Beiträge von stardust3 im Thema „Meine erste Sonnenbeobachtung als Anfängerin“

    Hi Stefan,


    jetzt hab ich es kapiert [:)].
    Mit der Blende - ist ja kein Umbauvorschlag. Einfach mal probieren, etwas spielen sozusagen. Hab ich auch gemacht (am Mond und Planeten), war eine nette Erfahrung. Eine Papp Blende ist, wie gesagt schnell gemacht und noch schneller weggeschmissen [:D].


    Cs,
    Walter

    Hallo Sarah,


    ja heute ist ja ein prima sonniges Wetter bei uns im Süden (südlich vom Main...) :-).


    Du hast also ein Mondfilter. Etwa 10% Durchlass wie ich sehe. Das ist schon was.
    Dann kannst Du ja jetzt schon sehr gut vergleichen wie das mit der Auflösung ist, wenn Du die Hauptöffnung abblendest.


    Wegen der Granulation, also das Bild was sich visuell bei mir ergibt beschreibt folgendes Foto am besten:
    http://sidc.oma.be/DATA/uset/p…/09/UPH20190917140416.png
    (aus dem Link, den ich auch Seite[1] verlinkt habe)


    Also innen sollte es hell sein und der Rand dunkler. Das Ganze etwas grizzelig. Eigentlich gleichmäßig, aber am Rand etwas deutlicher weil weniger hell (mit Filter ist es vielleicht anders rum. Ich habe keinen Mondfilter.


    CS,
    Walter


    PS: Ich bin immer noch nicht sicher beim Mondfilter , selbst mit Glas. Wenn das auge geblendet ist und es Dir unangenehm ist, dann ist das als Körper Warnzeichen zu verstehen. Vorsichtshalber. Nebenher: darum bin ich extrem kritisch gegenüber den neumodischen Extrem-LEDs überall. Der Mondfilter ist für harmloses Mondlicht gedacht. Er soll von der Spezifikation aus nur das sichtbare Licht dämpfen. Am Rand (IR und UV) kann er aufmachen. Niemand hat das (meines Wissens nach) überprüft. Auch wenn die Baader Solarfolie gleichmäßig übers Spektrum das Sonennlicht abmildert. Wenn Du vom Weisslicht geblendet bist (ohne Mondfilter aber mit Baader Filter), dann ist sicher auch zu viel UV und IR dabei. Ich wäre nicht sicher ob so ein Mondfilter das bisschen zu viel ebenso gut wegdämpft wie das sichtbare Spektrum. Vorsichtshalber würde ich davon ausgehen daß damit und mit dem 25mm Okular etwas (nicht katastrophal) zu viel UV und IR durch kommt. Bei der Neuanschaffung würde ich versuchen an Dämpfungswerte (Kurven) in den Randbereichen des Spektrums ran zu kommen (zur Not beim Verkäufer anfragen). Oder wie schon im anderen Thread ausdrücklich ein UV/IR Cut Filter (100 euro?) dazu kaufen. Das ist meine ganz persönliche Ansicht! Bauchgefühl, wenn Du so willst.


    Vielleicht entkräften wissendere Astrotreffler meine leichten Bedenken :) oder können ein Absorptionsspektrum eines Neutralfilters herzaubern...

    Hi Stefan,


    damit Sarah auch mal kleine Vergrößerungen wo die Sonne bequem als Rund zu betrachten ist einsetzen kann. Ohne erst mal in Graufilter zu investieren und auf die Lieferung zu warten. So ne Lochblende ist schnell geschnippelt.


    Am Ende kanns ja gerne ein starker Graufilter oder ähnliches sein (welche Dämpfung eigentlich?). Der sollte aber im IR und UV Bereich genau so stark dämpfen wie im sichtbaren Bereich und nicht plötzlich aufmachen wie ne billige Sonnenbrille.


    CS,
    Walter

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gesarah</i>
    <br />Hallo Walter,


    Ich kann ja nochmal ausprobieren und so eine Lochscheibe bauen. Verstehe ich das richtig, dass die dafür gedacht ist, die 150 mm Öffnung auf bspw. 120 oder 100 mm zu verringern?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Sarah,


    ja genau. Es geht um die Lichtstärke wie Stefan richtig drauf hin gewiesen hat. Wenn Du beispielsweise auf 100mm abblendest, und die Brennweite 750mm bleibt ja gleich. Dann hast Du das Öffnungverhältnis:


    100mm/750mm = 1/7,5 oder auch f/7,5. (Und nicht mehr wie bisher f/5.)


    Die Formel für die AP kann man auch mit der f/zahl beschreiben.


    AP = Okularbrennweite mal Öffnungsverhältnis
    beim 12,5mm Okular also
    AP = 12,5mm x (1 : 7,5) = 12,5 : 7,5 = 1,7mm AP
    Das ist schon deutlich anders als 2,5mm AP, bei gleicher Vergrößerung. Du wirst sehen. Einfach mal probieren. Ein Blatt Papier mit 100mm (oder wie es beliebt) Kreisauschnitt über die Baader Filterkonstruktion tapen. Wenn das Blatt weggeweht ist, ist es ja nicht gefährlich, solange die Solarfolienkonstruktion fest auf dem Tubus bleibt.


    Wenn Dir das Ergebnis gefällt, dann kannst Du was "Richtiges", eine Hut Matroschka, bauen.


    CS,
    Walter

    Hi Stefan,


    ja richtig. Also bei einem (100mm) f/10 Fernrohr.


    Mal sehen, mit dem 25mm Plössl Okular (und Baader ND5 Solarfolie) kann ich die die Sonne grad so noch ohne Augenschmerz betrachten. Das wäre an meinem 100/1000 Refraktor (f/10) 2,5mm AP.


    Beim Bresser umgekehrt gerechnet mit f/5 (volle 150mm Öffnung) wäre das:
    2,5mm(AP) * 5 = 12,5mm Okular mit dem die Sonne noch erträglich hell ist. Darüber hinaus wäre sie blendend.


    Mit dem 9mm Okular (hast Du oben erwähnt) solltest Du also auch noch bequem beobachten können. Mit dem 28mm natürlich schon lange nicht mehr. Ich fürchte da müsstest Du die Öffnung sogar auf ca. 80mm abblenden. Mit 100mm wärst Du mit dem 28mm Okular immer noch geblendet.


    Wie eng wird eigentlich die menschliche/anatomische Pupille bei Tageslicht? 3mm? 2mm?


    CS,
    Walter


    Nachtrag: Hier ist noch mal eine bessere Seite mit aktuellem Sonnenbild zum Vergleich vor/nach dem Beobachten:
    http://sidc.oma.be/silso/


    Da gibt es heute zwei winzige Spots (Zeichnung, und dann auf volle Lupe Vergrößerung gehen, rechts unten vom Mittenkreuz). Niedlich [:D]!
    [B)]Bin ja doof, da ist dem wohl der Bleistift aufs Papier gekrümelt, in der Tabelle steht 0 (Null) Sun Spots.

    Hallo Sarah


    Es muss wirklich mager sein, wenn man schon Ausschau nach Granulen hält [:D].


    Aber Du kannst das ja systematisch machen. Ich meine Sonennflecken nach Lehrbuch erfassen/zählen/aufschreiben und eine Langzeit Tabelle aufzustellen. Jetzt ist ein toller Zeitraum es zu beginnen, von Null an sozusagen und dann ist es ein Projekt über die nächsten 11 Jahre ++. Und am Anfang, wenn es sanft los geht, ist es noch recht übersichtlich mit Poren, Flecken, Gruppen etc.


    Wie es geht: siehe Sonnenflecken Relativzahl.
    https://astrokramkiste.de/sonnenflecken-zaehlen


    Hier eine Prognose für den Beginn des nächsten Zyklus (ab Dezember 2019?, der Beginn hängt tatsächlich von der Sonne ab und ist nicht kalendarisch/mathematisch festgelegt).


    Die zwei Grafiken am Ende des Artikels...
    https://earthsky.org/space/sol…24-25-sunspot-predictions


    laut
    https://www.universetoday.com/…-start-of-solar-cycle-25/
    hat er vielleicht auch im April 2019 begonnen der neue Zyklus Nummer 25.


    PS:
    Granulen sehe ich tatsächlich am Besten in Übersichtsvergrößerung, mit dem 25mm Okular (bei mir am Refraktor = 40x), oder 18mm Okular. Ich vermute, weil der Kontrast da höher ist. Nicht wirklich einzeln, aber eine klar grizzelige Oberfläche. Und am Rand klar dunkler werdend (mit dort gelegentlich hellen Schnüren, den Fackeln)


    Da ich nur 100mm Öffnung habe ist das erträglich hell.


    Ergo - wenn Du mal mit weniger Vergrößerung beobachten willst, gibt es auch die Möglichkeit der Öffnungs-abblendung. Also ein Lochkreis Hut der unter oder über den Sonnefilterhut kommt. Natürlich muss die Konstruktion zusammen auch absolut stabil gegen Runterfallen/Abspringen sein.
    Du verlierst zwar durch die Abblendung etwas Auflösung, aber (meist) nur rein theoretisch, da das Seeing oft eh keine Super Auflösung am Tage zulässt.


    Wie ist es eigentlich mit dem Mondfilter (den hattest Du doch?) und Sonnefilter zusammen?


    CS,
    Walter

    Hallo,


    zudem liegen langjährige "Versuchskaninchendaten" ;) der astrotreffler vor. Hab noch nie von nem Augenschaden gelesen. Außer meine zunehmenden "Krümel im Auge" im Alter kommen von der langährigen Sonnenbeobachtung mit der Baader Solarfolie &lt;:-o !?


    Mach Dir mal keine Sorgen, Sarah - einfach auf bequeme Lichtintensität hochvergrößern, zur Not Dein Graufilter dazu und wenn das nicht reicht - Sonnenbrille. Granulation sieht man auch nur bei bestem Seeing!


    Ach, noch vergessen. Mit der Anpassung am Tage. Du kennst sicher den Effekt vom Zimmer mit gedämpften Tageslicht ins helle Freie zu treten. Das dauert ein paar Sekunden bis es nicht mehr schmerzt. Also es gibt anscheinend auch am Tage irgendwas "chemisches" außer der Pupilleneinstellung. Und auch wenn man nackten Auges auf die Sonne kurz geschielt hat, steht einem für eine Minute so ein ausgebrannter Fleck im Auge (bitte jetzt nicht probieren - ist halt ne Lebenserfahrung [B)]) .


    CS,
    Walter

    Hallo Sarah,


    so? Bist Du unter die Sonnenbeobachtergegangen - schön, Du machst ja schnelle Fortschritte.


    Ich denke das mit dem Blenden ist normal bei der Übersichtsbeobachtung aber nicht gefährlich. Ist bei mir am 4" nicht anders, wenn ich nur bei 40x bin. Ähnlich wie Sonne auf Schnee, das Auge überlebt das, ist aber natürlich "geblendet", besser "angepasst" die Augenchemie nämlich. Du kannst nach "Nachtsehen" forschen** und irgendwas mit "Purpur", da ist es ähnlich. Ich schätze bei Tages-blenden ist auch noch etwas Chemie beteiligt das ist ja nicht mehr die Nacht-Adaption.
    Mit dem Mond geblendet zu sein ist es auch normal. Nach Mondbeobachtung, wenn ich ins Zimmer/Garten schaue: rechtes Auge - alles dunkel, linkes Auge alles hell.


    Das mit der Folienstärke ist natürlich trotzdem richtig, schau noch mal im Datenblatt, nur zur Sicherheit.


    Eine höhere Vergrößerung bringt die Flächenhelligkeit auf "normale" Werte runter, also irgendwas um 100x. Oder mehr. Ansonsten musst Du mit Brille, Sonnenbrille!, bei Übersichtsvergrößerung, beobachten. Wenn die Flecken mal kommen geht man eh auf 100-140x hoch. Granulation ist ein wenig langweilig.


    Die Sonnennflecken sollten im nächten und dann übernächsten Jahr langsam wieder etwas zahlreicher werden und dann ab 2023 sollte es richtig los gehen. Also noch etwas Geduld damit bitte, ist fast wie mit den Planeten ;-). Ist nicht gerade die beste Zeitperiode für unser eigenes Sonnensystem beobachten.


    CS,
    Walter


    ** hab was gefunden:
    http://burgenland.astronomie.at/archiv/vtr-0009-skr.pdf