Beiträge von Steno im Thema „Vorstellung: ADC mit verkitteten Keilplatten“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />Hallo Steffen,
    danke für Deine Antwort und meine anfängliche Skepsis. Deine Antwort und die positiven Rückmeldungen von den Forenmitgliedern sind für mich überzeugend. Ich finde es auch toll, dass Du vor dem Versand Dir alle ADKs selber im Sterntest anschaust und gegebenfalls justierst.
    Ist die Bestellung am Besten per E-Mail oder über Deine Seite oder per Telefonanruf?
    Servus,
    Roland
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Roland,
    Vielen Dank für dein Verständnis. Schreib mir am besten ne Mail, die kommt immer an. Auch wenns mit der Antwort mal wieder etwas dauert. Siehe oben...


    info[aett]greatstar[punkt]de


    Handy geht natürlich auch, aber in der Werkstatt höre ich es selten und auch sonst ist hier eher schlechte Netzabdeckung. Im Haus gibte es nur 2 Orte wo Empfang ist und wenn das Handy dort liegt und ich bin gerade draussen bekomme ich es unter Umständen erst am Abend mit. Naja, hier sagen sich eben Fuchs und Hase gute Nacht... aber dafür hats hier einen super Sternenhimmel :)


    Viele Grüße,
    Steffen

    Hallo Roland und alle anderen,


    bitte habt Verständnis, das ich mich nicht immer gleich zu Wort melde. Wie Oliver schon schreibt, bin ich Einzelkämpfer und die meiste Zeit in der Werkstatt beschäftigt. So ein Tag hat eben nur 24 Stunden und ein privates Leben gibt es ja auch noch...


    Also Informationen zu irgendwelchen Herstellern oder sonstiges rücke ich aus verständlichen Gründen natürlich nicht raus. Ich kann aber versichern das die verkitteten Prismen in DE gefertigt werden. Bei den mech. Teilen ist es eh klar, die kommen aus meiner Hand.


    Zum Sterntest. Jedes einzelne Exemplar wir von mir per künstlichen Stern justiert. Die beiden Prismenpaare müssen ja in einer bestimmten Position zueinander stehen, damit sowohl der Rastpunkt mit der Nullstellung übereinstimmt als auch die Richtung der Dispersion zum Einstellknopf. Dabei beobachte ich den künstlichen Stern bei ca. 500-800 facher Vergrößerung. Das Beugungsscheibchen ist wirklich riesig! Dabei hatte bis jetzt wirklich jedes Exemplar keinerlei Anzeichen von opt. Mägneln. Mit oder ohne ADK ist die Abbildung bei Nullstellung exakt identisch.


    Ich habe natürlich auch einige Testinterferogramme von meinem Optiker bekommen um die geforderte Qualität zu bestätigen. Das sind aber nur Stichproben aus 40 Stück und man kann sie auch nicht den einzelnen Prismen zuordnen. Anbei mal das schlechteste... die anderen sind wesentlich besser. Garantieren möchte ich aber trotzdem "nur" l/10 da ich es mit meinen Mitteln nicht prüfen kann. Eben nur wie oben geschrieben, am künstlichen Stern. Wer zu jedem Prisma ein Zertifikat haben möchte, muß dann eben zu Gutekunst greifen.


    Nochmal zu den fotografischen Nachweisen, wie Sternentest etc. Das wird zu gegebener Zeit alles nachgereicht, aber im Moment habe ich dafür bei besten Willen keine freie Zeit. Ich bin schon froh, wenn ich mal visuell zum Zuge komme.
    Deswegen bin ich über jedwedes Feedback anderer Sternfreunde sehr dankbar. Zumal es dann von dort auch unverfälschter rüber kommt. Man selbst hat ja bei sowas immer die rosa Brille aus ;)


    Ach ja, das Telefon. Festnetz habe ich nicht, nur Handy.


    Mit besten Grüßen,
    Steffen


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MartinF</i>
    <br />Hiho,


    ich hab gestern endlich mal unseren neuen ADK testen können. Das Seeing war nicht so besonders aber der Effekt des ADK ist gut sichtbar. Es ist als hätte man einen zweiten Fokussierer wo die Schärfe nochmal richtig einrastet.


    ...


    VG
    Martin


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Martin,


    vielen Dank für dein Feedback. Es freut mich wirklich sehr, das der ADK eure Erwartungen erfüllt. Die Videos und die bearbeiteten Bilder sind sehr eindrucksvoll und bestätigen den visuellen Eindruck am Teleskop. Besonderen Dank auch dafür und für die Mühe. Da hat sich doch der ganze Aufwand gelohnt und ich bin jetzt schon auf die Ergebnisse mit wirklich erstklassigem Seeing gespannt.


    Einige der ADKs konnte ich ja nun schon an den Mann bzw. Frau bringen und bisher sind alle Rückmeldungen durchweg positiv!


    Viele Grüße, Steffen


    An alle die noch auf eine Antwort per Mail warten. Mein Mailserver ist seit ein paar Tagen down. Dort scheint es technische Probleme zu geben. Wie es aussieht muß ich mich wohl um einen neuen Provider kümmern.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hardy_Meyer</i>
    sieht ja wirklich sehr gut aus und dann noch mit DDR Gütezeichen.
    Kann ja nur sehr gut sein.
    Gruß Hardy
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist sozusagen eine Hommage an die gute alte Zeiss-Jena Zeit. Ich bin ja damit groß geworden und es ist mir ein persönliches Anliegen an die Qualität von damals anzuknüpfen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: fastride</i>
    Leider kostet es mehr als mein Teleskop, daher werde ich kaum das Vergnügen haben, da mal durchzusehen. An einem edel APO wird es aber sicher eine gute Figur machen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, tut mir leid. Aber die Entwicklung hat doch ne riesen Menge Zeit, Mühe und Geld gekostet. Es hat sich auch kein Sponsor gefunden, also alles selbst finanziert. Alle mech. und opt. Komponenten kommen aus DE. Das und die geringe Stückzahl gehen am Ende natürlich in die Preiskalkulation ein.


    Und eines kann ich versprechen, an einem guten APO macht das Teil eine richtig gute Figur.


    Beste Grüße, Steffen

    Es sind ja nun schon einige Monate ins Land gegangen und es gibt Neuigkeiten. Ich konnte den Prototypen von einigen Sternfreunden testen lassen und habe durchweg positives Feedback erhalten. Nun sind alle Teile für die ersten 20 Exemplare fertig und sie werden nach und nach montiert.


    Eine Sache habe ich noch geändert. In der Nullstellung der Dispersion ist eine kleine mechanische Rastung zu spüren. Damit ist es nun recht einfach die Grundstellung zu finden.


    Die Prismen sind auch besser geworden als spezifiziert. Gefordert war Lamda/10, geliefert wurde L/20-25.



    Der Einführungspreis liegt bei 1430EUR inkl. MwSt.


    Viele Grüße, Steffen




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">das hört sich interessant an. Von der Mechanik schaut es sehr gut gemacht aus. Wie gut ist die optische Qualität des ADCs?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie ich oben schon schrieb, garantiert mir der Hersteller l/10


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Nachtrag: Vielleicht wäre eine Aufnahme eines Sterntest mit einem der günstigen ADCs und mit dem von Dir gebauten ADCs bei gleichen Bedingungen interessant. Dazu noch eine Aufnahme ohne ADC.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist ne richtig gute Idee. Das werde ich in einer klaren ruhigen Nacht mal realisieren.


    Gruß, Steffen

    Da sind ja doch schon einige Fragen aufgekommen. Ich versuche mal alles, soweit mir möglich, zu beantworten.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist denn der Durchlass im UV durch die Antireflex-Beschichtung oder die Glastransmission bestimmt? Wäre der Einsatz des ADC für Aufnahmen mit dem Baader U-Venus-Filter interessant? Dann wäre ein Durchlass bis hinunter zu ca. 325nm wünschenswert.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Im UV ist der ADC nicht durchlässig. Die Glastransmission sackt bei ca. 380-370nm ab und hat bei 325nm nur noch wenige %. Das ist eben alles eine Frage des Preises. Exotische UV-durchlässige Glassorten würden das ganze noch teuer machen. Da muß man eben Kompromisse eingehen. Das könnte man sich ja mal für die Zukunft vormerken.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Wirkung eines ADC hängt neben dem Keilwinkel auch vom Abstand zum Fokus ab. Im Bild sieht man noch eine Abstandshülse zum Okular. Für welchen minimalen Abstand ist dein ADC gedacht? So dass eine Kompensation der atm. Dispersion bis zu hinunter zu ca. 10° Horizonthöhe möglich ist?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Hülse ist nur für meine 2x TeleVue Barlow, damit der Arbeitsabstand zum Okular wieder stimmt. Ich beobachte mit einem f6 Refraktor und konnte damit, ohne Barlow und zusätzliche Hülse, die Planeten bei 15° Höhe bequem "entfärben". Die Barlow benutze ich um auf f10-f12 zu kommen. Ab da arbeitet dieser ADC wie auch alle anderen optimal. 10° ist schon ganz schön tief, da wird man vor dem Okular eventuell eine kleine Verlängerung benötigen. Das kommt dann auch immer auf das Öffnungsverhätnis an. So mußte ich z.B. bei einem Zeiss Coude 150/2250 eine 50mm T2-Verlängerung zwischen Okular und ADC schrauben, um die Farbe am ca. 7° hohen Mond zu korrigieren.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">mich würde der zusätzliche optische Weg interessieren.
    Dies ist bei Einsatz mit einer Barlow am SCT ein wichtiger Punkt, der schnell zu übergroßen Blendenzahlen führt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der ADC hat eine mech. Baulänge von 35mm. Abzüglich des Glasweges der beiden Prismen bleiben etwa 30mm übrig. D.h. wenn du 100mm Backfokus hast, kommst Du selbst mit einer Verlängerung für sehr tiefstehende Objekte noch in den Fokus.



    Ich hatte mal eine Testreihe mit verschiedenen Barlows an meinem f6 Refraktor gemacht. Mit der 2xTeleVue Barlow und Zwischenhülse (wie auf dem Foto) lag der Fokus 12mm weiter innen. Mit der 2,7xDüring + Zwischenhülse sogar 9mm weiter aussen gegenüber dem Okular in seiner 1,25" Hülse. Das sollte bei einem Newton dann ähnlich sein.


    Gruß, Steffen

    Hallo Andi,


    danke fürs Feedback.


    &gt; Eine Frage möchte ich mir erlauben: Welche Gläser werden für deinen ADC verwendet?


    Über die beiden Glassorten möchte ich, verständlicher Weise, ungern zu viel verraten. Nur soviel, die Prismen haben laut Hersteller mind. l/10 und werden mit einer &lt;0,5% Breitband-Antireflex-Beschichtung geliefert. Durchlaß ist von ca. 800-370nm.


    &gt; Wo wird gefertigt? Vermutlich Europa und nicht Fernost


    Wie ich oben schon schrieb, komplett in DE. Die Mechanik kommt von mir und die Prismen von einem Optiker der auch in der eigenen Werkstatt fertigt.


    &gt; In Anbetracht der Stückzahlen ist der Preis gerechtfertigt. Dennoch glaube ich,
    &gt; dass viele Amateure verwöhnt durch Billigangebote das immer noch völlig überteuert finden.


    Das ist mir durchaus bewußt. Aber ich denke, auch für hochwertige Waren wird ein kleiner Markt vorhanden sein. Ich hatte das Teil schon kurz auf dem HTT präsentiert und jeder der es in der Hand hatte bzw. durchgeschaut hat, war von der mech. Qualität und der Einfachheit der Anwendung begeistert.


    Gruß, Steffen

    Hallo liebe Astrofreunde,


    ich möchte euch heute ein neues Produkt aus meiner kleinen Werkstatt vorstellen und mal das allgemeine Interesse daran abchecken.


    Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte...


    Der Prototyp.




    Das Grundprinzip ist wie bei den "einfachen" ADCs üblich, mit gegeneinander verdrehbaren Keilprismen ausgeführt. Die Besonderheit ist hier allerdings, das die dispersiven Elemente aus verkitteten Keilplatten unterschiedlicher und aufeinander abgestimmter Glassorten bestehen. Die Verstellung der Dispersion verursacht dadurch keinen Bildversatz, d.h. ein einmal mittig eingestelltes Objekt bleibt exakt in der Mitte stehen. Außerdem haben die einfachen Dispersionskorrektoren die unangenehme Eigenschaft, das mit zunehmender Korrektur die Bildqualität leidet. Das ist hier nicht der Fall.


    Der Grundkörper hat eine opt. Baulänge von 35mm, beidseitig ein T2 Gewinde (innen, außen) und passt damit an alle üblichen Adapter. Die Einstellung der Dispersion ist dank der ausgeklügelten Konstruktion kinderleicht. Mit dem Justierknopf lässt sich die Stärke der Dispersion feinfühlig einstellen. Die Horizontebene kann durch verdrehen der Prismeneinheit um die opt. Achse eingestellt werden. Dazu müssen weder Klemmungen, Ringschwalben oder sonstiges gelöst werden. Die gesamte Mechanik dafür befindet sich im Inneren des Gehäuses.



    Die Optik und Mechanik wird übrigens komplett in DE gefertigt.


    Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Das wäre hier der optische Durchlass. Um den Preis im Rahmen zu halten, haben die Prismen nur 18mm Durchmesser. Davon sind etwa 17mm tatsächlich nutzbar. Da so ein ADC hauptsächlich für die Planetenbeobachtung eingesetzt wird, denke ich mal, ist das ein guter Kompromiss.


    Und nun das Wichtigste, wie teuer wird das Ganze? Nach einer Abschätzung aller anfallenden Kosten veranschlage ich einen Verkaufspreis von etwa 1500-1600€ inkl. MwSt. Dafür müßte aber schon eine kleine Serie von 10-20 Stück zusammen kommen. Und somit kommen wir zum eigentlichen Grund meines Postings... würde denn überhaupt Interesse an dem Produkt bestehen?


    Für weitere Fragen stehe ich hier natürlich gerne zur Verfügung.


    Beste Grüße,
    Steffen