Beiträge von frasax im Thema „Welchen Vorteil haben lange Einzelbelichtungen?“

    Hallo Ralf und andere,


    dithern ist ein aktiver Prozess, wobei es wichtig ist, dass die Aufnahmen in verschiedene Richtungen und über mehrere Pixel verschoben werden. Alles andere ist kein dithern sondern ein ungewollter Versatz, der leider von der Ausreisserstatistik nicht als solcher erkannt wird und somit unwirksam ist. Im schlimmsten Fall sorgt dieser dafür, dass das Fixed Pattern Noise zu einem unschönen Brei verschmiert wird. Das habe ich gesehen, als ich zur Vorbereitung meines Videos mal ein paar Beispiele hier im Forum gesucht habe.
    Leider wird das mit dem dithern gerne mal so untern Tisch gekehrt a la "meine Montierung ist so schlecht aufgestellt, die dithert von alleine". Solche "Kavaliersdelikte" führen nicht zu guten Aufnahmen. letztendlich muss ja jeder entscheiden wie er es macht, aber dieser Punkt ist mir wichtig heraus zu stellen. Zum dithern habe ich auch ein Video gemacht.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    CS Frank

    Hallo Ralf,


    interessantes Thema!
    Eine PSF hat ja eigentlich jeder Stern in einer Aufnahme (oder sollte man sagen ist jeder Stern?). Soweit ich weiß ist es ja so, dass bei sehr kurzen Belichtungszeiten nicht die PSF sondern die Speckles in Erscheinung treten, die PSF ist ja dann die statistisch betrachtete Version des Sterns inkl. Nachführfehler und Seeing. Da begebe ich mich aber auf dünne Eis gebe ich zu.
    Der Effekt den du beschreibst, den kann ich bei einem einzeln betrachteten Stern sehr gut nachvollziehen, aber bei vielen hundert oder tausend übers Aufnahmefeld verteilt? Die Sterne bewegen sich ja nicht in einer Richtung alle zusammen, sondern vermutlich variieren ihre Positionen chaotisch. Ich kann mir schon vorstellen, dass Software daraus durch ein resampling eine Verbesserung errechnen kann, aber das tut sie eigentlich auch bei längeren Einzelbelichtungen (Resampling Kernel). Dazu gabs mal eine gute Seite von Mischa Schirmer, aber die ist offline.
    Eine andere Methode diese PSF für sich zu nutzen ist ja die Deconvolution, die ja quasi eine Seeing Restauration darstellt. Davon wird mein nächstes Video handeln. Dann sollte ich vielleicht auch mal etwas über das Thema Seeing machen, dazu muss ich dann aber wohl etwas recherchieren.


    Was wir in dieser Betrachtung ja völlig ausser Acht lassen ist die Größe der Teleskope. Ich glaube nämlich dass das alles erst ab einer gewissen Größe überhaupt eine signifikante Rolle spielt und bei kleineren Teleskopen mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist.


    CS Frank

    Hallo zusammen,


    tatsächlich habe ich diesen Thread zum Anlass genommen diese Video zu machen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ralf, das musst du mir genauer erklären, vielleicht habe ich da was nicht beachtet?


    CS Frank