Beiträge von TorstenHansen im Thema „Venus im Feb. + März + Apr. 2020 - Edit 01.04.20“

    Hallo,


    heute konnte ich altes Material aufarbeiten.


    Bei allen Bildern wurde möglichst auf die korrekte Phase geachtet, was natürlich zu Kontrasteinbußen geführt hat.




    19.03.20: Kurz vor der Dichotomie, die wenige Tage später stattfand.







    26.04.2020:
    Am 26.04.20 nocheinmal ein Versuch mit dem 4-Zöller bei recht guten Bedingungen. Die Düring-Barlow und der Refraktor arbeiten offensichtlich gut mit dem Schüler-UV-Filter zusammen!
    Daten: Refraktor D=102mm, bei f=2,44m (f/24), Düring Barlow 2,7fach, ASI290MM bei T=18,8ms, t=8,0min und Gain 257, Schüler-UV-Filter.






    Grüße
    Torsten

    Hallo Armin, Guntram und Roland,


    ganz herzlichen Dank für Eure Rückmedlungen zum Bild mit dem 4-Zöller.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Guntram</i>
    <br />...
    ...
    In der Beschreibung zum Bild in der Galerie steht t= 6,0min : Ist das die Aufnahmedauer?


    ...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das ist korrekt; es ist die Länge des Videos, aus dem ich dann zwischen 15% und 50% Verwedungsrate überlagert habe und schließlich das Bild aus der 30%-Variante erstellt habe.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Manfred,


    ich danke Dir ganz herzlich für Deinen Kommentar!


    Mir geht´s mit der Technik derzeit ganz ähnlich; ich fühle mich da fast wie ein Getriebener und sammle Daten über Daten, ohne richtig zum Abarbeiten zu kommen. Ich werde allerdings einen Teufel tun und dem permanent schönen Wetter die Schuld zu geben (von wegen Schönwetterkatastophe).
    Gerade unter diesen Bedingungen genieße ich es, diesen freigeputzten Horizont mit Schütze und Skorpion nächtens betrachten zu dürfen (14.04.), eine fein strukturierte Milchstraße im Adler und darunter zu sehen und an einem kleinen Projekt zum Thema Herschel 400 mit dem 4-Zöller arbeiten zu dürfen! Und das von meinem Garten aus. Das nenne ich piviligiert und bin dankbar dafür! Es wäre ungut das jetzt nicht auszunutzen und später wieder über das so schlechte Wetter zu jammern.



    Herzliche Grüße,
    Torsten

    Hallo,


    gestern habe ich die Montierung umstellen müssen, um an den Kometen Atlas heranzukommen. Zum Testen der Aufstellung kam dann mein 4-Zöller zum Einsatz, der ein wenig Venus-UV-Licht auf den Kamerachip belichten sollte. Die Luft war sehr transparent, aber auch extrem unruhig. Somit war die Entscheidung richtig, auf Venusbilder mit 20cm-Öffnung zu verzichten.


    Ich habe nicht den Eindruck, dass mit Linsen und UV nichts ginge, wie das hier schon des Öfteren mal angeklungen ist.













    Grüße
    Torsten

    Hallo,


    das schöne Wetter und andere Verpflichtungen halten mich derzeit davon ab, die ganzen Daten aufzuarbeiten.


    Hier nun vom 28.03.20 bei brauchbaren Bedingungen die Venus kurz nach der Dichotomie.
    Leider musste ich mich dazu hinreißen lassen, parallel die Konstellation mit den Plejaden abzulichten, was die nicht optimal laufende Montierung dazu verleitete, die Venus aus dem Bildausschnitt zu schieben und so Probleme in der Nachbearbeitung der Animation zu verursachen.
    Somit, trotz besserer Bedingungne als an den Terminen zuvor, nicht die (aus meiner Sicht) bestmögliche Animation.







    Grüße
    Torsten

    Hallo,


    der starke Ostwind macht es derzeit schwer etwas Brauchbares zustande zu bringen.
    Aus Zeitgründen hier das, was am schnellsten ging, nämlich 2 Animationen.


    Zu sehen ist die Bewegung der Wolken im UV über einen Zeitabschnitt von etwas mehr als 2 Stunden (17:26 UT bis 19:32 UT).


    Die erste Animation ist auf die Phase der Venus abgestimmt, was nur teilweise gelungen ist, da bis zur Dichotomie immer noch ein Stück fehlt. Die zweite Animation ist an das Livebild während der Aufnahme angepasst, wo im UV die Dichotomie schon überschritten schien.


    Deutlich ist zu sehen, wie die immer schlechter werdende Luftruhe die Strukturen verschmiert.







    Grüße
    Torsten

    Hallo Guntram, Robert und Markus,


    vielen Dank für Eure Kommentare.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />...


    Hast Du mal versucht, aus den Bildern die Rotationsdauer zu ermitteln? Sollte mit winjupos gehen...


    ...


    Rein neugierdehalber: hast du deine tieferen IR Filter auch mal probiert - z.B. den IR805? Was kommt da raus?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Robert, ich muss auf beide Fragen mit "Nein" antworten. Ersteres klappt evtl., wenn das Wetter wieder schlechter wird oder in 14 Tagen, wenn ich "frei" bin.
    Die tieferen Filter benutze ich, wenn die dunkle Seite stärker hervortritt. Dann kann man mit einem IR1000, den ich auch noch habe, mal versuchen auf die Oberfläche zu schauen.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo,


    gestern hat es sich zum ersten Mal gelohnt länger dran zu bleiben, bevor die Luftruhe gegen unbrauchbar ging. So war es möglich über eine Zeitspanne von ziemlich genau 2 Stunden die Wolken im UV in ihrer Bewegung festzuhalten. Die Bilder wurden in giotto alle gleich geschärft und nicht weiter im Kontrast bearbeitet.
    Mal schauen, vielleicht findet sich die Zeit, um jedes Bild einzeln noch etwas vorzubereiten und die Animation etwas zu verbessern. Die Phase, die dargestellt ist stimmtso natürlich noch nicht. Zur Dichtomoie fehlt nämlich immer noch ein Stückchen.







    Grüße
    Torsten

    Hallo Markus,


    herzlichen für Dein Lob und Deine Fragen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: markusbruhn</i>
    <br />...


    ... - mich würde interessieren welche Schärfungsfilter Du nutzt.
    ...
    ...
    UV+IR= grün ist mir auch klar - und- schärfst Du VOR dem zusammensetzen der Farbkanäle oder nachher ?


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Schärfung läuft bei mir i.d.R. zunächst über giotto. Danach glätte ich ggfs. in fitswork oder schärfe dort noch mit dem Wavelet- oder Gauß- oder Deconvolutionsfilter. Im letzteren Fall nehme ich oft auch einen mit dem gleichen Aufbau gefilmten Stern als PSF-Bild. In Photoshop schärfe ich gerne mit dem Hochpassfilter. Der bietet die feinsten Möglichkeiten zum Nachschärfen.


    Zur zweiten Frage - ich habe schon Beides gemacht. Nach Derotation z.B. beginnt die Schärfung oft nach dem Zusammensetzen erst. Für die Venusbilder habe ich jetzt immer vorher geschärft.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Guntram,


    dsnke für Deine Frage.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Guntram</i>
    <br />...


    ..., würde mich und vielleicht auch andere interessieren, was man auf den Bildern eigentlich sieht.
    ... Gibt es amateurtaugliche Literatur dazu?


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Im UV erscheinen Wolkenstrukturen der oberen Atmosphäre, welche wohl teilweise auch gelegentlich visuell wahrgenommen werden können. Auf der ALPO-Japan-latest-Seite sind häufiger schon Zeichnungen veröffentlicht worden.
    Im IR kann man ab ca. 1000nm auf die Oberfläche "schauen". Bernd Gährken hat da schon des öfteren Bildbeispiele präsentiert.


    Alle Farbdarstellungen der Venus sind Falschfarbenbilder!
    Diese Darstellungen - wenn sie nicht partiell eingefärbte Schwarz-Weiß-Bilder sind - enthalten einen synthetischen Grünkanal, der aus dem IR- und dem UV-Bild generiert wird. Ich bezeichne das in meinen Bildern als IR-SG-UV. Legt man über dieses Falschfarbenbild noch das UV-Bild als Luminanz, dann erhält man ebenfalls ein eingefärbtes UV-Bild.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Jan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...
    ... Zudem eine alte Meade 140-Barlow verwendet bei ca. 1.75x, die mir zwar im visuellen Bereich eine sehr gute Abbildung gibt, aber im UV? Was mich überrascht hat, war die kurze Belichtungszeit mit der ASI290MM, 15-16ms reichten für halbe Histogrammausnutzung.


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Barlow dürfte eigentlich keine Schwierigkeiten bereiten.


    Ich nehme im UV bei wolkenlosem Himmel in der Regel bei Gain um die 250 mit knapp 10ms auf. Histogramm liegt dabei unter 40%. Ein Video läuft 5 Minuten und ergibt alleine eine brauchbare Statistik. Fällt alles etwas schlechter aus, zerlege ich die Videos in Pipp und lade dann bis zu 3 Videos in autostakkert! zum Überlagern.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Jan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...
    ... Kannst Du tatsächlich die Barlow hinters Filterrad setzen? Wäre ja abbildungsmässig schon von Vorteil nach meiner Erfahrung.


    Auch wenn natürlich kaum vergleichbar, empfand ich die Strukturen ebenso deutlich wie sie bei Dir im Livebild zu sehen sind. Ich hab den neuen Baader UV gekauft und bin gespannt, ob der mit einem Schuler mithalten kann.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Montage am Newton klappt, weil ich einen kurzbauenden OAZ nachgerüstet habe. Trotzdem bin ich sehr weit eingefahren und das OAZ-Rohr ragt ein kleines Stück in den Strahlengang hinein. Das scheint aber nicht weiter zu stören.


    Bilder mit dem Baader-UV würden mich auch interessieren. Die Transmission ist ja vermutlich etwas besser als beim Schüler-Filter.



    Viele Grüße
    Torsten

    Halo Jan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...


    herzlichen Dank für Deine Antwort. Kann mir sehr gut vorstellen, dass die derzeitige Westwindlage zwar die tieferen Atmosphärenschichten klar pustet, aber die höheren? Mir ist aufgefallen, meteoblue zeigt hoher 3km gerne viel Feuchtigkeit an.


    Vergangenen Montagabend zum Beispiel waren die Berge wunderbar rausgeputzt, aber man konnte später kaum die Wintermilchstrasse erkennen; vom selben Standort aus reichte es am 1. Januar wieder mal für eine freiäugige Sichtung der hellsten Partien des Barnards Loop …


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Strukturen passen auf jeden Fall zu den Beobachtungen des Kollegen vom gleichen Termin: http://alpo-j.sakura.ne.jp/kk20/v200228z.htm



    Zum Vergleich meine Bilder vom 28.02.20:






    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...


    ... Bei Venus ist ja zusätzlich die bestmögliche Brennweitenverlängerung entscheidend. Dürfen wir erfahren, welche Methode Dir so tolle Ergebnisse ermöglicht?


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Natürlich; ich habe die Anordnung heute mal photografiert.


    Am Newton setze ich derzeit eine Düring-Barlow ein.





    Und hier noch ein Blick auf das Livebild von heute:





    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für Deine Antwort.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AndreasL</i>
    <br />...


    ... Da sieht man die Drehung der Atmosphäre innerhalb 1 Tages - oder?


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Drehung der Atmosphäre dauert knapp 4 Tage. Das aktuelle Bild vom 24.02.20 zeigt den Vergleich zu vor 4 Tagen.


    Fast der identische UV-Meridian (CM II) wie 4 Tage zuvor, also eine Rotationsperiode (Venus-Wolken-Tag) später.



    20.02.20:




    24.02.20:





    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Jan,


    herzlichen Dank für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...
    ...
    Deine ersten Ergebnisse haben mich animiert, endlich einen UV-Passfilter anzuschaffen und gestern gab es dann auch den ersten Versuch. Hat wirklich Freude bereitet, endlich auf Venus auch mal Wolkenstrukturen erkennen zu können!
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, ist erstaunlich, dass es schon im Livebild so leicht ist. Derzeit hatte ich aber den Eindruck, dass die Wolken etwas weniger Kontrast bieten als sonst, wobei durch den starken Wind bei den letzten Beobachtungsgelegenheiten dies doch durchaus schwierig einzuschätzen war.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Roland,


    Vielen Dank für das Lob und Deine Fragen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    ... Was für einen 8" Newton besitzt Du? Wie würde das Bild ausschauen, wenn man den normalen Grünkanal oder Blaukanal verwenden würde?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der Newton ist von GSO (2006) und hat einen Suprax-Spiegel.


    Das Bild im Grünen aufgenomemn gibt eigentlich nichts her. Beispiel von gestern.




    Richtig was sehen kann man - mit Hilfe der Kamera - eigentlich nur was im UV oder gelegentlich auch im IR.



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Gert,


    vielen Dank für Deinen Beitrag!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gert</i>
    <br />...
    ...


    Also für echte Venus UV Fans geht es nur ohne Glaslinsen im Strahlengang. Sowas wie ein F25 klassischer Cassegrain oder der Linsenlose Kutter wäre toll.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich sehe das ähnlich, wobei f/25 je nach Kamera zu lang sein könnte.


    Ich nehme auch lieber mit meinem 20cm Newton auf und verzichte auf die mehr Öffnung des SCT, unter anderem auch, weil der Newton schneller ausgekühlt ist am Nachmittag .



    Viele Grüße
    Torsten

    Hallo Werner,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hanswerner</i>
    <br />...
    ... Kannst du mir etwas zu deinem Filter sagen, ich habe bei mir die ASI 178MC und würde damit auch mal die Venus ablichten wollen. Was brauche ich außer einem speziellen Filter denn noch so alles?
    Meine Ausrüstung z.Z. ist ein 115/800mm APO auf der G11. Ich denke die Brennweite wird wohl zu gering sein, könnte aber auch mein C11 draufpacken. [8D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das Filter ist ein altes Schuler UV Filter. Der Vorteil des filters ist, dass es keine Lecks in anderen Spektralbereichen besitzt.
    Ich habe mit Refraktoren noch nie UV-Bilder der Venus gemacht. Auch mein C11 habe ich nur selten für diesen Zweck eingesetzt. WEnn Du also experimentieren willst, wird das C11 vermutlich die bessere Wahl sein.



    Hier 2 Beispiele mit C11:








    Viele Grüße
    Torsten