Beiträge von WolfgangF im Thema „Mein kleines WNC-Doppelsternprojekt“

    Moin und hallo,


    mit WNC 2A/BC beende ich mein kleines Beobachtungsprojekt dieser Doppelsternfamilie. WNC 2 bietet den schönsten Anblick im Teleskop. Beide Sterne leuchten mit Helligkeiten von 6,87 und 6,96 mag nahezu gleich hell in einem leicht gelblichen Farbton. Bei einem Abstand von 3,14“ ist ihre Trennung auch in kleineren Teleskopen kein Problem. In meinem Dobson bot sich der schönste Anblick mit V=140x. Bei dieser Vergrößerung war der 5 mag helle Stern 27 Ori, welcher sich in einem strahlenden gelb/orange präsentiert, noch mit im Gesichtsfeld. Wirklich sehenswert.
    Den Versuch, Komponente B als Doppelstern wenigstens zu erahnen, habe ich zu den Akten gelegt. Bei 0,3“ Abstand müsste ich mein Teleskop bis zum Anschlag ausreizen. Die dazu erforderlichen Bedingungen wie z. B. excellentes Seeing habe ich aber bisher noch nicht vorgefunden. Also Schwamm drüber.


    Bleibt gesund
    Wolfgang

    Moin,
    nach einigen vergeblichen Versuchen, WNC6 zu trennen, hat es gestern am frühen Abend endlich geklappt. Bei 200-facher Vergrößerung zeigt sich der deutlich schwächere Begleiter in ruhigen Momenten klar vom helleren Hauptstern getrennt. Eine nachträgliche Kontrolle des Positionswinkels bestätigte die Sichtung. Ein Farbunterschied war nicht erkennbar, beide wirkten warm-weiß.
    Da ich schon mal in der Gegend war, habe ich noch den in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden, großen und schwachen PN Jones1 besucht. Die Durchsicht war aber nicht so gut wie das Seeing, so daß er mit O-III-Filter bei 4mm AP nur indirekt blickweise zu erkennen war. Den hatte ich schon besser im Okular.


    Bleibt gesund
    Wolfgang

    Hallo Rene,
    das ist eine schöne Zusammenfassung Deiner Beobachtungen. Ich habe ja auch schon alle beobachtet, aber zu WNC2 und WNC6 noch nichts abschließendes geschrieben. Mit Nr.6 stehe ich aktuell auf Kriegsfuß, da mir eine Trennung bislang nicht gelungen ist. Das liegt zum einen an den schlechten Seeing-Bedingungen, die ich bisher vorgefunden habe, zum Teil aber auch an einer zu kurzen Auskühlzeit meines Dobsons. Bei WNC 2, dem absoluten Höhepunkt dieser Reihe, wollte ich noch mal schauen, ob sich der sehr enge Begleiter von Komponente B irgendwie andeutet. Ich werde mir diese zwei Kandidaten wohl noch einige Male ansehen, bevor ich das Projekt abschließe.


    Gruß aus Schleswig-Holstein


    Wolfgang

    In der letzten Nacht konnte ich mein kleines WNC-Projekt fortsetzen. Nr. 1 und Nr.6 standen auf dem Zettel. WNC1 war mit 5,3" Abstand und einer Helligkeit von 10,13/10,45mag keine Herausforderung. Bei V=90x waren die Komponenten sicher getrennt. Beide erschienen gelblich, wobei die hellere Komponente in einem etwas wärmeren Farbton leuchtete.
    Da quasi nebenan der Mars strahlte, warf ich natürlich auch einen Blick auf diesen. Bei V=140x war die Polkappe erkennbar sowie einige Schattierungen auf der Oberfläche. Eine höhere Vergrößerung war nicht möglich. Schon bei 200X war das Marsscheibchen förmlich zugeschmiert. Die geringe Auskühlzeit meines Dobsons und /oder das schlechte Seeing machten sich gnadenlos bemerkbar.
    Das schlug auch bei WNC6 zu Buche. Ich konnte ihn mit seinen 1,8" Abstand nicht trennen. Lediglich eine etwas längliche Form verriet seine Doppelsternnatur. Da muß ich also noch mal ran.


    Gruß
    Wolfgang

    Moin Rene,


    dann liegen wir mit unseren Beobachtungen gleich auf, obwohl ich zu WNC2 ja noch nichts geschrieben habe. WNC2 will ich zum Jahresende noch mal angehen. Lt. "Stelle Doppie" ist Komponente B ein sehr enges Paar mit 0,3" Abstand. Mal sehen, ob sich mit meinem 16"er bei entsprechenden Bedingungen von dieser Konstellation etwas erahnen lässt.


    Noch einen schönen Wochenausklang


    Wolfgang

    Moin und hallo,


    heute früh ab 2.30 Uhr stand der Schwan bereits hoch genug, um mich an die Beobachtung von WNC 7 zu machen. Der Himmel war zwar wegen der hohen Luftfeuchtigkeit von fast 90% etwas aufgehellt, aber für Doppelsterne sollte es reichen. Im Zielgebiet konnte ich einen Stern mit 14,4 mag gerade noch erkennen. Da sich hier nicht viele helle Sterne tummeln, reichte das zur Orientierung . Beobachtet habe ich wie immer mit 16“ bei V=190x und 280x.
    Dieses Paar ist mit 10,6/11,2 mag und einem Abstand von 95,1'' nicht gerade spektakulär, aber da Komponente A der helle Zentralstern von NGC 6826, dem bekannten ''Blinking Planetary'' ,ist, macht das WNC7 zu einem lohnenswerten Ziel.
    Richtig Farbe konnte ich nur vage wahrnehmen. Komponente A erschien mir leicht bläulich, währen B etwas wärmer leuchtet.
    Anbei ein DSS-Foto, welches dem Feld in CdC überlagert ist.


    LG
    Wolfgang

    Moin Rene,
    UGC 6309 hatte ich nicht auf dem Schirm. Darüber gestolpert bin ich auch nicht, da sie bei 140-facher Vergrößerung nicht mehr ins Gesichtsfeld mit dem zentrierten WNC 3 passt (ich verwende Pentax XL-Okulare mit 65° SGF). Wenn ich mal wieder in der Gegend bin, achte ich darauf.


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo Rene,
    erwischt! Zu den Vergrößerungen habe ich nichts notiert, ist aber bei meinem bescheidenen Okularpark kein Problem.Alle drei WNCs habe ich mit 140x (AP 3mm)beobachtet, bei WNC5 wegen des geringeren Abstandes auch noch mit 190x (AP2mm). Das Seeing war gut und mein Teleskop lange genug ausgekühlt.Beide Komponenten standen wie ausgestanzt nebeneinander.
    Bei den nächsten Beobachtungen werde ich mir mehr Mühe geben, versprochen.


    LG
    Wolfgang

    Moin und hallo,
    im Februar 2020 erwähnte ReneM in seinem Bericht über Doppelsterne im Orion auch WNC2 . Darauf hin nahm ich mir vor, mir mal alle 7 WNCs anzuschauen und zu berichten. Bei der Auswahl habe ich mich nach dem Washington Visual Double Star Catalog (WDS) gerichtet. Die von Winnecke im 19. Jahrhundert erstellte Liste „neuer“ Doppelsterne weicht hier etwas ab. Mehr dazu findet sich hier:http://www.messier.seds.org/xtra/supp/wnc.html


    Unterhalb der Reihe mit den wichtigsten Daten habe ich jeweils meine eigenen Beobachtungen, welche mit meinem 16“-er erfolgten, beschrieben.
    WNC1
    RA.00h58m DE:09d16,43m Pisc 10,13/10,45mag 5,3"


    leichtes Paar, mit V=90x sicher getrennt, beide Komponenten
    gelblich, wobei die hellere etwas wärmer im Farbton wirkte



    WNC2 A/BC
    RA:5h23m DE:-00°52m Ori 6,87/6,96mag 3,14"
    schönes etwa gleich helles, gelblich leuchtendes Paar,bei V=140
    mit 27 Ori im Gesichtsfeld ein wunderschöner Anblick.



    WNC3
    RA:11h20m DE:51d11m UMa 8,98/10,52mag 6,8“


    Trotz des Helligkeitsunterschiedes auf Grund des Abstandes einfach.
    Keine Farben erkennbar.


    WNC4
    Messier40 UMa 9,74/10,18mag 53“


    Leichtes Paar, bei dem Komponente A leicht rötlich und der Begleiter bläulich erscheint.

    WNC5
    RA: 13h46m DE:-03d00m Vir 10,25/10,26mag 4“


    Enges, gleich helles Paar. Keine Farben erkennbar. 12` östlich befindet sich ein schönes Sternenmuster , ein Dreieck in einem Dreieck, aus Sternen 12. und 13. Größe.


    WNC6
    RA:23 32 33 DE:+31 26 50 Peg 8,3/9,91mag 1,8"


    Enges Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten erscheinen in einem warm-weißen Farbton.




    WNC7
    RA19 44 48.15 DE+50 31 30.3 Cyg 10,60/ 11,20 95,1"


    Eigentlich kein besonderes Paar von den Daten her, aber WNC7/A ist der helle Zentralstern des PN 6826 ( Blinking Planetary) im Schwan. Komponente A erschien mir leicht bläulich, während Komponente B in einem warmen Licht leuchtet. Beobachtet habe ich mit V= 190x und 280x.
    Laut "Stelle Doppie"ist die Natur dieses Paares unsicher.




    LG
    Wolfgang