Beiträge von Christian_P im Thema „80mm für Planeten zu gering?“

    Hallo zusammen,



    naja, letztendlich hat Sven seine Wahl schon vor der Erstellung dieses Threads getroffen. Er wollte sich nur nochmal vergewissern, dass man mit einem 80mm Teleskop auch an den Planeten was sieht. Seine Ansprüche waren entsprechend gering, so konnten wir Ihn hier beruhigen. Er kann den großen roten Fleck auf dem Jupiter sehen und wird auch die Cassini-Teilung erkennen können. Spätestens mit dieser Info sollte dieser Thread beendet sein.





    Leider suggeriert das Thema Planetenbeobachtung aber anscheinend einigen, dass man den 80mm APO gleich aufs genaueste mit jedem andere Teleskoptyp vergleichen muss. Da wird der effektive Kontrastduchmesser nach ZMEK bemüht - pauschal und undifferenziert - um zu zeigen, was so eine kleine Optik doch theoretisch im Stande ist zu leisten. Da wird die Auskühlzeit mehrfach erwähnt, um auch jedem klar zumachen, dass ein Spiegel/Katadiopter - ob nun MAK, SC oder Newton - ja auch gar nicht konkurrenzfähig sei. Da wird erzählt, dass man ja die meiste Zeit übers Jahr größere Öffnungen nicht wirklich ausreizen kann, es würde dann doch ein 80mm APO reichen. Man geht sogar so weit, SCs MAKs etc. einen sichtbaren Farbfehler anzudichten, um den APO zu verteidigen. All das ist völlig unnötig, denn darum geht's hier einfach nicht.




    Naja macht mal. Mir doch egal wenn Leser dieses Threads für die Planetenbeobachtung dann zum 80mm oder 100mm APO greifen, anstatt auf Öffnung zu setzten. [^]


    Da sieht man dann recht wenig, das aber oft. [:o)]









    Viele Grüße
    Christian

    Hallo Gerd,


    der hier eingebrachte handliche 80mm APO steht doch nur zur Debatte, weil auch eine DeepSky-Fototauglichkeit gewünscht ist, verbunden mit sehr schneller Auskühlzeit. Zusätzlich sind Sven's Erwartungen an die Planeten mit GRF und Cassini-Teilung auch nicht so hoch gegriffen. Bei diesen Rahmenbedingungen ist der 80mm APO natürlich eine valide Lösung. Ihn jetzt hier aber gegen jedes andere Teleskopsystem krampfhaft verteidigen zu wollen halte ich für falsch. Für Sven ist er für seine Bedingungen die beste (oder zumindest eine sehr gute) Lösung. In einer offen Diskussion über ein Planetenteleskop mittlerer Größe wäre der 80mm APO natürlich nicht die abschließende Empfehlung gewesen. Ich hoffe es zumindest nicht. [^]





    Viele Grüße
    Christian

    Hallo Sven,


    damals mit meinem 60/700 Bresser FH-Refraktor konnte ich auf Jupiter zwei Äquatorbänder sehen und an Saturn konnte ich verifizieren, dass er von einem Ring umgeben sein muss. Sozusagen alla Galileo Galilei. Ich glaube, dass man unter guten Bedingungen bereits mit einem solchen Refraktor auch den GRF ausmachen kann und die Cassini-Teilung ansatzweise sieht. Im Zeiss Telementor 63/840 FH sieht man diese Details bestimmt. Mit dem Zeiss 50/540 Bastel-Objektiv haben es auch schon viele geschafft. Insofern kann man Planeten auf jeden Fall mit kleineren Teleskop-Öffnungen erfolgreich beobachten.




    Aber was hatte ich neulich noch gelesen, wenn ich mich recht entsinne:
    <i>Planetenbeobachtung beginnt ab 8 Zoll.</i> [:o)]





    In diesem Sinne
    einen schönen Gruß
    Christian