Beiträge von suntilliana im Thema „M64 Gemeinschaftsbelichtung ?“

    Hallo Ralf,


    ups wie cool! Auf die Idee muss man erst einmal kommen, in einem Wikipedia-Artikel zu einem Messierobjekt die Amateurastronomie mit zu berücksichtigen.
    Dabei ist es soooo sinnvoll!! Jeder Interessierte in diesem Hobby kann sich so einen Eindruck verschaffen, was bei Objekt xy mit Amateurmitteln möglich ist.
    Googelt man nach "Messier M64", erscheint die Wikipedia-Seite dazu ganz oben - diese Seite wird sicher sehr oft gelesen. Das sollte auch für andere Astroobjekte Schule machen!!


    Vielen Dank an Herrn Detken für die Idee und der Arbeit!


    Und Danke auch dir Ralf, für den sehr überraschenden Hinweis!


    LG
    Mario

    Hallo Piotr,


    auch von mir ein großes Dankeschön für deine sehr gelungene Zusammenfassung!
    Das ganze Projekt so schön präsentiert zu haben ist wirklich sehr praktisch!
    Das mit der ersten Seite ist wirklich auch sinnvoll!


    LG
    Mario

    Hallo Zusammen,


    ich habe heute auch das angesprochene Exemplar in meine Hände gehalten.
    Ralf, du hast das Projekt mit deinem richtig schön flockig und anschaulich geschrieben Text hervorragend rübergebracht. Vielen Dank dafür!!
    Die Bilder sehen von der Qualität her sehr gut aus - da können wir alle sehr zufrieden sein. Vielen Dank damit auch an die Redaktion von "Astronomie - das Magazin"!
    Hoffen wir, dass dem Aufruf von Ralf bezüglich des aktuellen Projektes viele neue "Mitglieder" folgen werden.


    LG
    Mario

    Hallo Zusammen,


    hier eine Übersichtskarte der Standorte aller Projektteilnehmer.
    Roland (Roszl) hat an zwei Standorten belichtet (u.a. in Malliß, mit Bortle 2 eine super Empfehlung).



    Wenn man sich unsere lichtverschmutzten Standorte so betrachtet, dann ist das Ergebnis von uns und Ralfs Bildbearbeitung nicht hoch genug einzuschätzen!!


    Dank Thomas Gschwentner sind wir jetzt international!


    Viel Erfolg uns allen beim neuen Projekt!


    Herzliche Grüße
    Mario

    Hallo Zusammen,


    ich möchte für die Fraktion der dicken Öffnungen noch zusätzlich die Gruppe NGC 467, 470 und 474 in den Ring werfen.
    Geht aber eher erst im Herbst.


    Ich sehe das wie Armin: eine Entscheidung muss her!


    RALF RALF RALF mach das doch mal bitte bis Ende dieser Woche!


    Alle vertrauen dir da!!


    LG
    Mario

    Hallo Zusammen,


    das mit der Karte ist sicher die kleinere Angelegenheit.
    Ich versuche das mal über die Profile hier. Stocke ich, so hat Piotr doch bestimmt alle Mailadressen und kann zur Not die fehlenden Mitstreiter anschreiben.
    Vielleicht sollte er das auch als erstes tun, damit jeder noch etwas über die Aufnahmebedingungen schreiben kann (Seeing, Lichtverschmutzung, ...).


    Übrigens hat Piotr jetzt die 16-bit Datei hochgeladen - DANKE SCHÖN!


    LG
    Mario

    Hallo Fried,


    vielen Dank, das sind zwei prima Ideen von dir!
    Ich denke, dass Ralf bezüglich eines Artikels da logischerweise federführend sein muss.
    Die Datentabelle auf der Homepage von Piotr sagt auch schon einiges aus.


    Ich denke, Ralf wird sich schon seine Gedanken machen und uns dann mitteilen, wie er sich das weitere Vorgehen vorstellt.


    ==> Piotr:


    Vielen Dank nochmals für deine großartige Arbeit! Du hast das Projekt zudem super zusammengefasst!!
    Ich habe mir gerade fast alle Daten mal angesehen. Diese Vielfalt mit den Zuordnungen zu den Instrumenten + Kamera ist schon sehr beeindruckend!
    Aber daraus so ein Ergebnis zu zaubern - ABSOLUTER WAHNSINN!! Unglaublich, was der Ralf da auf die Beine gestellt hat!!


    Herzliche Grüße
    Mario

    Hallo Ralf und liebe Mitstreiter,


    ich habe gerade mit mit dem Chefredakteur vom Magazin Herrn Dr. Stefan Deiters telefoniert.
    Herr Dr. Deiters hat aufrichtiges Interesse gezeigt, einen Bericht zum Gemeinschaftsprojekt möglicherweise schon in der übernächsten Ausgabe (wohl so gegen mitte Mai) zu veröffentlichen.
    Da in der nächsten Ausgabe (ab 27. März erhältlich) bereits ein Objekt im Detail vorgestellt wird - mämlich M64 [:)] - soll der Schwerpunkt eher auf das Projekt an sich gelegt werden.
    Herr Dr. Deiters erwähnte aber auch die Möglichkeit (ich habe es als Angebot interpretiert), das Endbild doppelseitig abzulichten.


    Das hört sich doch KLASSE an!


    Worum es jetzt geht ist es also Daten zusammenzutragen, damit ein schöner Bericht entstehen kann.
    Der Bericht kann auch von uns (vor)verfasst werden. Den senden wir in die Redaktion uns klären anschließend Details ab.


    Während des Gesprächs habe ich Herrn Dr. Deiters die vorherige Seite dieses Threads empfohlen. Er war sehr begeistert von dem Bild mit dem Hubble-Vergleich. Da gab es wohl mal in der Zeitschrift "Abenteuer Astronomie" eine eigene Rubrik für.


    Dann schauen wir mal!


    Herzliche Grüße
    Mario

    Hallo Ralf,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">der Vergleich ist schon wirklich toll, bin beeindruckt, und das, obwohl ich ja um die Qualität wusste.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Meinst du damit, dass die Qualität der Bilder nach dem Zwischenergebnis weniger gut ist, als zuvor?
    Die Sterne sind ja etwas bobbeliger geworden, oder hast du einfach mehr gestreckt?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich würde nun gerne das Bild mal ausbelichten lassen. Wir hatten auch schon mal darüber gesprochen. Mein Vorschlag sieht so aus: Ich erstelle ein Bild mit schwarzem Rand. Auf dem Rand unten stehen (unaufdringlich) unsere Namen.Diesen könnte man dann ggf. abschneiden. Ich lasse eine Version ausbelichten (nicht drucken) und kontrolliere die Kontraste usw. denn das sieht manchmal schon recht anders als Print aus.Ich denke so an 30 x 45 cm oder 40 x 60 cm. Diese Version stelle ich dann zur Verfügung. Ich würde auch eine Sammelbestellung machen, dann müsste ich die Bilder nur einzeln zu euch schicken.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist wirklich ein prima Angebot von dir! Da bin ich gerne mit 40 x 60 dabei. Ich finde die Größe schon angemessen, weil ein schön großer Kern das Salz in der Suppe ist.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Als nächstes würde ich das Bild zum APOD einreichen. Das ist kein Wettbewerb und es gibt dort eigene Logiken, aber schaden kann es ja nicht. Weiter Fotowettbewerbe fallen mir nicht ein, aber wenn ihr eine Idee habt, dann nur her damit. Schließlich möchte ich dann noch auf irgend einer Ebene einen Artikel dazu schreiben. Vielleicht interessiert das ja eine Redaktion. Wenn ihr da Vorschläge habt, gerne.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Super Idee! Mit Fotowettbewerben kenne ich mich nicht aus. Die Redaktion von "astronomie DAS MAGAZIN" ist in Hamburg und nur 15 min mit Fahrrad von mir entfernt. Ich denke, eine Bericht in der Zeitschrift wäre eine gute Möglichkeit, solch ein Projekt weiter populär zu machen. Zudem kann ich mal persönlich mit der Redaktion des Magazins reden - besser als Mailen oder telefonieren. Falls es dazu kommen sollte, machen wir gleich Werbung für ein nächstes Projekt.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das wiederum heißt, wir könnten uns mal Gedanken um ein neues Projekt / Objekt machen. Ich denke es müsste vor allem ein Kriterium erfüllen. Es muss in der Tiefe spannend sein und in der Schärfe, also etwas für scharfe Kurzbelichter bieten, aber auch für Leute mit besserem Himmel, die schwache Details noch abbilden wollen und können.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Tolle Vorschläge von dir! Bin mal wieder erstaunt, was für Objekte du kennst!


    Meine Meinung dazu:
    Das Galaxienpaar NGC2633 und 2634 finde ich klasse, weil man davon ausgehen kann, dass bei einem "Ganzjahresobjekt" viel Belichtungszeit zusammen kommen wird.
    Arp 94 ist der Hammer! Bin mir hier aber nicht sicher, ob eine Öffnung von 8" wirklich gewinnbringend wäre. Das Objekt lebt schon auch von der Auflösung.
    Insofern spricht das für mich für die Belichtung von zwei Objekten.


    Vielleicht sollten wir uns schon bald auf ein Objekt/zwei Objekte einigen - noch ist ja "Saison".


    Bin schon gespannt, was an Objektauswahl herauskommen wird.


    Wenn die 16bit-Version zugreifbar ist, schaue ich mal nach Objektbeschriftungen. Ich werde es aber wohl nicht wieder manuell durchführen (wenn, dann erst im Sommer).
    In Pixinsight bräuchte man beispielsweise zum "Zählen" der Galaxien eine Grenzgröße. Wenn ich die auf 25.0 mag festsetze, sind es im Endbild knapp 1800 Galaxien.
    Da das Bild aber sicher nicht überall die gleiche Tiefe hat, bin ich mir da unsicher, was die 25.0 mag angeht.
    Vielleicht kannst du mir einen Wert nennen?


    Erstmal!


    Herzliche Grüße
    Mario

    Hallo Ralf,


    auch von mir wieder eine große Hochachtung vor deinen EBV-Künsten und deiner investierten Zeit!!
    Sieht so aus, als ob ein Bienenschwarm in den See gefallen ist. Die "Ausbreitungswelle" ist noch viel deutlicher zu sehen.
    Auf der einen Seite überrascht mich, wie viel doch schon im Zwischenergebnis vor ca. einem Jahr zu sehen war, auf der anderen
    Seite sind die feinen Strukturen hier schon wesentlich deutlicher zu erkennen.
    Vielen Dank an alle, die mit gemacht haben, so dass man jetzt so einen Anblick genießen darf!


    Ralf, könntest du uns noch eine tif-Variante zur Verfügung stellen?
    Ich möchte zumindest das Bild noch in PI weiter strecken, solven und beschriften lassen.


    Vielen Dank nochmals, Ralf!


    LG
    Mario

    Hallo Ralf,


    machen wir es kurz: [:)]
    Deine Argumente sind mir schon klar und sie sind ja auch richtig. Ich wollte auch keine Grenze setzen!
    Als ich den Beitrag schrieb, war ich echt frustriert. Ich hatte sogar schon überlegt, meine Ausrüstung zu verkaufen und in einen Kegelclub einzutreten... [:)]
    Es ist halt so, dass das Hobby seit geraumer Zeit nun gar nicht seinen Zweck eines beruflichen Ausgleichs erfüllt.
    Da wartet man sehnsüchtigst aufs Wochenende oder auf die Ferien und NICHTS geht. Auf die Wettervorhersagen kann man sich auch nicht mehr verlassen.
    Die Daten meiner VIER! DeepSky-Bilder, habe ich jetzt x-mal neu bearbeitet - ja, es wird besser... [:)].


    Oh, ist doch länger geworden!


    Bevor noch andere auf "dumme" Gedanken kommen: dann lass mich drin!


    Bitte keine Beileidsbekundigungen! Ich habe mir den "geilen Mist" ja ausgesucht. Anderen geht es ja genauso usw.


    Also ein hoch auf das Hobby! Ich werde mir jetzt noch einmal mein Leo Triplett vorknöpfen und auf das nächste Sonnenmaximum warten ... [:)]


    Lasst euch nicht unterkriegen!


    Herzliche Grüße
    Mario

    Hallo Ralf und Co.,


    ich muss leider ebenfalls mitteilen, dass bei mir wettermäßig gar nicht passte.
    Ich habe meine Ausrüstung da letzte mal Ende Oktober nutzen können! Sterne kenne ich nur noch vom Hörensagen...
    Ja, ich bin frustriert! [:)]


    Hatte aus meinen micktigen Beitrag selbst ein Bildchen erstellt und war hochmotiviert, mehr Beleichtungszeit zu sammeln.
    Es zeichneten sich schon ganz zart die Staubbändchen ab - da wollte ich natürlich selbst noch mehr...
    Ganz ehrlich: ich würde mich schlecht fühlen, wenn du in der finalen Version meinen Namen erwähnst - tue mir bitte den Gefallen!


    Ich freue mich also auf das finale Bild!! Bin mal gespannt, wie tief es geworden ist.
    Nach der großen Pause habe ich auch wieder vergessen, wie man mit Aladin arbeitet - krieg ich wieder hin - falls Interesse besteht, die finale Version weiter zu beschriften.


    CS an alle!


    LG
    Mario

    Hallo Ralf,


    vielen Dank für diesen interessanten Link. Da sind wirklich tolle Bilder dabei.
    Schade, dass man nicht gleich einen Link zur Großversion hat.


    Bezüglich des weiteren Sammelns von Beleichtungszeit für M64:
    Ich bin etwas skeptisch, ob wir bis Ende Februar? noch sagen wir mal 100h zusätzlich sammeln werden.
    Ich hoffe ich irre mich.
    Will damit sagen: wir könnten auch noch ein weiteres Jahr mit dem Einsenden zu weiteren Wettbewerben warten.
    Zumal wird es für Ralf wohlmöglich bearbeitungstechnich zeitlich ein Ritt auf der Rasierklinge, wenn er es schon im März? einreichen möchte.


    Nur so ein Gedanke...


    LG
    Mario

    Hallo an Peter, Andreas und den "Rest der Gang",


    toll und dickes Lob, was ihr auf die Beine stellt! Das kann ja wirklich was monstermäßges werden! Bin auf die Entwicklung sehr gespannt.


    Zum Herbstobjekt:
    ich persönlich würde eine kleinere Brennweite bevorzugen, weil da jetzt mein Setup steht und ich zu jedem Kanal etwas beisteuern könnte.


    Wir sollten vielleicht eine Deadline setzen, wann wir uns entscheiden.
    Ralf kann bei der Objektauswahl ruhig ein Veto haben [:)]


    LG
    Mario

    Hallo Zusammen,


    ich habe Herrn Riepe von der VdS-Fachgruppe Astrofotografie angeschrieben und warte jetzt ungeduldig auf eine Antwort [:)]


    Die Formeln zur Umrechnung mittels SDSS-Filter g und r ins Johnson-System, die Ralf gepostet hat, habe ich auch recherchieren können und auf unsre SDSS-Sterne angewendet.
    Die Differenz B-V ergibt ja einen Zahlenwert, dem man einem Farbindex = Sternenfarbe zuordnen kann.
    Bisher habe ich leider noch keine wirklich <b>ausführliche</b> Zuordnungstabelle gefunden. Als Mensch mit einer rot-grün-Schwäche ist das für mich sowieso eher ein schwierigeres Thema... [:)]
    Ich habe Herrn Riepe mal "darauf angesetzt" - mal sehen, was sich ergibt.
    Weiterhin habe ich gefragt, wie es mit der Bestimmung der Sternfarben beim Gaia- und GSC2.3-Katalog ist. Ich bin mir da unsicher, welche Formeln ich da benutzen soll.
    Bei Gaia ist es wohl aber so, dass man die Werte für B=BPmag und RPmag nutzt (nur wie...?).


    Ebenfalls hatte ich gefragt, wie man dann möglichst gut die Sternenklasse bestimmen kann und wie wir ggf. noch weitere Auswertungen zum Bild anstellen könnten (Kleinplaneten,...).


    Was ich gerade gefunden habe ist eine Formel, mit der man aus B-V die Sterntemperatur berechnen kann - echt cool! Dann wird die Bestimmung der Sternklassen ja wohl nicht mehr so schwierig sein...?
    Bisher bei 97 SDSS-Sternen (die meisten Sterne sind aus dem Gaia-Katalog): max = 11.967K (blau, blau-weiß) und min = 1.646K (rot)


    Für alle, die sich auch in "das" Thema einarbeiten möchten. Das Schlagwort ist eben "Photometrie".


    Interessant wäre ja ein Hertzsprung-Russel-Diagramm nur mit den Sternen aus unserem Bild. Ich weiß aber zudem nicht, wie ich die Werte für die y-Achse (Hochachse) erhalten kann. Spannend....


    Ich berichte, wenn etwas Neues passiert.


    Ich würde gerne in der Excel-Tabelle ein farbiges Feld neben den Sternnummerierungen für die Sternfarbe hinzufügen. Mal sehen, ob das klappt...
    Ein Update der Excel-Tabelle folgt dann natürlich.


    Viele Grüße
    Mario

    Hallo Ralf,


    mein Gott! Was du alles so drauf hast!


    Ich muss jetzt "leider" zum Grillen und dann zum Hamburger Derby (Pferdewetten!) [:)]


    Werde mich mal in den nächsten Tagen um deine Infos kümmern.


    Es macht dann ja Sinn, die Excel-Tablle so zu erweitern, dass in einer "resultierenden Spalte" die Sternfarbe zu sehen ist, oder wie?
    Das klappt dann auch mit Galaxien?


    Inwiefern sind eigentlich (verlässliche) Aussagen zu den Sterntypen möglich?


    Ich melde mich wieder! Danke für die Infos!


    LG
    Mario

    Hallo Zusammen,


    zur von mir gesuchten "Online-App" - es ist diese Seite:
    http://skyserver.sdss.org/dr15/en/tools/chart/navi.aspx


    In unserem Bild habe ich ja den SDSS DR 12 verwendet (DR = Data Release). Die verlinkte Seite arbeitet bereits mir DR 15.
    Soweit ich bisher gesehen habe, unterscheiden sich die mag-Angaben nicht vom DR 12.


    Eine Frage:
    Im AdW-Text spricht Peter Riepe vom Umrechnen der Helligkeit nach Lupton und gibt dann die Johnson-Helligkeit an.
    Totales Neuland für mich! Weiß zufällig jemand, wie die Umrechnung funzt? Kann im Netz bisher nichts dazu finden.


    Noch meine Meinung zu den mag-Angaben:
    Man sollte die recherchierten Angaben nicht überbewerten!
    Beispielsweise weichen die mag-Angaben "Gaia vs SDSS DR 12" schon mal um 2,5 mag ab! Die Angabe auf drei Nachkommastellen (in den Links der Excel-Tabelle) macht wohl nicht ganz so viel Sinn?


    By the way denke ich schon, dass wir nach dem SDSS DR 12 schon (stellenweise) eine Tiefe von über 24 mag erreicht haben.
    Ich habe bei meiner Beschriftung der schwachen Objekte nur Objekte aufgenommen, wenn ich mir ziemlich sicher war, dass wir "das Ding" dedektiert haben.


    Erstmal


    Viele Grüße
    Mario