Beiträge von Niklo im Thema „Saturn mit Newton 14" La Palma 2018“

    Hallo Robert,
    auch wenn ich Encke nicht umlaufend sehen kann, so ist die Enckteilung schon ein gutes Stück weit an der richtigen Stelle zu sehen. [:p]
    Das Decon Bild gefällt mir am Besten. Es ist immer wieder faszinierend Deine Planetenbilder zu sehen. Die Krönung bleibt freilich Deine Marsserie. Ich habe früher noch nie ein Marsbild gesehen, dass von der Erde aus Marskrater zeigt. Hier bei Saturn sind auch sehr viele feine Details zu sehen. Berig!
    Apropos, 800 Pixel ist die maximale Breite. Alles was darüber ist wird herunterskaliert. Mein Eindruck ist, dass es dabei einen Detailverlust gibt, der größer ist, wie wenn man das Bild selber auf 800 Pixel skaliert. Vielleicht kannst Du das zum Vergleich ausprobieren.
    Servus,
    Roland


    Nachtrag:
    Was ich mich frage, ob der Einsatz eines ADCs bei Encke vor Saturn noch eine Verbesserung gebracht hätte?

    Hallo Robert,
    ich bin auch gespannt was Du da aus Deinen Daten noch herausholen kannst. Vermutlich bist Du eh schon nah am Optimum was mit den Daten geht, aber lassen wir uns überraschen.
    Interessant ist dass der hintere Teil vom Ring im Blauen etwas "ausschmiert" und im Roten weitgehend scharf begrenzt ist. Dadurch ist die Encketeilung im Rotkanal hinten etwas weiter oder besser zu sehen wie im Blauen.
    Mich würd interessieren wie der Effekt zustande kommt. Ich hab den Effekt heuer bei mir auch bei Mars im 6" f/8 Newton gesehen. Da wars aber deutlich ausgeprägter wie bei Dir bei Saturn. Ich hab auf Tubisseeing getippt aber Dein Newton hat keinen Tubus => keine Tube currents. Es könnten lokale Bodenluftströmungen mit aufsteigender Warmluft sein. Durch den unterschiedlichen Brechungsindex von Luft mit unterschiedlicher Temperatur könnte das den Effekt haben. Im Blauen schlägt das wegen der kürzeren Wellenlänge am stärksten zu. Insgesammt ist es bei Dir aber Gott sei Dank recht gering und der Blaukanal trotzdem sehr gut.
    Wie könnte man das zukünftig optimieren? Den Boden mit Wasser nass machen, so dass die Verdunstungskälte den Boden vorkühlt?
    Apropos, hast Du bei Mars noch weitergemacht? War das Seeing bei Mars noch etwas besser oder bei Saturn?
    Nachtrag: Ich bin auch gespannt auf die Bilder von der ASI224.
    Nachtrag2: Auf http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=230165 gibt es auch eine Zeichnung die beim Beobachten durch einen 16" Newton gemacht wurde. Dort sieht man auch das Enckeminimum und die Encketeilung...
    Servus,
    Roland

    Hallo Robert,
    Du kannst mehr wie zufrieden sein mit den Saturnbildern. Die Bilder gehören zu den sehr sehr guten, die ich ich bisher gesehen hab und die Marsbilder gehören zu den Besten, die ich überhaupt gesehen hab.
    Zu Encke. Nach vorne lassen sie sich etwas weiter vefolgen wie nach hinten, da es nach hinten (im Bild nach oben) der Rind etwas weniger scharf endet wie nach vorne. Ganz klar ist mir der Grund dafür nicht. (Ich kenn so etwas ähnliches bei Tube currents, die es aber bei Dir nicht geben kann)
    Nach vorne lässt sich Encke geschätzt 3/8 verfolgen und verbindet sich erst dann mit dem Enckemimimum. Das ist auch super. Die Strukturen im C Ring halte ich auch für real. Toll [:p]
    Servus,
    Roland

    Hallo Robert,
    ja, ein ADC hätte sicher ein kleines bisserl mehr herauskitzeln können. Der ADC braucht aber Übung um ihn gut einsetzen zu können. Ich hab ihn auch noch nicht richtig eingesetzt.
    Auch ohne ADC sind Deine Saturnbilder sehr schön geworden und bei Mars findet kaum vergleichbares. Da dürfts mehr wie zufrieden sein. [:)]
    Servus,
    Roland

    Hallo Robert hallo Torsten,
    hier bei dem 1 m Teleskop ist die Encketeilung tatsächlich umlaufend zu sehen. Auch hier fällt im A Ring innerhalb der Encketeilung (etwas kleinerer Radius) das Enckeminimum auf. Auch dieses ist umlaufend zu sehen. Im Bild vom Robert kann die Encketeilung vor Saturn nicht mehr aufgelöst werden, da fällt die Encketeilung dann mit dem Enckeminimum zusammen, obwohl ja die Encketeilung ja eigentlich viel dunkler ist wie der graue Bereich im A Ring.
    Auf jeden Fall sind es tolle 14" Bilder. Mehr ist momentan nicht möglich.
    Servus,
    Roland

    Hallo Robert,
    innerhalb der Encketeilung ist auf Deinen Bildern ein hellerer Ring und dann ein dunklerer "Ring" im A-Ring zu sehen. Der ist auf Deinen Bildern im Gegensatz zur Encketeilung umlaufend zu sehen.
    Beim Hubblebild ist das Enckeminimum auch zu sehen:
    https://www.nasa.gov/sites/def…-h-p1829b-m-2000x1230.png
    Innerhalb der Encketeilung, also im Bereich mit geringerem Radius sieht man eine hellere Zone und dann eine dunklere Zone. Diese Zone ist das Enckemimimum.


    Auf Deinem hochauflösenden Satelittenfoto kann man die Gegend auch finden.
    Auf meinem 6" Bild auch:
    https://www.astrobin.com/191783/?nc=user
    https://www.astrobin.com/200567/?nc=user


    Servus,
    Roland

    Hallo Lars,
    ein dünnes Haar mitten auf weißem Papier ist auch dann noch zu erkennen, wenn es unter der Auflösung des Auges breit ist.
    legt man das Haar aber am Rand des Blattes hin, so dass der Abstand unterhalb der Auflöungsgrenze ist, dann verschwindet das Haar. Mal man daneben einen dunkelgrauen Bereich hin, der vom Kontrast schwächer ist aber den nötigen Abstand hat, dann wird diese dunkelgraue oder graue Linie ähnlich dem Encheminimum sichtbar sein.
    So ist es meiner Ansicht nach auch mit der Encketeilung. Die Breite der Encketeilung ist nicht so sehr das Problem sie sehen zu können, sondern der Abstand zum Rand. Wenn der gut aufgelöst wird ist diese klarer zu sehen wie das Enckeminimum.
    So meine Erklärung. Übrigens hab ich meine Bilder bewußt so geschärft, dass sie in etwa dem visuellen Kontrast entsprechen.
    Nochmal zurück zu den Bildern. Wenn man die echte Enketeilung auf Robert seinen Bildern anschaut, dann kann diese nur in den äßeren Bereichen links und rechts aufgelöst werden. Weiter innen reicht die Auflösung nicht auf und da ist wieder nur das Enckeminimum zu sehen, das umlaufend sichtbar ist. Das passt zu meiner Theorie.
    Servus,
    Roland

    Hallo Lars und hallo Jan,
    ja, das ist ein schwieriges Thema. Auf den Bildern vom Robert sieht man meiner Meinung nach beide "Linien", das Enckeminimum und die Encketeilung. Das Enckeminimum ist sogar umlaufend erkennbar.
    Auf der Hubblespaceaufnahme sieht man, dass da keine echte Lücke ist, aber eine dunklere Zone.
    Jan, wie war das bei Deiner Sichtung der Encketeilung. Hast Du da beide "Linien" gesehen, also die Ecketeilung und das Enckeminimum?


    Bei der Saturnzeichnung fehlt mir auch das Enckeminimum oder eigentlich richtiger gesagt, fehlt außerhalb des Enckemminimums die Encketeilung.
    Ich vermute aber eher, dass der Zeichner nicht unbedingt der Beobachter war und daher diese Details fehlen.


    Hallo Robert,
    wie ist Deine Erfahrung. Du hast ja Newtons von 8" bis 13" und hast mit jedem Deiner Teleskope wubderschöne Aufnahmen und vermutlich auch Beobachtungen gemacht. Wie ist Deine Erfahrung mit der Encketeilung mit Bildbearbeitung und visuell mit den verschiedenen Öffnungen?
    Servus,
    Roland

    Grüß Dich Jan,
    es könnten auch Beugungseffekte oder eben tatsächlich die Encketeilung. Ausschließen möchte ich es nicht.
    Komisch ist dann allerdings warum die Englische Wiki vermutet, dass der Herr Encke mit seinem 9,4" Refraktor die Encketeilung nicht gesehen hat. Möglicherweise stinkt den "Amis" dass ein Deutscher mit einem kleineren Teleskop die Teilung schon lang vor dem Herrn Keeler gesehen hat ... ? ;)
    Wie auch immer. Es muss eine tolle Beobachtung gewesen sein und die vom Robert natürlich auch.
    Servus,
    Roland

    Hallo Jan,
    das mag sein, dass es schon ab etwa 8" möglich ist. Allerdings scheiden sich da die Geister. Herr Encke hatte damals einen 9,4" Refraktor.
    Dazu in der Wikipedia:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Rings_of_Saturn#Encke_Gap
    Die Englische Wiki geht davon aus, dass erstder Herr Keeler mit deutlich mehr Öffnung diese "Encker Lücke" also Encker Teilung sehe konnte.
    In der Deutschen Wiki hat es der Herr Encke gesehen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Encke-Teilung


    Es ist die Frage ob Du in 8" die Engeteilung neben dem Enckeminimum sehen kannst, alsi beide dunklen Linien. Auszuschließen ist es nicht, auch wenn die Auflösung von 8" schon grenzwertig ist.
    Hier Aufnahmen mit meinem 6"
    https://www.astrobin.com/191783/?nc=user
    Das scheint das Enckeminimum zu sein.
    Auf
    https://www.astrobin.com/200567/?nc=user
    wirkt die Linie weiter außen. Ich vermute aber, dass da beide Linien zusammenfallen. Und je nachdem wirkt es weiter außen oder weiter innen. Der 6" kann nach meinen Tests die letzten Jahren nicht zwischen Enckeminimum und Encketeilung getrennt auflösen. Einen ganz hohen Stand hab ich noch nicht erwischt.
    Servus,
    Roland

    Hallo Robert,
    für mich schaut das weich geschärfte Saturnbild auch noch schöner aus.
    Traumhaft! Mehr würd ich auch auf der Saturnkugel nicht schärfen. Man kann alle Details erkennen und es schaut natürlich aus.
    Servus,
    Roland


    Nachtrag:
    Ich hab grad bei der Nasa gespickt. Die haben bei ihren neuesten Hubble Space Teleskopaunahmen die Saturnkugel auch dezent geschärft. Die Kontraste wirken auch da natürlich:
    https://www.nasa.gov/sites/def…-h-p1829b-m-2000x1230.png
    Komischerweise ist da der C Ring sehr prominent. Bei meinen Aufnahmen ist der C Ring auch nur schwach zu sehen. Vermutlich macht die Erdatmospäre den Unterschied.

    Hallo Robert,
    Glückwunsch zu Deinen sehr schönen Saturnbilder. Die sind echt klass [:)].
    Vor kurzem haben wir noch über die Encke Teilung diskutiert. Im 14" hast Du sie tatsächlich sehen können. Super, besonders bei dem tiefen Stand!
    Servus,
    Roland