Beiträge von timf5344 im Thema „Gitterrohrdobson mit selbst geschliffenem Spiegel“

    Hallo zusammen,


    bitte entschuldigt meine doch sehr verspätete Antwort. Momentan habe ich irgendwie alles nur keine Astronomie um die Ohren. Vielen Dank für all eure Ratschläge. Ich denke, der Selbstbau eines derart großen Gerätes überfordert mich tatsächlich nicht nur handwerklich sondern - wie mir momentan immer klarer wird - vor allem zeitlich. Ich würde gerne ein solches Gerät mein eigen nennen aber habe mittlerweile eher die Angst, ich kaufe all das Material und am Ende liegen doch noch einige Teile mehr in meinem Fundus, die ich nie wirklich zusammengebaut bekommen. Von der Zeit für´s Spiegel schleifen mal ganz abgesehen. Ich denke, es wird wohl eher darauf hinaus laufen, dass ich mir einen etwas größeren Dobson zulege, der aber schon fertig ist :) Momentan habe ich ein Angebot gefunden, dass mir sehr zusagt, gehe aber davon aus, dass es sich hier um Betrug handelt (https://www.amazon.de/gp/offer…on=used&tag=astrotreff-21), denn für knapp 1.100 EUR ein derart großes Gerät wäre dann doch zu schön um wahr zu sein.
    Dennoch vielen lieben Dank für all die Mühen die ihr euch gemacht habt. So hat es mir vor allem ein wenig die Flausen aus dem Kopf geholt... Und sofern jemand einen Tipp hat, wo man einen gebrauchten Dobson in der Größe um 16 Zoll für um die 1.000 EUR herbekommt, nur her damit :)


    Viele Grüße
    Tim

    Hallo zusammen,


    ich bin nun seit geraumer Zeit Besitzer eines Newton-Teleskops (150/1200) auf einer NEQ-5 und damit vor allem visuell aber auch ein wenig fotografisch unterwegs. Generell bin ich mit dem Gerät auch durchaus zufrieden. Da ich allerdings einerseits auf der Suche nach einem „handwerklichen Hobby“ bin und mich andererseits schon seit längerem für einen größeren Dobson interessiere, hat mich die Idee gepackt, einen derartigen selbst zu bauen, also Spiegelschliff und Bau eines Gitterrohrdobsons. Ich muss dazu sagen, ich habe bislang noch keinen einzigen Spiegel geschliffen, bin dabei also gänzlich unerfahren! Mir ist daher auch bewusst, dass meine Idee (siehe nachfolgender Teil) sicher mehr als nur ambitioniert ist. Bevor ich mich an genauere Planungen für ein derartiges Gerät mache, habe ich noch einige Wissenslücken und würde mich freuen, wenn ihr mir helft diese zu schließen. Vielleicht komme ich ja dann doch noch zu dem Entschluss, dass ich mit meinem Vorhaben hoffnungslos überfordert wäre #61514; Im folgenden habe ich diese Fragestellungen mal zusammengefasst:


    1. Ich nutze aktuell ja einen 150mm Spiegel. Ansinnen eines Selbstbaus wäre natürlich die maximal mögliche (und auch sinnvolle Größe eines Spiegels herzustellen. Ich hatte daher an einen 400 oder 500mm Spiegel (also 16 oder 20 Zoll) gedacht. Das ist ein wahrlich riesiges Gerät, dessen bin ich mir bewusst. In Anbetracht der Tatsache, dass ich noch nie einen Spiegel geschliffen habe, hatte ich mir nun überlegt, als Testobjekt einen 4 oder 5-Zoll-Spiegel zu schleifen, und dabei Erfahrung zu sammeln. Was haltet ihr von dieser Idee? Ist die Herstellung eines 5-Zöllers hinsichtlich der Komplexität annähernd gleich zu einem sehr großen Spiegel?


    2. Im Internet finde ich zum Thema spiegelschleifen meist nur Infos, welche schon einige Jahre alt sind. Schleift denn heutzutage niemand mehr Spiegel selbst? Ich hatte überlegt, bevor ich mich an einen größeren Spiegel bzw. den Bau eines großen Dobson wage, mich dort erstmal ein wenig weiterzubilden. Weiß jemand, wo es Kurse gibt, bei denen man das schleifen eines Spiegels lernen kann? Geografisch wäre mir der Frankfurter Raum hierbei am liebsten, bin aber ungebunden und würde dafür auch mal woanders im deutschen Raum anreisen.


    3. Das ganze Vorhaben hat zwar den Vorteil – im Vergleich zum Kauf eines fertigen, so großen Gerätes – dass man ein wenig Kosten spart. Da ich aber online nur wenig Informationen finde, würde mich mal interessieren, wie hoch ihr die Kosten für ein derartiges Projekt schätzt. Unter http://www.stathis-firstlight.…gelschleifen/material.htm finde ich eine Kostenaufstellung zu verschiedenen Glasrohlingen. Die Kosten für den Spiegel selbst würde ich daher auf 400-600 EUR schätzen, zzgl. Schleifmaterial.


    4. Ich vermute mal stark, einen so großen Spiegel zu schleifen, ist nicht binnen ein oder zwei Tagen getan. Was meint ihr, wie lange es dauern würde? Ich würde am Tag vielleicht eine Stunde darauf verwenden wollen. Es soll erstmal kein Problem sein, wenn ich dafür ein halbes Jahr nur für den Schleifvorgang sein. Trotzdem würde ich das natürlich gerne ungefähr einschätzen können.


    5. Wenn ein Spiegel soweit geschliffen ist, muss er – so habe ich das verstanden – noch verspiegelt werden. Könnt ihr mir sagen, wo man das machen lassen kann und wie hoch die Kosten dafür ungefähr wären bei 400 oder 500mm? Konnte dazu online gar nichts finden.
    6. Ich möchte mit dem angedachten Gerät vor allem im Bereich der Planeten und dem Mond bleiben. Das ganze dann rein visuell. Was die Brennweite und das Öffnungsverhältnis anbelangt bin ich dabei aber noch gänzlich unschlüssig und vor allem auch unerfahren. Bei einem 400mm-Spiegel hatte ich an ein Öffnungsverhältnis von f/4 oder f/5 gedacht. Das würde das Gerät noch halbwegs ohne große Leiter einblicken lassen. Bei 500mm und f/5 wäre ich ohne Leiter dann vermutlich aufgeschmissen. Vor allem ist mir aber nicht ganz klar, ob ein schnelles Öffnungsverhältnis für meine Anforderungen (Planeten und Mond, visuell) ideal ist. Was meint ihr dazu?


    7. Gibt es online irgendwo eine Anleitung für den Bau des Gitterrohrdobson? Also für die Rockerbox und das gesamte Gestänge. Ich würde vorrangig gerne alles aus Holz bauen und bin mir dabei über die Materialien noch nicht ganz schlüssig.


    8. Gibt es mittlerweile vielleicht diverse Programme, mit denen man den Bau eines solchen Gerätes eventuell planen kann? Ich stelle mir hier bspw. vor ein Programm, welches mir die Größe des Fangspiegels, den Abstand der Spiegel zueinander, die Länge der Gitterrohre etc. kalkuliert.


    9. Aktuell nutze ich an meinem 150/1200 eine ASI120MC zur Fotografie. Ein Dobson ist ja nicht wirklich für die Fotografie geeignet. Dennoch hier die Frage, ist es möglich, zukünftig diese oder eine andere Kamera im OAZ einzusetzen? Ich vermute allerdings, ich könnte dann Probleme mit der Fokuslage bekommen. Für langbelichtete DeepSky-Fotografie wäre das Gerät dann aufgrund der fehlenden Nachführung logischerweise ungeeignet.


    10. Ich bin ein großer Freund des Raspberry Pi. Gibt es die Möglichkeit und hat vielleicht sogar jemand die Erfahrung, mit einem Raspi seinen Dobson zu steuern? Ich denke hier an die Möglichkeit, GoTo und eine Nachführung damit zu realisieren.


    Ihr merkt, meine Pläne sind sicherlich mehr als nur ambitioniert. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben.


    Vielleicht kann der ein oder andere mir hierzu seine Erfahrungen mitteilen.


    Ich hoffe, es ist klar, dass mir durchaus bewusst ist, dass ein derartiges Projekt ganz sicher meine Fähigkeiten übersteigt. Mir geht es hier vor allem darum, abzuschätzen, ob ich mich auf lange Sicht an ein solches wagen kann.


    Viele Grüße
    Tim