Beiträge von JogiNet im Thema „Bildbearbeitung Planeten“

    Hallo Zusammen und Danke für Eure Tipps!

    Bei deinen Bildern scheint mir das Du zu große Schärfungsradien verwendest. Oder Layer bei den Wavelats.

    Bei Saturn ist das deutlich zu sehen. Lieber kleinere Radien und dafür öfter nehmen.

    Hier nochmal der Saturn vom 01. September. Ich habe mich bei den wavelets jetzt deutlich zurückgehalten und die Schärfung dafür gefühlte 20x durchgeführt 8)

    Sat0109_5.jpg


    Mehr bringe ich aus meinem Rohmaterial nicht raus. Jetzt ist erstmal wieder Deepsky mit APO dran... :)


    Viele Grüße und CS (sieht ja danach aus...),


    Jochen

    Bei deinen Bildern scheint mir das Du zu große Schärfungsradien verwendest. Oder Layer bei den Wavelats.

    Moin! Vielen Dank für Deine Einschätzung. Besonders fällt mir bei meinen Saturn-Bildern immer die "Beule" in der Cassinischen Teilung auf.

    Ich hatte (vermutlich zu aggressiv) in Giotto mit dem "Mexican Hat" vorgeschärft.

    Bei den Wavelets in Registax hatte ich mich an diversen Tutorials auf Youtube orientiert. Ich werde nochmal versuchen, das Rohmaterial etwas sanfter zu schärfen.


    Gruß, Jochen

    Hallo Zusammen,


    die Mondkombi habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen. :)

    Ich habe dieses Mal ein paar Rauschfilter in Fitswork durchprobiert und fand, dass der NLM-Rauschfilter ganz nette Ergebnisse liefert.

    Verglichen mit dem im 1. Post gezeigten Bildern bin ich ganz zufrieden.

    Ich bin nicht sicher, ob ich mit meinen 11 Zoll bei dem tiefen Stand der Planeten (und außerhalb der Kanarischen Inseln) noch mehr rausholen kann. :/

    Ich bin aufnahmetechnisch so zwischen 10000-15000 frames gelandet - evt. wären für die Ränder der Planeten kürzere Sequenzen und Derotation von Nöten.

    Hier nochmal der Output von gestern Nacht (in der mich übrigens ein Meteor besucht hat, der den Himmel kurz taghell hat werden lassen):


    jup020921_11.jpg


    Mit Monden (v.l.n.r.) Europa, Io, Callisto, Ganymed:


    jup_w_moons020921_7.jpg


    und noch ein Saturn:


    Sat0109_4.jpg


    Planetentechnisch reicht es mir jetzt erstmal - ich schnalle f.d. nächste klare Nacht den Apo auf die Montierung - ich brauche dringend etwas Deepsky-Abwechslung... :) :S


    Gruß, Jochen

    Hier noch ein Jupiter vom 31.09.2021 mit den veränderten Parametern TeleVue 2,5x Barlow, ADC und IR-Blockflilter :


    Jup310821_3.jpg


    Mit Mond "Callisto" (größere ROI = weniger frames...):


    Jup310821_2.jpg


    Die Luftunruhe war jetzt besser, dafür zog ziemlich schnell Nebel auf. Irgendwas ist ja immer... :rolleyes:


    CS, Jochen

    Hallo Zusammen,

    hier ein weiterer Zwischenbericht meiner "Bemühungen" um ein gutes Planetenbild.

    Die Hardware-Seite habe ich aufgerüstet: TeleVue 2,5x Barlow, Optolong IR/UV-Cut-Filter und ADC.

    Ich hatte zuerst ein bisschen Bedenken, ob ich mit dem ganzen Zubehör in den Fokus komme (dieses Video hatte mich verunsichert).


    imagetrain.jpg


    Zuerst hatte ich tatsächlich Probleme - der Stellweg meines ZWO EAF war scheinbar nicht richtig justiert.

    Mit abgebautem EAF komme ich aber problemlos in den Fokus - ich habe zuerst an einem entfernten Baum und dann am Stern scharf gestellt.


    Zum Justieren am Planeten habe ich aufgrund meines schmalen Sichtfensters leider immer nur wenig Zeit.

    Zur Verdeutlichung: zwischen diesen Bäumen und dem Hausdach ist meine Lücke (hier ist gerade der Jupiter zu sehen, der Saturn ist schon hinter dem Haus verschwunden und steht noch tiefer):


    luecke.jpg


    Die "Transitzeit" ist also relativ kurz. Erstaunlicherweise ging die (erstmalige) Justage des ADC aber gut von der Hand und ich hatte recht schnell ein brauchbares Ergebnis bei der Dispersions-Korrektur.


    Die Frage ist: hat der IR-Cut-Filter, die TeleVue und der ADC den erhofften Erfolg gebracht?

    Bisher hatte ich leider kein Aha-Erlebnis. Ich glaube, das Seeing war mal wieder Schuld, denn die Planeten wobbelten in der Vorschau mal wieder ordentlich hin- und her.

    Ist das evt. sogar der vom (Reet-)Dach oder von den Bäumen aufsteigenden warmen Luft geschuldet?

    Da die Wetterprognose gut ist, werde ich weiter probieren. Mit einem vernünftigen Jupiter kann ich nicht dienen, denn ich war nicht im Fokus. Der Saturn - naja - so wie beim letzten Mal würde ich sagen.


    Und dann - ja dann habe ich etwas evt. verwerfliches und unastronomisches getan: ich habe die Bilder/Farbkanäle vom 24.08. hochskaliert (weil ohne Barlow aufgenommen),

    ausgerichtet und mit der Aufnahme vom 30.08. verschmolzen (wie beim Deepsky...). Ohne Derotation oder sonstwas. Sowas tut man vermutlich nicht, das Ergebnis hat mich aber trotzdem einigermassen angesprochen:


    sat22.jpg


    Ich hoffe jedenfalls, dass das Seeing der Übeltäter ist und warte auf die "klare Luft".


    Gruß und CS, Jochen

    Hallo Zusammen !


    mit der Schmidtplatte ist ein optisches Element im Strahlengang, was zu unterschiedlichen Brennpunkten der einzelnen Farbkanäle führt.

    Vielen Dank f.d. Erklärung. Ich werde dann zukünftig auch auf "grün" fokussieren. Danke auch f.d. Hinweis wg. der Filterposition - bin gerade beim Fokuslänge ausmessen und adaptieren.


    Die beiden in Ebenen kombinieren und den Rotkanal auf Luminanz

    Vielen Dank, Manfred - das war tatsächlich eine sehr gute Idee. Habe das mal mit dem Bild vom 24.08. durchgespielt.

    Abgesehen davon, dass das Rohmaterial nicht gut ist - der Unterschied ist deutlich zu sehen:


    vorher:


    saturn240821.jpg


    nachher - mit Rotkanal als Luminanz-Layer:


    saturn240821_3.jpg


    Ich glaube, das ist ein weiterer Baustein zum guten Bild.


    Gruß, Jochen

    ja, das Videomaterial ist einfach zu schlecht. Da lässt sich nichts gescheites rausholen.

    Vermutlich. Ich habe gerade nochmal das RGB zerlegt.

    Der rote Kanal ist ganz gut, richtig mies und vor allem deutlich unschärfer als die anderen Kanäle ist der blaue Kanal.

    Im Histogramm der Aufnahme zuckelte der auch hinterher - nur warum ist der so unscharf? Dispersion?


    Hier die (vorgeschärften) Einzelkanäle des Stacks vom 24.08.:


    Rot:

    rot2.jpg


    Grün:

    gruen2.jpg


    Blau:

    blau2.jpg


    Hast Du evt. noch einen Tipp bzgl. wo der IR-Cut-Filter hinkommt?


    Gruß, Jochen

    Hallo Manfred,

    vielen Dank! Ich denke es liegt eher am Rohmaterial (die Kamera hat übrigens im SER-Format aufgenommen).


    Mein Plan:

    1) Televue 2,5x

    2) ADC

    3) IR-Cut-Filter


    Habe gerade mal die TeleVue und den ADC zusammengesteckt - Ich muß bei dem ganzen Gerödel vermutlich den Fokusweg anpassen, d.h. an der einen oder anderen Stelle etwas abschrauben und neu adaptieren. Zum Glück habe ich eine Kiste voller "little black things"! ;)


    Gruß, Jochen

    Wg. der (des?) Image-Train:


    Scheinbar macht das jeder, wie er will... :/ :)


    Where do you place the UV/IR blocking Filter? - Major & Minor Planetary Imaging - Cloudy Nights
    Where do you place the UV/IR blocking Filter? - posted in Major & Minor Planetary Imaging: Hi Gang, I accidentally had two UV/IR filters while capturing Saturn…
    www.cloudynights.com


    Filter vor die Barlow, Filter direkt an die Kamera, ADC vor die Barlow,... ich bin verwirrt! :rolleyes:


    Gruß, Jochen

    Hallo Zusammen !

    Hallo Jochen,


    kannst Du mal ein Video von einer Session hochladen, damit man mal einen Anhaltspunkt für die Qualität hat?

    Wegen der Dateigröße ist das schwierig. Ich habe das SER mal mit PIPP in ein AVI umgewandelt und in meiner Videoschnitt-Software (kdenlive) ein 30 Sek. mp4 daraus gemacht.


    Video Saturn vom 20.08. (2,4MB)


    Deutlich zu erkennen ist die Dispersion und die Luftunruhe.

    Etwas besser sieht es mit der Luftunruhe m.E. am 24.08. aus, das Stackergebnis vom 20.08. ist aber (subjektiv) besser.


    Video Saturn vom 24.08.) (1,8MB)


    Die Gute Nachricht ist: ich habe - nach intensiver Suche - meinen ADC wiedergefunden! :)

    Ich müsste jetzt (siehe 2 Posts weiter oben) nur nochmal wissen, ob der vor oder nach dem Filter montiert wird...


    denke dass man dann nach dem Stacken zuerst von Astra image das Dekonvolution ausführen sollte.

    Astra-Image habe ich (als eigenständiges Programm) und ich benutze auch die Dekonvolution - i.d. Regel die "Simple Deconvolution". Bei dem Ausgangsmaterial hat das aber leider keinen "sichtbaren" Erfolg gebracht.


    Viele Grüße, Jochen

    Hallo Forum,

    ergänzend noch eine Frage zur Image-Train mit Filter, ADC usw.:


    Ich habe irgendwo gelesen, dass der IR-Cut-Filter vor den ADC kommt? Ist das so richtig?


    Also OAZ --> Barlow --> Filterwheel --> ADC --> Kamera?


    Gruß, Jochen

    habe mir soeben einen Optolong IR/UV-Block CCD Filter und einen Baader SkyGlow Kontrastfilter bestellt. :)

    Hallo Christian!

    Werd' ich vermutlich auch tun. Und weil ich mit meinen Barlows nicht klarkomme (sind teilweise irgendwelche "mitgelieferten" Billo-Teile) habe mir gestern die von Dir benutze TeleVue 2,5x bestellt.

    Und einen künstlichen Stern. Und Bob's Knobs zum Ersatz der Kollimationsschrauben. Wenn ich nicht bald einen vernünftigen Saturn hinbekommen, wird es (mal wieder) teuer! 8)

    So ein Bild wie das von Ralf - das wäre mein Ziel.

    Ich habe hier - bildverarbeitungstechnisch - nochmal alles gegeben.

    Im PIPP Join-Modus habe ich alle Saturn-Videos einer Session zusammengefügt - das ergab ein AVI mit 95.500 frames. Davon habe ich die besten 1% gestackt.

    Ausserdem habe ich mit der Adobe "Super Resulution" experimentiert. M.E. entspricht diese Funktion in etwa dem Drizzle im Autostakkert, das Ergebnis ist aber subjektiv besser.

    Mehr bekomme ich nicht hin - jetzt muß der Händler erstmal liefern.


    saturn200821_2.jpg


    Gruß & CS, Jochen


    PS: Christian Ma.

    Zu Deiner Frage aus einem anderen Thread: Wenn Du "Camera Raw" aktualisiert hast musst Dir die Adobe Bridge installieren, dass Bild von dort aufrufen und dann Rechtsklick & "Details verbessern".

    Manfred hat das hier beschrieben.


    PPS: So, den Optolong habe ich mir jetzt auch noch bestellt. In D bin ich da bei der 1,25" Variante auf die Schnelle nicht fündig geworden. Ich habe den Filter bei einem Händler bei Dir in Wien gefunden und habe somit die Österreichische Wirtschaft unterstützt! :)

    Hallo Ralf,

    ja - die ASI294MC hat nur ein Glasfilter. Ich habe ein Filterwheel mit einem UHC-Filter a.d. Kamera - das hat jedoch vollen IR-Durchlass.

    Die Aufnahmen hatte ich mit einem leeren Slot (also ohne Filter) gemacht.

    Ich werde mal weiter testen, besonders die Barlow-Geschichte setzte ich mal nach oben auf die "Todo-Liste".


    Gruß, Jochen

    Hallo Ralf,

    vielen Dank und tolle Bilder! :thumbup:

    Meine Bilder nur so groß, weil ich im Autostakkert 3x Drizzle benutzt habe.

    Im Firecapture habe ich eine ROI von ca. 350x350 definiert, die Framerate ist dadurch ganz schön gestiegen.

    Ich glaube, der Unterschied zur Qualität Deiner Bilder ist evt. die fehlende Barlow und der ADC. Einen Filter habe ich auch nicht benutzt.

    Zum ADC hatte ich ja schon geschrieben: ich habe einen, aber wo.. :)


    Ich übe weiter... :)


    Gruß, Jochen

    Neuer Versuch von letzter Nacht, je ca. 20.000 frames, ohne Barlow.

    Ich glaube, es wird besser. Ich werde die Bearbeitung nochmal verfeinern, hier erstmal "quick & dirty":


    jup250821.jpg


    saturn240821.jpg


    Gruß, Jochen

    Hallo Forum,


    hier ein kleiner Zwischenbericht zum "Fortschritt" (falls man das so nennen kann) meiner Planeten-Fotografie.

    Der Himmel war gestern Nacht absolut klar - leider hatte ich - mal wieder - mit größeren Schwierigkeiten zu kämpfen.


    Zuerst die gute Nachricht: die Kollimation scheint zu stimmen. Ich habe nochmal am Stern mit verschiedenen Fokusstufen kontrolliert - das sieht für mich alles sauber aus.


    War mir gar nicht gut gefallen hat, ist die Barlow. Ich habe am Stern - mit Barlow - fokussiert. Das hat auch soweit geklappt.

    Das händische Ansteuern der Planeten - vor allem bei Saturn - war dann aber ganz doof.


    Es gibt - bedingt durch die Brennweite - nur ein winziges Zielfenster um das Teil auf den Schirm zu bekommen.

    Ich habe mit gelösten Achsklemmen versucht, den Planeten anzusteuern. Ein Auge am Zielfernrohr und das andere auf dem Laptop-Bildschirm. Keine Chance... sobald Saturn im Augenwinkel auf dem

    Laptop zu sehen war habe ich versucht "blind" die Achsen festzuklemmen - und weg war er wieder. Vermutlich ist mein Zielfernrohr ein μm daneben. :(

    Und leider habe ich zu spät begriffen, dass man den Button der Spiralsuche im EQMOD gedrückt halten muß. :rolleyes:


    Da ich wie gesagt nur eine winzige Lücke zwischen Baum und Haus habe, war Saturn dann schonmal Geschichte, bevor ich ihn einfangen konnte.

    Zu allem Übel ist mir dann auch noch meine Kamera aus dem OAZ gerutscht - der Fall in den Dreck wurde durch das Filterwheel etwas abgemildert. <X

    Die Fokuseinstellung war natürlich dahin. Immerhin durften meine Nachbarn ein paar neue Flüche lernen.


    Jupiter war dann wegen der Größe und Helligkeit einfacher anzupeilen. Ich hatte den Eindruck, dass das Bild mit Barlow unschärfer ist, also habe ich die schlussendlich weggelassen.

    Ich habe - durch Definition einer ROI - auch endlich eine hohe Framerate erreicht. Insgesamt schien mir aber die Luftunruhe viel größer als beim letzten Mal, das Bild hat in der Vorschau ganz schön "gewobbelt".

    Ich habe 7 ser-files mit je ca. 20.000 frames aufnehmen können. Ich denke, dass das der Weg zum Erfolg sein könnte. Die noch nicht perfekte Qualität scheint mir durch die Luftunruhe bedingt.


    jup240821.jpg


    Ich habe mich auch an der Derotation in Winjupos versucht. Geholfen hat mir dabei das Video von Dylan O'Donnel.

    Das Derotieren scheint mir gelungen zu sein, allerdings ist das Ergebnis nicht soo viel besser als der Einzelstack. Es waren aber auch nur 7 Stacks:


    jup_der.jpg


    Um die recht schnelle Rotation während meiner kurzen Jupiter-Aufnahme von 0:25h bis 0:56h (= 31 Minuten) zu dokumentieren habe ich dann noch mal mit PIPP eine Animation erstellt:


    jup1d_ani.gif


    Hat mir die Session etwas gebracht: ja. Bin ich zufrieden: nein, natürlich nicht! 8)


    Ich übe weiter !


    CS, Jochen

    Moin Andreas!

    Also das mit der Justage....

    Es ist mit einem künstlichen Stern einfach besser zu erledigen, man hat alle Zeit der Welt und nicht so'n Stress mit dem Seeing.

    Tatsächlich dachte ich mir das auch schon und habe mir bereits einen bestellt. Sollte morgen eintreffen.

    20m Entfernung kann ich realisieren.

    Das Teil in Verbindung mit Bob's Knobs sollte eventuell das Einstellprozedere etwas entspannen :)


    Heute Nacht wird's klar und ich übe weiter - diesmal mit Barlow und erhöhter Framerate.


    Gruß, Jochen

    Mal heute Abend das Ganze am Mond testen mal sehen was dabei heraus kommt. Kann das nur auf meinem Laptop machen, aber das Rechnen dauert dann auch lange.


    Hallo Manfred,

    dann berichte mal bitte, ob es etwas gebracht hat.

    Nebenbei: ich hatte mir nochmal eine Trial-Version von "Topaz Denoise" heruntergeladen - das hat keine deutlichen Verbesserungen gebracht.


    Gruß, Jochen

    Guten Morgen Zusammen!


    ich habe nochmal versucht, "bildbarbeitungs-technisch" alles herauszuholen, was geht.

    Beim Saturn habe ich die Ergebnisse aus 5 Stacks nochmal gestackt. Beim Jupiter geht das aufgrund der schnellen Rotation natürlich nicht.

    Ich habe - bevor ich die wavelet-Filter in Registax angewendet habe - eine erste Schärfung mit dem Mexican-Hat-Filter in Giotto durchgeführt.

    Hier hat Dreieck und Butterworth-Filter zum meiner Meinung nach besten Ergebnis geführt.


    An Winjupos bin ich schon beim Ausmessen gescheitert - die "Schablone" liegt immer neben meinem gestackten Bild. Allerdings habe ich auch 3x gedrizzelt,

    evt. ist das das Problem? Oder kann ich die Schablone irgendwie händisch auf den Planeten ziehen? Die Schablone kann ich nur anhand Datum/Uhrzeit/Position bewegen. UTC habe ich berücksichtigt.

    Da muß ich wohl noch ein bisschen einlesen und/oder ein paar Erklär-Videos schauen... :/


    Beide Planeten habe ich dann zum Schluß nochmal durch eine Dekonvolution geschickt.

    Ich denke, die Strategie wird erstmal das Setzen eines ROIs zur Erhöhung der Framerate sein und evt. nochmal die Barlow zu testen.


    Mehr bekomme ich nicht heraus - man kann eben aus sch...lechtem Rohmaterial kein Marzipan machen :)


    jup11.jpg


    sat30.jpg


    CS, Jochen

    Das beste ist schon das justieren am Stern.

    Moin!


    Ok - schade. Ich bin ja immer sehr für elektronische Gadgets zu haben, die das Leben erleichtern. Ohne meinen PoleMaster z.B. wäre ich aufgeschmissen... :)

    Leider hat hier die Luft in Bodennähe fast ganzjähring eine gewisse Feuchte (Marschland), das mit dem Beschlagen der Schmidt-Platte nervt ganz schön beim Einstellen


    Ich habe Fire Capture schon lange nicht mehr benutzt, gibt es eventuell eine Einstellung für die maximale Framerate?

    Ja, gibt es. Wenn ich die vor der Aufnahme einstelle, springt die zurück auf 15fps. Wenn ich dann nochmal klicke wenn die Aufnahme bereits läuft, dann werden auch höhere Framerates akzeptiert.


    Hier (https://stargazerslounge.com/t…-firecapture-fps-problem/) sagt einer das läge am Rechner - das kann ich aber ausschließen (einigermassen aktueller i5, 16GB RAM, 2TB SSD).


    und bei mir ,in Sharpcap, macht das debayern während der Aufnahme nichts aus.

    Ok, dann lasse ich das mal so. Die nicht-debayerte Vorschau ist kaum benutzbar wenn sie gezoomt ist.


    Gruß, Jochen

    Ob es beim SCT ebenfalls funktioniert, das weiß ich nicht.

    Hallo Gerd,

    ich meine gelesen zu haben, dass das beim SCT nicht geht - aber evt. weiss da jemand mehr? Der Hauptspiegel ist beim C11 nicht justierbar - zumindest nicht von außen.


    Die will ich aber abschalten

    Oh - das ist aber schade. :( Da habe ich mich schon des öfteren umgesehen....


    Jochen,

    Du hast bestimmt eine DSLR? Statt einem Video Bildsequenzen aufnehmen und die in Pipp zu einem SER-Video erstellen lassen.

    Hallo Manfred!

    Du meinst, DSLR-Einzelaufnahmen bringen mehr als die unzähligen frames der gekühlten ZWO? Das kann ich mir fast nicht vorstellen,

    denn ich glaube, die Masse macht's (Stichwort "Lucky Imaging").

    Aber ja - ich habe eine Canon EOS200D - ich könnte das testen. Mit dieser Kamera habe ich meine ersten Planetenfotos gemacht - danach bin ich

    umgestiegen auf eine einfache Omegon-Planetenkamera. Das war schon um Längen besser und auch einfacher zu handhaben. Die Kamera habe ich immer noch (ist zum Guiden abgestellt). :)


    Und apropos frames: egal welche Belichtung ich wähle, Firecapture springt immer auf 15 fps zurück. Wenn ich während der Aufnahme auf 60fps klicke, dann scheint das zu funktionieren.

    Woran liegt das? Außerdem: ich habe auf "debayer" geschaltet. Sollte ich das evt. erst später (z.b. in Autostakkert) machen bzw. geht das "on-the-fly"-debayern evt. zu Lasten der framerate?


    Fragen über Fragen...


    Gruß, Jochen