Beiträge von JogiNet im Thema „Bildbearbeitung Planeten“

    Moin Gerd,

    Du justierst scheinbar weit weg vom Fokus

    um überhaupt einigermaßen etwas zu erkennen, hatte ich ein Loop von 5s-Belichtungen gestartet.

    D.h. auch das Zurückfahren i.d. Fokus passierte nur stufenweise. Bei jeder dieser Stufe passte m.E. der Abstand des Donut-Lochs zum Rand gut.

    Den Fangspiegel justiere ich gelegentlich Zuhause mit einem Laser. Der Laser (ein zentrierender) kommt in den Okularauszug. Den Fangspiegel stelle ich dann so ein, das der Laserpunkt wieder genau zentrisch zum Laser zurück kommt.

    Den Hauptspiegel justiere ich, wie schon geschrieben, an einem hellen Stern.

    Das habe ich nicht verstanden. Beim Newton justiere ich auch mit dem Laser. Kann ich den auch beim SCT verwenden?

    Also Laser i.d. OAZ und Fangspiegel so einstellen, dass der Strahl zurückreflektiert wird? Ich habe einen ganz einfachen Bresser Justier-Laser.

    Und wie kann ich denn beim SCT den Hauptspiegel justieren? Auch am Stern justiere ich doch immer nur den Fangspiegel?


    Insgesamt finde ich die Methode am Stern sehr schwierig - u.a. wegen des sofortigen Taubeschlags. Gibt es da keine bessere Methode mit der ich evt. tagsüber

    kollimieren kann? Künstlicher Stern, elektronischer Kollimator (ocal pro?) , o.Ä.? Hat da jemand Erfahrungen?


    Viele Grüße, Jochen

    Hmm...

    Ich habe gestern Nacht mal ein bisschen "experimentiert" und ein paar Parameter verändert.

    Zuerst habe ich mich mit der Kollimation abgemüht. Das war kein Spass, denn ohne Taukappe kam ich mit dem Föhn kaum hinterher.

    Ein ziemlicher Krampf - das hier ist das Beste, was ich herausholen konnte:


    collimation.jpg


    Ich habe im APT das Fadenkreuz der "Collimation-Aid" drübergelegt und fand, dass es passte.

    Um das Ganze f.d. Zukunft etwas zu entkrampfen, habe ich mir mal einen Satz "Bob's Knobs" bestellt.


    Als Nächstes habe ich die Barlow weggelassen, weil die Jupiter-Monde in der Voransicht im Firecapture mir stark "eckig" erschienen.

    Ohne Barlow war es besser aber nicht gut.

    Mein Problem ist wohl eher die atmosphärische Dispersion, deshalb wirkten in der Voransicht am Laptop die Monde so unförmig.

    Die Planeten stehen ja doch ziemlich tief.

    Man sieht es auch am Planeten, an den Monden aber besonders (sollte es sich nicht um Io und Europa handeln, sind es bestimmt Klingonenschiffe mit Backbord- und Steuerbord-Lampe):


    ad.jpg


    Soweit, so schlecht. Die Krux ist: ich habe sogar einen ADC - ich kann ihn nur nicht finden. Ich hatte den zur letzten Planetensaison bestellt - er wurde

    aber erst geliefert, als diese vorbei war und ist dann in irgendeiner Schublade verschwunden. :rolleyes: :whistling:

    Nichts, was ich während der kurzen Sichtphase zwischen Nachbar's Bäumen hätte regeln können.

    Ich habe mir dann mit der RGB-Layer-Verschiebung in Giotto bzw. Registax beholfen.

    Ich habe außerdem versucht, den Software-ADC im Firecapture während der Aufnahme zu bemühen - mit mäßigem Erfolg.


    Tja - und dann bin ich Eurer Empfehlung gefolgt und habe mehr frames mit geringerer Belichtung und etwas höherem Gain aufgenommen.

    Im Autostakkert hat die besten Ergebnisse aber immer der 1% Stack gebracht (warum?) - 10, 15, 25 oder mehr waren immer detailärmer/unschärfer:


    stack.jpg


    Die Fokus-Feineinstellung habe ich übrigens am (Erd-)Mond gemacht, der stand in voller Pracht direkt unter dem Saturn.

    Hier nun das Ergebnis (5017 frames, 6,25ms, Gain 238):


    jup10.jpg


    Ja - ist schon etwas schöner - aber immer noch deutlich verbesserungswürdig.

    Ich werde dann doch nochmal die Barlow dazwischenklemmen und mein ADC suchen...


    Am Saturn habe ich mit auch versucht - der sieht qualitativ ähnlich bescheiden aus:


    sat4.jpg

    Alles nicht so super, ich übe weiter. Und ja - ich bleibe dabei: ich finde Deepsky vieeeel einfacher! :)


    Gruß und CS, Jochen

    zum Fokussieren fahre ich immer einen Stern in der Nähe von Jupiter an und stelle den mit der Bathinov-Maske und der App in SharpCap scharf. Dann ändere ich den Fokus nicht mehr, steuere mit GoTo zurück zum Jupiter und starte die Aufnahme. Mit dieser Methode sind mir die besseren Aufnahmen gelungen.


    Ich nehme immer 6000-10000 Frames auf.


    Viel Erfolg!

    Mache ich dann mal so. Jetzt müssen nur noch die Wolken verschwinden... :rolleyes:


    Danke & Gruß, Jochen

    Hallo Andreas,


    die Kollimation insgesamt war nicht einfach - schon wegen des Taubeschlags. Soweit ich es erkennen konnte, sah aber alles gut aus. Ich werde das aber trotzdem v.d. nächsten Session nochmal überprüfen. Ich mache dann mal mehr Frames und kürzere Belichtungen mit höherem Gain.


    Ich werde berichten - evt. habe ich morgen Glück... :)


    Gruß, Jochen

    bist Du dir sicher das der SC richtig justiert ist?

    An deinem besten Jupiter sind die Monde und der Mondschatten länglich und das ziemlich stark.

    Das erzeugt natürlich Unschärfe.

    Moin,

    das ist ein älteres Bild - von vor der Kollimation. Ich habe die Kollimation wie gesagt erstmals vor der Aufnahme aus Post 1 gemacht.

    Ob ich das gut gemacht habe, weiss ich nicht. Zumindest waren die Löcher einigermassen i.d. Mitte der defokussierten Sterne.


    Gruß, Jochen

    Am Planeten zu fokussieren ist verdammt schwer, finde ich.

    Es gibt eine Fokushilfe im Firecapture. Alternativ kann man auch die Belichtung hochstellen und auf die Monde fokussieren.

    Ich habe mich wie gesagt am "Detailreichtum" der Oberfläche orientiert.


    Gruß, Jochen

    OK, dann also erstmal nur mehr frames... Ich hoffe, es wird morgen klar - angeblich soll es so sein.

    Opposition ist glaube ich von heute auf morgen, das wird wolkentechnisch wohl nichts...


    Gruß, Jochen

    Die Bäume in Richtung Süden geben den Jupiter so kurz nach 23Uhr frei.

    Belichtung und Gain habe ich nach Bildeindruck i.d. Vorschau im Firecapture eingerichtet, habe ich jetzt nicht im Kopf.

    Ich habe es so eingestellt, dass ich möglichst viele Details sehe und dann auf diese versucht zu "fein" zu fokussieren.

    Es gibt im Firecapture für die Planeten eine Voreinstellung - ungefähr habe ich mich danach gerichtet,


    Gruß,

    Jochen

    Warum machst du nicht mehr Frames, also ein paar Tausend?

    Ich habe mich immer auf ca. 50-60 Sekunden/Sequenz beschränkt - weil ich gedacht habe, dass ich ansonsten derotieren müsste.

    Aber selbst mein Versuch mit dem Zusammenführung im PIPP (das gab wie gesagt so an die 4000 frames) war nicht besser.

    Also versuche ich mich mal eher Richtung 10-20000 frames, richtig?


    Gruß, Jochen

    Hallo Christian,


    das waren jetzt nur 750 frames. Wie gesagt - ein paar ähnlich große Clips (direkt nacheinander aufgenommen) habe ich auch schon mit PIPP zusammengeführt.

    Gleiches Ergebnis. Ich glaube, Derotation spielt bei so kurzen Sequenzen keine Rolle.


    Gruß, Jochen

    Hallo und vielen Dank für Eure Antworten!


    Zeig Mal dein bestes frame. Und vergleiche Mal das Beste mit den schlechtesten.

    Bin gerade nicht vorm Heimrechner. Ich suche das mal raus.



    ich habe immer angenommen, dass Planeten viel einfacher sind als Deep Sky

    Nicht für mich... 8) :rolleyes:


    Dankeschön.

    Ich habe ein sehr ähnliches Prozedere ausgeführt:

    • Aufnahme mit Firecapture
    • Stacken mit AS, Alignmentpoints habe ich auch automatisch gesetzt. Habe mit und ohne Drizzle probiert
    • In PS habe ich das gleiche gemacht (Auto-Farbe, usw.)
    • In Registax habe ich verschiedene Wavelet-Filter-Einstellungen probiert. Zuletzt: oberer Regler auf 100, Denoise und Sharpen je 5 Schritte nach oben, unterer Regler: nicht bewegt aber Schärfe hochgestellt, alles andere so gelassen.
    • RAW-Filter habe ich zum Schluß auch benutzt


    Evtl. mal ohne Barlow-Linse versuchen.

    Das werde ich mal versuchen. Ich habe die irgendwie im Verdacht. Wie wird das berechnet in Bezug auf Brennweite, öffnung und Chipgröße/Pixelsize der Kamera?

    Da fehlen mir die Grundlagen... Am Mond sieht es mit Barlow besser aus als ohne...


    Die Justage deines C11 ist ok...?

    Die muss gerade bei Planeten auf den Punkt passen.

    Ich habe direkt vor der Session am unscharfen Stern kollimiert. Das allerdings zum ersten Mal, denn ich hatte bei der letzten Deepsky-Aufnahme unrunde Sterne.

    Ich glaube, dass es mir ganz gut gelungen ist. Allerdings hatte ich dabei ein paar Schwierigkeiten: um an die Schrauben heranzukommen, musste ich die Taukappe

    abnehmen. Die Glasplatte war in 0,nix beschlagen - ich musste also während der Kollimation ein paar mal mit dem Föhn ran.

    Insgesamt haben die "Donuts" aber das Loch einigermassen i.d. Mitte.


    Gruß, Jochen


    PS: dieser Jupiter in meiner Bildergalerie war bisher mein bester. Auch nicht wirklich schön, alles irgendwie unscharf:


    1224-jupiter-vom-04-07-2021

    Hallo Forum,


    ich habe arge Probleme damit, mal einen richtig guten Jupiter hinzubekommen.

    Ich habe an meinem C11 eine 2x Barlow und eine ASI294MC.


    Das Stacken in Registax klappt nicht (hört immer bei 67% auf) - egal ob SER oder AVI.

    Ich stacke also mit Autostakkert und schärfe dann mit Registax nach.


    Aus einem Video mit 750 frames macht Autostakkert das hier (1% - mehr sieht schlechter aus)


    JupRAW.jpg


    Wenn ich mit dem Wavelet-Filtern im Registax spiele, kommt maximal das hier dabei heraus:


    Jup107.jpg


    Ich behaupte, das mein Fokus stimmt (zumindest bekomme ich es nicht besser hin), woran kann es liegen?

    Stimmt mein Rohmaterial nicht? Seeing? Ich versuche es schon seit einigen Monaten - es wird nie richtig gut.

    Sollte ich die Barlow weglassen? Ehrlich gesagt habe ich die Geschichte mit dem over-/undersampling nicht so ganz verstanden...


    Habt Ihr einen Tipp für mich? Evt. auch für die wavelet-Filter Einstellungen im Registax?

    Ich habe auch schon mehrere Videos in PIPP im Join-Modus zusammengefügt und dann gestackt (ca. 3-4000 frames) - wird auch nicht besser...


    Viele Grüße, Jochen