Beiträge von Niklo im Thema „Verschiedene Teleskoparten zur Mondbeobachtung“

    Hallo Stefan,
    bei 12" 0,9 Strehl von der Stange, das wäre schön. :)
    Darum geht es aber nicht. Ich denke, dass viel Öffnung ab einer bestimmten Größe nicht automatisch immer viel hilft, wenn es um Detailerkennbarkeit von feinsten Details geht.


    Hallo Michael,
    versuche mal beim nächsten Teleskoptreffen oder bei der nächsten Möglichkeit den Mond im 8" f/6 Dobson, im 10" f/5 Dobson und 12" Dobson anzuschauen. Schau Dir das an wie es Dir mit der händischen Nachführung bei > 300x usw. klappt und wie der Mond Dir durchs Blickfeld "wandert". Für mich wäre das vermutlich ohne EQ Platform bei der Vergrößerung nichts mehr.
    Wenn Dir die Mondkrater auch zu schnell durchs Blickfeld wandern (sausen), dann wäre eine EQ Platform oder eine andere Nachführung nötig.
    Versuche zu vergleichen, wie schnell die Auskühlzeiten der Geräte sind. Wie einfach ist die Benutzbarkeit in Deinem Fall. Mir persönlich wär ein 12" Dobson schon zu groß aber vermutlich auch ein 6" APO.
    Man muss das Telekop auch irgendwo lagern, aufbauen oder aufgebaut lassen ...
    Wie sind die Effekte von lokalem Seeing und Tubusseeing. Es reicht nicht, dass der Spiegel eine gute Auflösung und einen guten Schliff hat.
    Ich habe Dir oben nur die Videos unter guten Bedingungen gezeigt. Die sind aber nicht immer so gut.
    Hier mal Saturn im 6" f/8 mit 0,95 Strehl bei nicht so tollen Bedingungen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Quasi gleichzeitig von selben Ort im 4" f/9 APO:
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich will die Newtons nicht schlechtreden. Auch meine Newtons haben viele gute Einsätze gehabt. Die Annahme der Spiegel hat diese Öffnung => diese Auflösung und 0,95 Strehl, dann muss ich ja automatisch auf Xx vergrößern können und mehr oder wenigstens gleich viel sehen können wie zeitgleich im 4" bei Yx, ist leider falsch.
    An dem Abend an dem ich die obige Aufnahme gemacht habe, war in meinem "superstrehl" 6" f/8 Newton bei keiner Vergrößerung die Cassiniteilung zu erkennen, im 4" APO schon.


    Man kann gegen Tubusseeing und lokales Seeing etwas tun, aber es ist nicht immer leicht. Man muss dann z.B. einen besseren Beobachtungsort wählen, eine Taukappe für den Newton kann auch sinnvoll sein um die Atemluft abzuhalten, der Spiegel muss unbedingt ausgekühlt sein um nicht selber Seeing zu erzeugen (beim Katastrophenvideo war der Newton für 2Stunden am Ort, daran lag es nicht), Tubusisolation, Zwangsbelüftung sind alles Themen die man überdenken sollte. Minimiertes lokales Seeing und Tubsseeing sind wichtiger wie ein paar % mehr oder weniger Obstruktion/Strehl, wichtiger wie ein paar Zoll mehr oder weniger Öffnung ...


    Bei gewinnbringender Vergrößerung > 400x wird es aber oft eh dünn.


    Nochmal zu den Geräten. Schau Dir ruhig auch die "kleineren" Newtons mit 8" oder 10" neben dem 12er an. Es hilft nicht, wenn beim sperrigeren 12er die Hemmschwelle zu groß ist und man dann seltener beobachtet... Eventuell kämen auch Cassegrains in Frage...
    Servus,
    Roland

    Hallo Stefan,
    der Michael kann das ja dann live erleben und sehen, was ihm besser gefällt. Zum Thema Wabern: Das Wabern kann durch das Seeing am Himmel kommen. Oft liegt das Problem aber weiter unten am Boden. Es gibt während der Abkühlungsphase Wabern im Tubus bzw. zwischen Haupt- und Fangspiegel. Es gibt Tubusseeing, warme Atemluft die zu Dichtschwankungen und geänderten Brechungsindex führen. Wie schon gesagt ist das Bild im 4" APO meist merklich ruhiger wie im 6" f/8 Newton. Wenn ich dann mit der Systemkamera ein Einzelbild aufnehme, dann ist das Bild im 4" f/10 APO bisher immer besser gewesen, obwohl der 6" Newton die höhere Auflösung hat und sogar ein schnellere Öffnungsverhältnis. Das können Phasen sein, in denen lokale Effekte auftreten und je nach Umgebung auch nicht auftreten... Der Balkon ist da kein idealer Beobachtungsplatz.
    Es schadet aber nicht die zukünftige Auswahl mal auszuprobieren und zu schauen was einem besser gefällt. Es kann dabei durchaus herauskommen, das der 10" Newton das durchwegs bessere Bild liefert. Dann hat man es aber ausprobiert und für einem selber die Entscheidung getroffen.


    Ein paar alte und relativ gute Videos vom 6" f/8 Newton mit 2x Barlow:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vom Saturn:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jupiter bei noch hohem Stand

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Servus,
    Roland

    Hallo Stefan,
    es muss nicht unbedingt 100% farbrein sein. Einer der 6" f/8 EDs sollte in der Praxis schon von der Detailerkennbarkeit nahe an einen perfekten APO herankommen. Ob es dann für den Einzelnen noch von der Ästhetik ausreicht, kommt auf die Person an.
    Bei den größeren Newtons kommt es auch darauf an, wie man mit der Handhabung zurechtkommt und wie einem der Anblick im Okular gefällt.
    Man kann dieselben Details sehen, aber sich an dem Wabern mehr stören wie an den kurzen Momenten mit mehr Details freuen.
    Dann muss man schauen, wie man am besten zurechtkommt.
    Klar, so ein 10" Dobson kostet nur 1/3 eines 6" f/8 EDs. Und zum ED kommt ja auch noch die Montierung wobei es da schon eine EQ6 sein sollte.
    Wenn man die Gelegenheit hat sich das live anzuschauen, kann man schauen, was einem besser taugt.
    Servus,
    Roland

    Hallo Michael,
    ich denke, das ist eine gute Idee die Teleskope einmal real nebeneinander auszuprobieren. Interessant ist da natürlich ein Newton als Dobson, manuelle Nachführung, Nachführung mit EQ Platform oder Newton auf einer parallaktischen Montierung.
    Ich bin auf Deine Erfahrung damit gespannt.
    Servus,
    Roland

    Hallo Michael,
    ich möchte noch ein GSO 8" f/12 Cassegrain in die Liste der möglichen Teleskope zur Mondbeobachtung nehmen.
    https://www.teleskop-express.d…skop-203-2436-mm-OTA.html
    Es ist ähnlich wie ein SC aber ohne Schmidtplatte. Dafür hat man eine Fangspiegelspinne, die aber bei Mondbeobachtungen nicht stört. Die Auskühlung dürfte schneller wie beim SC sein. Der Preis hält sich auch in Grenzen. Allerdings habe ich da keine Erfahrung. Das wäre ein Fall zum Recherchieren.
    Servus,
    Roland

    Hallo Michael,
    ich würde nochmal mit dem Arminius mich unterhalten wie sein Eindruck von SW ED 150 f/8 im Vergleich zum 8" f/6 ist. Meine Vermutung ist, dass er mit dem 6" ED am Mond zufriedener ist. Der Andreas IV hat einen APM ED 6" f/8 und ist damit auch sehr zufrieden. Leider ist der Kontakt nach seiner Auswanderung nach Russland abgebrochen.
    Es gibt auch noch einen letzten 160 f/10 ED APO
    https://www.astro-theke.de/ast…te-nicht-mehr-im-angebot/
    Ich habe den FLT 105/1000 von Ralf Mündlein und das Teleskop ist wirklich spitze. Meine Annahme ist, dass auch der AOM 160/1600 APO von der Optik und Mechanik sehr gut ist. Da könntest Du den Lars73 hier im Forum einmal fragen, der so einen 160ger besitzt.


    Zum SC: Eventuell wäre eine Neuanschaffung eines SC's in mittlerer Größe interessant z.B. ein C9,25 oder C11. Der Preis ist da noch moderat.


    Der Armin (Arminius) hatte auch einen 7" f/15 Mak (SkyWatcher Skymax 180 Pro) Da würde ich auch noch nachfragen, wie da sein Eindruck war.


    Zum Newton:
    Zu Orion UK: Ich habe einen 6" f/8 Newton von Orion UK. Der Spiegel hatte einen Mittelberg und der äußere Bereich war sehr glatt. Den Mittelberg hat ein Bekannter von mir korrigiert. Der Spiegel ist nun sehr gut, aber ich war enttäuscht, dass man da den Mittelberg stehengelassen hat. Was mir auch nicht so gefällt, sind die Rillen auf der Spiegelrückseite und die Konzeption von der Spiegelzelle. Ich weiß nicht, ob das heute immer noch so ist. Ich war damit nicht zufrieden. Für einen alten Tal2 hab ich einen GSO Spiegel gekauft. Der GSO Spiegel ist von der Qualität fast gleichauf mit dem verbesserten Orion UK Spiegel. Gut es ist nur eine Einzelbeobachtung meinerseits, aber ich lesen generell viel Gutes von GSO Spiegel und sogar mehr gutes wie bei Orion UK.
    Die Tal Spiegelzelle gefällt mir besser und scheint durchdachter zu sein. Der Orion UK wäre für mich keine Qualitätsgewinn gegenüber dem GSO.
    Wenn Du wirklich etwas noch Besseres willst, dann lass Dir einen Spiegel von einem der bekannten Spiegelschleifer herstellen z.B.:
    http://www.spacewalk-telescopes.de => Christian Busch
    http://nauris.de => Daniel Restemeier


    intercon-spacetec bietet auch 8" und 10" Dobsons aus eigener Produktion
    Es gibt da viele Dobsonbauer und professionelle Spiegelschleifer in Deutschland, die den Dobson nach Deinen Wünschen bauen bzw. den Spiegel nach Deinem Wunsch schleifen. Da würd ich getrennt von dem Thread recherchieren, wenn es ein Dobson oder Newton zwischen 8" und 10" mit sehr guter Qualität werden soll.
    Wenn Dobson und über 300x, dann würd ich auch über eine EQ Platform nachdenken. Vorab kannst Du natürlich auch so ausprobieren, wie das Beobachten bei 300x - 400x mit einem Dobson für Dich so ist. Ansonsten scheinen die GSO Optiken schon relativ gut zu sein.
    Servus,
    Roland

    Hallo Michael,
    mit welchem Teleskop beobachtest Du aktuell bei über 300x den Mond?


    Ich habe nicht regelmäßig Zugang zu einem großen Newton oder einem großen APO.
    Meine Erfahrungen betreffen eher kleine APOs bis 105 mm mit f/8 bis f/10 und kleine Newtons bis 6" f/8. Die kleinen Newtons sind bei mir am Balkon merklich anfälliger gegenüber Tubusseeing und bei Atemluft in der Nähe der Tubusöffnung. Ich persönlich finde 150x - 220x für Planeten und Mond durchaus interessant und ansprechend.
    Beim 6" Newton kann ich höher vergrößern bei gleicher Helligkeit, aber meist ohne am Mond mehr Details zu sehen und bei Tubusseein sieht man im 6" Newton dann natürlich weniger Details wie im 4" APO. Da der Mond oft hoch steht, ist das Tubsseeing aber nicht so limitierend wie bei den tiefstehenden Planeten.
    Die Bildästhetik ist im kleinen 4" f/10 APO für mich schöner wie im 6" f/8 Newton.
    Sobald Videos mit Planetenkamera und das Stacken der Bilder eine Rolle spielen, bringt die größere Öffnung aber tatsächlich einen Zugewinn, siehe:
    https://www.astrobin.com/users/Niklo/


    Der Arminius auf astrotreff hat einen 6" f/8 ED und einen 8" f/6 Newton. Da wäre interessant den mal zu fragen, was sein Eindruck ist. Diesen Vergleich habe ich leider nicht.


    Persönlich wäre ein 10" Newton das Maximale, was ich mehr hertun tät. Das wird sonst alles sehr unhandlich und der visuelle Vorteil am Mond eines 12" Newtons gegeüber einen 10" sollte eher gering sein um 12" für den Mond zu kaufen. Mir wäre es zu sperrig. Lieber einen guten 8" f/6 Newton, der dann optimiert ist wie einen 12" Koloss.


    Servus,
    Roland