII Präsenz und Struktur in das Bild zu bringen, ohne die Farben unnatürlich werden zu lassen. Wie man an diesem Screenshot von einer Arbeitsversion eines HSO Komposits sieht, ist mir das noch nicht gelungen. Aber ich arbeite dran... ;)



    CS Peter

    Hallo Leute,


    in der Zwischenzeit konnte ich noch ein wenig OIII aufnehmen, hatte jedoch erhebliche Softwareprobleme, so dass ich euch die Ergebnisse erst jetzt mit einiger Verspätung zeigen kann. Ich habe einen neuen, schnellen Rechner, den ich natürlich komplett neu mit Bearbeitungssoftware ausstatten musste. In Photoshop benutze ich seit 2015 in den meisten Bilder die eine oder andere Aktion der Astronomy Tools von ProDigital Software. Ich kopiere sie bei jeder neuen PS Installation von Hand in das entsprechende Verzeichnis. Dieses Mal habe ich versehentlich eine Version für PS 6/7 erwischt, die mir heimlich und unbemerkt, meine 16 bit Bilder in 8 bit umwandelte. Das war eine Freude!


    Egal, passiert mir nie wieder!


    Die neuen Aufnahmen unterscheiden sich in 2 Punkten. Einmal zeigen sie natürlich das OIII, das die Knoten in den Außenbereichen der Galaxie noch interessanter macht.


    Da ich eine andere Technik für die Verarbeitung der Schmalbanddaten verwendet habe, ist das Bild auch noch in anderen Aspekten neu. In der ersten Version war ich konventionell vorgegangen und habe sowohl für die Farbe als auch die Luminanz jeweils ein Komposit aus Schmalband- und Breitbanddaten erstellt. Dann habe ich mit Ha- Schmalbanddaten, die ich über eine abgewandelte Form der Kontinuum Subtraktion gewonnen hatte, die Ha-Emissionsbereiche "aufgewertet". Wenn man jedoch Ha und L für die Luminanz verheiratet, schwächt oder verliert man fast bei jedem Objekt sehr schwache Strukturen, die nur im L-Kanal vorhanden sind. Dieser Effekt ist oben in der GIF Animation zu sehen. Um dies zu vermeiden, habe ich in der aktuellen Version ein normales LRGB erstellt und dieses dann nur mit den Residuen der Kontinuum Subtraktionen verrechnet. Die eigentlichen Ha- und OIII Daten sind also nicht direkt verwendet worden. Dadurch blieb das Luminanzsignal außerhalb der Emissionsbereiche vollkommen unbeeinflusst. Es lohnt, sich die Aufnahmen in voller Auflösung anzusehen, die jeweils unter den Bildern verlinkt ist.



    Vollauflösung: https://www.astrobin.com/7wyn2z/0/#r0


    In der neuen Bearbeitung zeigen sich die peripheren Knoten für mein Auge ähnlich präsent wie in der ersten Version. Die Galaxie selber erscheint jedoch ohne den rötlichen und bläulichen "Farbschleier", der bei Galaxien durch den Breitbandanteil in den Schmalbanddaten üblicherweise beim Komposit auftritt.


    Die "Schmalband-Residuen" , die ich mit dem LRGB verrechnet habe, muss man sich so vorstellen:



    Dies ist ein HOO Komposit der Residuen. Während der Bearbeitung wurden natürlich die OIII und Ha Residuen in Luminanz und je Farbkanal getrennt verrechnet.


    Um die schönen Objekte der Peripherie auch in der Forenauflösung zeigen zu können, habe ich hier ein paar Ausschnitte:



    M 33 and its peripheral emission nebulae (LRGB + HO Version) (pete_xl) - Full resolution | AstroBin



    M 33 and its peripheral emission nebulae (LRGB + HO Version) (pete_xl) - Full resolution | AstroBin



    https://www.astrobin.com/7wyn2z/D/


    Auf eure Kritik und Kommentare bin ich gespannt und freue mich darüber!


    CS

    Peter

    Hallo Roland,


    es hat mich selber interessiert und war keine Mühe. Ich lerne durch so etwas ja auch immer weiter dazu.


    Ich nehme die Sterne vor der Anwendung von NXT mit StarXT heraus. Denen passiert also nichts. Die beiden Plugins funktionieren so gut miteinander, dass ich noch nicht gesehen habe, dass mir ein Stern oder eine Hintergrundgalaxie dabei abhanden gekommen ist. Im Gegenteil, ohne Sterne im Bild werden Galaxien und andere Strukturen sichtbar, die man sonst nicht wahrnehmen würde. Ich habe mir allerdings angewöhnt, StarXt in PI laufen zu lassen. Dort gibt es einen Batch-Modus, so dass das für alle Kanäle im Hintergrund laufen kann, während ich etwas anderes mache. In PI wird auf Wunsch auch ein superhervorragender Sternlayer mitproduziert. Deswegen muss ich nie mit Sternen im Bild entrauschen. Allerdings kann man NXT auch so einstellen, dass keine Sterne gefressen werden.


    Viele Grüße

    Peter

    Bei genauerer Betrachtung und auch durch den Vergleich: kann es sein, dass du in den äußeren Bereichen der Galaxie etwas durch die Glättung verloren hast?

    Hallo Roland,


    ich habe deinen Post zum Anlass genommen, mal genauer nachzusehen. Ich habe wohl einige ganz schwache Strukturen verloren. Das geschah aber nicht durch die Glättung. Da war ich sehr vorsichtig und zu Gunsten der sehr feinen Strukturen zurückhaltend. Wahrscheinlicher ist, das es gewisse Verluste beim Zusammenrechnen von Luminanz und H-alpha zu einer L-Arbeitsebene gab, dich ich am Anfang meiner Bearbeitung durchgeführt habe. Die lassen sich bei einer so dominanten Luminanz wie bei M 33 bei meiner Methode nicht vermeiden, wenn ich auch schwaches Schmalbandsignal dort hineinretten möchte. Einen Tod muss man sterben ;) .


    Betroffen sind wohl einige extrem schwache Strukturen, die nicht in Rot leuchten. Die Sterne, auch die feinsten, sind aber alle da und auch das Entrauschen mit NXT hat meines Erachtens nichts gefressen. Dazu hab ich mal eine Animation erstellt, in der man das trotz der Komprimierung ganz gut sieht:



    (EDIT: GIF getauscht, weil nicht das finale Bild enthalten war)


    Viele Grüße

    Peter

    Ich habe mir noch einmal das Ha Signal vorgenommen und es in PS mit der Differenz einer Kontinuum-Subtraktion (Ha - L x k) im Rotkanal verstärkt. Das "k" habe ich von Hand mit einer Gradationskurve als Schnittmaske eingeregelt.


    1667231105615.png


    Allerdings wollte ich es nicht übertreiben. Mein finales Ergebnis sieht jetzt so aus:


    M33_LRGB_1-1_COMBO-Bearbeitet-Astrobin-2.jpg

    Volle Auflösung: https://astrob.in/full/yonsui/C/


    Viele Grüße

    Peter

    Hallo allerseits,


    nach langer Zeit habe ich mal wieder eine der "großen" Galaxien fotografiert. M 33 im Sternbild Dreieck ist eine Schönheit. Die Aufnahme ist eine HaLRGB Combo. Die Schmalbandaufnahmen haben mich total fasziniert. Überall gibt es kleine, schön strukturierte Nebelgebiete - eine Augenweide! Bei der Frage, wieviel Raum ich den schönen Schmalbandstrukturen geben soll, habe ich versucht, einen Mittelweg zu finden. Hoffe, die Aufnahmen gefällt:


    M33_LRGB_1-1_COMBO.jpg


    Die Vollansicht ist hier: https://astrob.in/full/yonsui/0/

    Es lohnt sich wirklich, in der Vollauflösung im Bild herumzusurfen. Wer es noch nicht kennt - in der Großansicht auf Astrobin kurz warten, bis das Bild voll geladen ist und dann mit gedrückter linker Maustaste im der Vollauflösung umherzoomen. Gerade die Gebiete im Bild oberhalb der Galaxie sind eine Fundgrube.


    Astrometrierte Version:


    1667144757505.png


    Aufsuchkarte:

    1667144810170.png


    Die Ha-Gebiete sind ihr eigenes Bild Wert:


    1667144535982.png


    Noch ein paar Ausschnitte:


    1667145078506.png


    1667145131134.png


    1667145179939.png


    Viele Grüße

    Peter



    Daten:

    Celestial hemisphere: Nördlich

    Sternbild: Triangulum (Tri)

    Beinhaltet: IC 131 · IC 132 · IC 133 · IC 135 · IC 136 · IC 137 · IC 142 · IC 143 · M 33 · NGC 588 · NGC 592 · NGC 595 · NGC 598 · NGC 604 · PGC 1883033 · PGC 1886693 · PGC 1916717 · PGC 1928851 · PGC 3084774 · PGC 3084776 · PGC 3084777 · PGC 3084782 · PGC 3089041 · PGC 3095531 · PGC 5694 · PGC 5899 · Triangulum Galaxy · Triangulum Pinwheel

    Teleskop TS-Optics Photoline 130mm f/7 

    Aufnahmekamera ZWO ASI2600MM Pro

    Montierung Sky-Watcher EQ8-R 

    Filter Astronomik Deep-Sky Blue · Astronomik Deep-Sky Green · Astronomik Deep-Sky Red · Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm · Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block

    Zubehör Lacerta MFOC Motorfocus · Pegasus Astro Falcon Rotator · TS-Optics TSRed379 

    Software Adobe Photoshop · Aries Productions Astro Pixel Processor (APP) · Stefan Berg Nighttime Imaging 'N' Astronomy (N.I.N.A. / NINA)

    Frames:

    Astronomik Deep-Sky Blue: 102×60″(1h 42′)

    Astronomik Deep-Sky Green: 101×60″(1h 41′)

    Astronomik Deep-Sky Red: 101×60″(1h 41′)

    Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm: 43×200″(2h 23′ 20″)

    Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block: 77×120″(2h 34′) (gain: 100.00)

    Aufnahmedauer:10h 1′ 20″

    Durchschnittliche FWHM:20.30

    RA Zentrum: 01h33m53s.68

    DEC Zentrum: +30°39′22″.1

    Pixel Skala: 1,050 Bogensekunden / Pixel

    Ausrichtung: -69,547 Grad

    Feldradius: 0,821 Grad