Beiträge von JSchmoll im Thema „"Klassischer Cassegrain" von TS wer kennt ihn ?“

    Hallo Micha,


    da der Tubus nach vorne offen ist, ist er schnell ausgekuehlt. Das ist in den ersten Minuten turbulent, dann wirds ruhig. Anders als beim vorn verschlossenen System, wo sich Warmluftseen bilden, die nur langsam verschwinden.


    Ob nun der Cassegrain fuer den Mond das Beste ist, sei aufgrund der relativ hohen Abschattung dahingestellt. Speziell fuer Mond und Planeten wuerde ich ein Geraet mit minimaler Abschattung (oder bauartbedingt gar keiner) bevorzugen. Was die Cassegrains und ihre Derivate (SCT, MCT) natuerlich mitbringen, ist ihre Kompaktheit. Willst Du kein grosses Rohr schleppen, und auch keine dicke Montierung, dann wird der Nachteil der Abschattung in der Praxis aufgewogen.


    Da Du schreibst, kaum Temperaturunterschiede zu erwarten, weil Du das Geraet bei Aussentemperatur lagerst - waere ein MCT etwas fuer Dich? Die Geraete haben, speziell bei langsamer Bauweise, noch eine ertraegliche Abschattung, sind dabei kompakt und die Auskuehlung sollte ja bei Deiner Lagerung keine dominante Rolle spielen.

    Das muesste klappen. Die alte Gaussgleichung


    1/f = 1/b + 1/g


    kann zur Anwendung kommen (f Brennweite, b Bildweite, g Gegenstandsweite - in einem Fall Unendlich).


    Fehlerquellen sind die Kenntnis der genauen Distanz fuer das naehliegende Objekt (in Deinem Beispiel 100m), die Genauigkeit zu fokussieren und die Genauigkeit, die Fokaldifferenz z.B. mit einem Messschieber am Okularauszug zu bestimmen.


    Natuerlich funktioniert der Test nicht bei Spiegelfokussieurng, weil dort ja das optische System veraendert wird und man den Defokus auch nicht wirklich messen kann. Aber bei dem Cassegrain ist es okay.

    Hi Gerd,


    danke fuer die Aufklaerung. War dann wohl ein Schnitzer des Schreiberlings ... dann ist meine Welt wieder in Ordnung, und der Cassegrain echt.


    Und echte Cassegrains sind ja wirklich selten geworden. Zeiss, Lichtenknecker, oder der SYW am Threadanfang - gibts ja heute alle nicht mehr. Der Markt scheint sich auf die Varianten SCT und MCT eingeschossen zu haben.

    Ist das ueberhaupt ein echter Cassegrain?


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=234810


    In der Anzeige steht:


    "Hyperbolischer Hauptspiegel und parabolischer Fangspiegel für eine optimale Korrektur - reines Reflexionssystem, keine Schmidt Platte ist nötig"


    Cassegrains haben normalerweise einen parabolischen Hauptspiegel und einen hyperbolischen Fangspiegel. Oder nur ein Tippfehler, wie auch "Schmidt Platte" statt "Schmidtplatte"?


    Der parabolische Hauptspiegel hat ja auch den Vorteil, dass man durch Fangspiegel- oder Frontringtausch einen Newtoncassegrain verwirklichen kann. Das gab es frueher von einigen deutschen Firmen oder auch von Parks (USA).