Beiträge von TomCat911 im Thema „Galaxy,GSO & co...“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: poseidon</i>
    <br />Hi Tomcat,


    hast du denn bei deinem Rollenlager keine Blechscheiben über und unter das Lager eingesetzt? Läuft das Lager bei dir direkt auf dem Holz der Rockerbox? So hört sich deine Schilderung nämlich an [;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Das Teil ist so aufgebaut wie es kam, also mit diesen beiden Metallringen. Dennoch kommt es vor, dass man das Teleskop in bestimmten stellungen festhalten muss, sonst hauts ab.

    Kann dir nur was zum GSO 10" GSD 250E Dobson sagen.




    Also ein wichtiger Kritikpunkt ist das Rollenlager.
    Das ist alles andere als gut, ehr mangelhaft.


    Denn öfter beim Beobachten, draußen aufm Hof, wenn ich mich auf die Wiese stellen muss, kommt es vor, dass beim nachstellen auf der Achse der Rollenlager nicht immer angenommen wird, daher der Dobson schupst sich nach dem loslassen nochmal von selbst nen stückel nach links oder rechts, je nachdem wie blöd die Rollen gerade sind.


    Jenes ist schon sehr nervend, wenn man nen Planeten beobachtet und man erwischt gerade so eine stelle und das Teleskop kann erst ein stückel weiter losgelassen werden wie gewollt, da sonst der Planet aus dem Bild schwingt.



    Der Lüfter hinten, bringt zwar etwas Zeitplus beim Auskühlen, aber ein geschlossenes System hätte da echt mehr Sinn und Nutzen, und wär nur um ein paar Euro teurer.


    Will man dem Tubusseeing ein Ende machen, muss man selbst die Umbauarbeit b.z.w diese Erweiterung machen.



    Das Höhenlager hat durch den Federn den Nachteil, dass man Nachts immer erstmal die Schrauben mit den Federn festdrehen muss.
    Ist doch ne unangenehme Sache. Eine andere Lösung wär hier auch nicht verkehrt.


    Der Okularhalter ist auch kein Plus.
    Die TS SWM Okulare, welche doch etwas groß/lang sind, tut beim herausnehmen des Okulars die Federbefestigungsschraube doch etwas im Weg stehen.


    Hier müsste die Halterung doch ein stückel tiefer festgeschraubt werden als angegeben, wenn man größere Okulare benutzen will.
    Zu dem habe ich das Ding nun ganz weg gelassen und lege meine Okulare unten auf dem Holzrand von der Rockerbox hin.
    Da stehen die auch recht gut und ich kann all meine Brennweiten dort ablegen. Beim Original lediglich 1x 2" und 3x 1,25".


    Also nicht wirklich ein Kaufgrund.
    Dafür lieber hinten den Lüfter geschlossen gebaut, hätte ein viel größeres Plus.



    Sucher, ist geschmackssache und da man jenen bei TS und anderen sicher auch Tauschen kann, genen sonst was, liegt hier auch keine Kaufentscheidung vor, da man ja nen anderen Sucher haben kann, wenn man will.


    Kleiner Tip, nimm lieber nen Finder anstelle nen Sucher.




    So viel erstmal von mir zum GSO 10" Dobson GSD 250E