Beiträge von 03sec im Thema „Giacobini-Zinner (Sammelbeitrag)“

    Hallo zusammen,
    das sind ja richtig schöne Bilder hier und jedes ist irgendwie anders und jedes hat seinen eigenen Reiz. Mir fällt erst jetzt auf, wie vielseitig Kometenfotografie sein kann. Die Entwicklung dieses Beitrags hier macht ebenfalls viel Freude. Danke an alle "Mitgestalter".
    An Bikeman: AutoStakkert kann auf die Sterne ausrichten und du kannst dir die ausgerichteten Bilder als PNGs ausgeben lassen. Alternativ AviStack 1 oder gleich in Photoshop. Dazu folgendes Vorgehen: Skripten - Dateien in Stapel laden - als Ebenen - (wenn möglich ausrichten) klappt aber nicht immer weil oft zu dunkel(deshalb s.o. Autostackert - dann "Animation" öffnen - es gibt auf der rechten Seite unten einen Reiter(kann man leicht übersehen) - Frames aus Ebenen erstellen - Reihenfolge umkehren - dann kannst du die Zeitdauer pro Frame einstellen - für WEB speichern - als GIF.
    Das ist in groben Zügen mein Vorgehen.
    Viele Grüße,
    ralf

    Hallo Claus-Dieter,
    ja, das habe ich auch vermutet, deshalb hatte ich testweise nur jedes 7. Bild verwendet. Diese 3,5 min. haben aber offensichtlich noch nicht ausgereicht. Stacke ich die 10 ersten mit dem letzten, dann ist das letzte tatsächlich weggerechnet.
    Es ist ja nicht so, dass da noch Sterne richtig übrig bleiben, es ist einfach nur so ein unruhiger, streifiger Hintergrund. Würde sich der Komet mehr bewegen, (real, oder auch nur auf dem Chip = höhere Brennweite, oder würde ich länger belichten) dann bekäme ich das sicher irgendwie in den Griff.
    ich werde berichten,
    Gruß,
    ralf

    Hallo Bernhard und Stefan,
    da sieht man mal wie unterschiedlich man da heran gehen kann.
    Bernhard, 15 min. ist ja ´nichts´, und trotzdem ist sehr schön der Schweif zu sehen.
    Stefan, direkt auf den Kometen nachzuführen ist auch ne Maßnahme, (wenn man das denn kann).DSS muss dann ja gar nicht mehr viel machen. Das Kometenstacking ( wenn man auf die Sterne nachgeführt hat) funktioniert aus meiner Sicht aber einwandfrei. Dass der Kappa-Sigma-Algorithmus die Sterne dabei nicht ganz weg bekommt ist m.M.n. physikalisch bedingt.
    Wie ich oben schon sagte, diese Animationen finde ich einfach nur toll und sie geben die Situation am besten wieder, könnte ich stundenlang ansehen.
    Danke!
    Gruß,
    ralf

    Hallo Leute,
    es ist sehr interessant hier eure Bilder und Experimente zu sehen. Ich lade deshalb auch alle anderen ein hier weitere G.-Z.-Fotos zu präsentieren. Dazu habe ich den Titel ergänzt.


    Piotr, ja, ich denke es liegt an der Brennweite bzw. daran wie bei so wenigen Pixeln bei mir die Sigma-Funktion weniger gut greift. Ich werde auf jeden Fall weiter Erfahrungen sammeln und mit mehr Bildern über eine längere Zeit würde das vermutlich auch besser bei mir. Neue Daten müssen her...in den nächsten Nächten.
    Viele Grüße,
    ralf

    Hallo Piotr und alle,
    ja, das ist ein Ausschnitt aus dem 135 mm Samyang in Kombination mit der ASI178.
    Der Bildausschnitt beträgt 1200x800 Px (aus ca. 3000x2000). Die Darstellungsgröße liegt bei 100%. In diesem Fall würde ich auch auf 50% gehen, aber im Vergleich zu oben habe ich das mal so gelassen)


    Ich habe nun, wie oben versprochen, mal ein wenig experimentiert. Es ist mir (bei diesem Material) einfach nicht gelungen die Sterne zu entfernen, wenn ich auf den Kometen stacke. Das Problem sind nicht die Sterne selber, sondern ihr Überstrahlung in die Umgebung. ich habe testweise auch mal nur jedes 7. Bild gestackt, keine Chance. Ich habe auch in DSS mit den Sigma-Einstellungen gespielt: negativ. Dann habe ich sogar versucht um die Sterne herum einen dunklen Halo zu erzeugen um den hellen zu kompensieren...kein Erfolg.
    Aber: wenn ich in den Rohbildern die Sterne verkleinere...das finde ich legitim, sind ja in Wirklichkeit auch nur Punkte...dann bekommt das Ergebnis eine andere Richtung. Es gibt vielleicht noch ein paar kleine Stellschrauben, aber das Ergebnis gefällt mir ganz gut, der Komet wird betont, die Sterne stören weniger, und gerade wenn so ein Komet mal heller ist und sich Strukturen im Schweif zeigen sollten, dann wirkt das besser. (finde ich)



    Bei meiner Recherche zu weiteren Bildern des Kometen ist mir aufgefallen, dass es tatsächlich Leute gibt, die auch diesen Kometen und die Sterne scharf abgebildet haben. Wenn das nicht "gebastelt" wurde, dann liegt das entweder an einer besseren Sigma Berechnung oder, meine Vermutung, an der höheren Brennweite, denn vergleichbare Bilder wurden z.T. mit Öffnungen gemacht, die doppelt so groß waren wie meine Brennweite, (grins). Möglicherweise greift hier der Sigma-Algorithmus besser.
    Alles in Allem fühle ich mich auf dem Richtigen Weg...meine beiden Samyangs (eigentlich Walimex) sind im Moment meine liebsten Teleskope.
    Viele Grüße,
    ralf

    Hallo zusammen,
    zunächst einmal einen herzlichen Dank an euch für eure Kommentare.
    Ich hatte zwischenzeitlich schon mal geantwortet, aber diese ist nun verschwunden, komisch.
    Nochmal also an Helmut: Du kannst in DSS einen Kometenmodus aktivieren. dabei markierst du die erste und die letzte Kometenposition und den Rest macht die Software.Durch diese Antwort jetzt wird mir gerade klar, warum ich die Probleme in der Farbe hatte. Das nachträgliche "Bayern" hatte den "Zeitstempel" verändert.
    Die beste Darstellung für Kometenbilder ist für mich das animierte Gif. Leider ist so die Darstellung nicht sonderlich tief und "schön" sieht es erst aus, wenn Details im Schweif zu sehen sind.
    Auf den Kometen zu zentrieren und die Sterne zu Strichen werden zu lassen ist nicht elegant, ein Laie fragt auch immer danach, was es mit den Strichen auf sich hat, aber es ist irgendwie "echt".
    Komet und Sterne scharf zu haben (aus ein und dem selben Bildmaterial natürlich und nicht am nächsten Tag nachknipsen) wäre auch genial. Leider hat das bei mir bisher nie zu 100% funktioniert, und so etwas wie "restliche Sterne mit Stempel entfernen" oder "Kometenreste mit Pinsel retuschieren" ist dann wieder unelegant, aber natürlich Geschmacksache.
    Diese Techniken funktionieren auch je nach Brennweite und anderen Faktoren unterschiedlich gut. Durch eure Fragen und Anregungen fühle ich mich nun aber tatsächlich motiviert den Prozess für mich und meine Ausrüstung einmal durch zu spielen.
    Ich werde hier berichten, versprochen, auch wenn es etwas dauert.
    Viele Grüße,
    ralf

    Hallo Forum,
    ich habe in meinem Leben nur sehr selten Kometen fotografiert, aber das soll sich ändern, denn mit meinen 2 Walimex-Objektiven (Samyang) 135 mm f/2 und 2 ASI178, einmal MM und einmal MC, bin ich ganz gut aufgestellt. Außerdem tut es gut mal nicht an die unruhige Luft zu denken. Vorgestern war es für den Niederrhein ungewöhnlich klar, ich konnte die Milchstraße mit Details erkennen, also versuchte ich mein Glück.



    Giacobini-Zinner ist mit ca. 8,5 mag schon recht nett, wird wohl auch noch heller. Komet ´Lemmon´ hatte ich auch versucht, aber entweder ist der wirklich sehr schwach, oder ich habe daneben gehalten.
    Aufgenommen habe ich mit CharpCap im PNG-Format als RAW. Bei der Farbe hat mir das einige Probleme bereitet, denn das nachträglich "bayern" hat nicht so geklappt wie ich dachte, oder wie AutoStakkert das gut kann.
    Gestackt habe ich mit DeepSkyStacker. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 2 mal ca. 50 min. in 32 s Einzelbildern.
    Viele Grüße,
    ralf