Beiträge von Sven Melchert im Thema „34. VdS-Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2019“

    Jetzt steht auch das Tagungsprogramm. Dazu werden einige Fachgruppen, die Sternfreunde aus Dieterskirchen und sogar die Kollegen der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft mit einem Stand vertreten sein. Sehen wir uns in Neunburg vorm Wald?


    Informationsstände
    -- Vereinigung der Sternfreunde e.V. – Tagungsbüro
    -- Fachgruppe Astrophysik & Algorithmen
    -- Fachgruppe Deep Sky
    -- Fachgruppe Kometen
    -- Fachgruppe Sonne
    -- Sternenfreunde Dieterskirchen
    -- Schweizerische Astronomische Gesellschaft



    Ab 09:00 Uhr Eintreffen und Anmeldung im Tagungsbüro


    10:00 – 10:20 Uhr Begrüßung


    10:20 – 10:45 Uhr FRIPON und AllSky6: Zwei Feuerkugelkameras im Vergleich (Dr. Sirko Molau, Fachgruppe Meteore)


    10:45 – 11:10 Uhr Polarlichter auf dem Mond beobachten (Dr. Heinz Hilbrecht, Fachgruppe Sonne)


    11:10 – 11:35 Uhr Der Veränderliche P Cygni und sein Umfeld (Peter Riepe, Fachgruppe Astrofotografie)


    11:35 – 12:00 Uhr Innovationsworkshop „Jugendliche in der Astronomie“ – die Ergebnisse (Dr. Rolando Dölling, Fachgruppe Astronomische Vereinigungen)


    12:00 – 13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen (im Tagungsbeitrag enthalten)


    13:30 – 14:00 Uhr Einlass zur Mitgliederversammlung der VdS


    14:00 – 16:00 Uhr Mitgliederversammlung der VdS


    16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause (Kaffee und Kuchen im Tagungsbeitrag enthalten)


    16:30 – 17:00 Uhr Sternenfreunde Dieterskirchen e.V.: Volkssternwarte und Planetarium (David Janusch, Sternenfreunde Dieterskirchen e.V.)


    17:00 – 17:30 Uhr Abstandstreu, winkeltreu oder flächentreu: das Dilemma der Landkartenzeichner (Dr. Uwe Pilz, Fachgruppe Astrophysik & Algorithmen)


    17:30 – 18:00 Uhr Das Projekt „Lichtverschmutzung“ im Naturpark Bayerischer Wald (Dr. Julia Freund, Naturpark Bayerischer Wald)


    18:00 – 19:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag: Der Blick in die Abgründe des Universums: Das erste Foto eines Schwarzen Lochs vom Event Horizon Telescope (Michael Janßen, Universität Radboud)