Beiträge von Niklo im Thema „Neue Apos aus der Astro Optik Manufaktur“

    Hallo QED,
    eine so hohe Farbreinheit im Blauen Wellenlängenbereich wie in den gezeigten Kurven zweifel ich bei LZOS an, aber es ist sicher im guten Bereich. Die Farbkorrektur von LZOS ist sicher im besseren Bereich wie der SW ED 100/900 und auch etwas besser wie der Fl102s im kurzwelligen blau.
    Natürlich gibt es auch gute Skywatcher Refraktoren mit ebenfalls hohen Strehlwerten. Die Zusage für hohe Strehlwerte wie z.B. bei LZOS gibt es bei SW aber nicht. Man muss halt Glück haben.
    Servus,
    Roland

    Hallo Marcus,
    ja, so ist es. Der FC-100DL und der CFF105/1050 sind die aktuellen Alternativen, die auch hochwertig sein dürfen.
    LZOS wäre auch gut, aber da werden meines Wissena im 4" Bereich momentan keine neuen mehr gebaut. Interessenten können bei Markus Ludes (APM) nachfragen. Manchmal wird vielleicht wieder eine kleine Serie gebaut oder Restbestände verkauft. In dem Fall wäre es ein russischer 100/800 APO. Von der Qualität auf jeden Fall im guten Bereich. Wie weit er solcher extremer Strehlkurven folgt, weiß ich nicht. Der Strehl wird beim LZOS für grün mit 0,95 garantiert. Da ist der APO optimiert. Es gibt aber einige Messungen, die bei grün 0,98 aufweisen.
    Es gibt natürlich auch moderne Vixen 4" f/8 APOs, wobei ich da leider momentan qualitative Zweifel hab. Früher war Vixen gut, aber das was ich von Beat gelesen hab (Vergleich zum Yolo) mit merklich Astigmatismus ... das hört sich leider nicht gut an. Mein Vixen 80L und der Fl102s hält Gott sei Dank die Justage auch beim Schwenken ohne sichtbaren Astigmatismus auf der optischen Achse. Vielleicht hatte Beat da einfach Pech.
    Es gibt noch die Skywatcher EDs und APOs die aber qualitativ die Skywatcher übliche Streuung aufweisen dürfte.
    Servus,
    Roland

    Hallo Christoph,
    vom Andreas IV weiß ich, dass er im Fokus keinen Farbsaum an Objekten wie Jupiter gesehen hat und mit dem APM ED 152/1200 sehr zufrieden ist. Es ist in dem Fall kein APO, hat aber trotzdem eine für viele zufriedenstellene Farbkorrektur. Die AOM APOs, auch die Zweilinser haben noch weniger Farbfehlers.


    Hallo Marcus,
    ich denke mit dieser Kurve liegt der der 105/1000 von der Farbkorrektur bei den Top APOs. Der TSA 102 sollte gerade im kurzwelligen Bereich etwas besser korregiert sein wie der FC-100DL.
    Am Beispiel vom Gerd kann man einen f/12 oder f/11 mit optimalen Materialien planen, der auch im Bereich des TSA 102 liegt. Um das geht es hier im Thread nicht. AOM hat eine APO konstruiert, der real in Deutschland hergestellt wird und so konstruiert wurde, dass er bestmöglich zu einem noch relativ günstigen Preis hergestellt werden kann. So verstehe ich das.
    Servus,
    Roland

    Hallo Gerd,
    danke nochmal für die Erklärung zum RC Wert im Bezug auf Triplet APOs und die anderen Erklärungen zum APO. Das hat mir schon vom Verständnis weitergeholfen.


    Hallo Ralf,
    ich denke, ich verstehe, auf was Du hinaus willst.
    Auch ein Zweilinser mit Fpl51 kann, wenn er gut konstuiert wird, eine erstklassige Abbildung am Himmel zeigen und ein farbreineres System mit einem rechnerisch besseren Polystrehl liefert nicht automatisch eine bessere Abbildung bzw. kann zusätzlich anfällig für Dejustage, Dezentrierung ... sein.
    Bei meinem Vixen 80L hab ich natürlich Farbfehler, dennoch ist die Abbildung seit Jahren gleichbleibend gut, der Sterntest ist sehr gut. Es macht trotz kleinem Farbfehler Spaß damit zu beobachten.
    Deine APOs ob Zweilinser oder Dreilinser sind alle visuell farbrein. Da ist es wichtiger, dass die Qualität stimmt wie die perfekte Farbreinheit bei z.B. 440 nm.
    Für mich ist es auch wichtig, dass die Optik so ausgelegt ist, dass die Sternabbildung langfristig gut bleibt (kein Asti, kein Keilfehler, Dezentrierung => Achskoma).
    Wenn Sterne bei gutem Seeing im Zenit ein rundes Beugungsscheibchen mit schwachem ersten Beugungsring zeigen, der konzentrisch um das Beugungsscheibchen läuft, dann ist das schon toll. Nadelfeine Sterne z.B. in einem Sternhaufen, das ist einfach ein traumhafter Anblick.
    Beim APO ob Zweilinser oder Dreilinser finde ich zusätzlich schön, wenn er die Farben von Sternen und bei Planeten nahe an den Farben im Newton zeigt. Das ist quasi ein Zusatzzuckerl :)
    Die "spiegelmäßigen" Farben sind allerdings nicht so wichtig als wie die ansonsten gute Abbildung und Langlebigkeit der optischen Qualität.
    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich Dein Projekt mit Deinen APOs fasziniert und neugierig macht. [:)]
    Servus,
    Roland

    Hallo Gerd,
    danke für den berecheten Zweilinser. Ist ZK7 dasselbe Glas wie ZKN7
    in
    http://www.telescope-optics.net/semiapo_and_apo_examples.htm
    Demnach wäre f/10 schon extrem gut, oder?
    Beim 105/1000 Triplet mit Fluorite kommt man vermutlich mit f/10 in den Bereich wo man als Zweilinser bei Fpl53 und ZK7 f/12 braucht, oder?
    Der TSA 102 scheint ja auch extrem gut zu sein, mit auch sehr geringem Farbfehler. Der RC Wert bei Herrn Rohr fällt da allerdings extrem unterschiedlich aus:
    http://r2.astro-foren.com/inde…reisetauglicher-super-apo
    W_gesamt => RC = 0,49
    Der nächste kommt auf RC = 0,146
    http://r2.astro-foren.com/inde…n-optik-102-816-5-bericht
    Hmm, wie kommen diese großen Unterschiede zustande?
    Sind das Messungenuigkeiten oder reale Unterschiede?
    Komischerwese hat mein Vixen Fl02s einen etwas geringeren RC Wert (0,48) wobei der TSA vermutlich denoch farbreiner ist, oder?
    Servus,
    Roland

    Hallo Marc,
    bei 450 nm hat der 135ger APO immer noch 0,84 Strehl (laut Kurve). Das ist immer noch besser wie beugungsbegrenzt. Das wäre damit auch bei Jupiter sehr gut. Allerdings fällt die Strehlkurve bei kürzeren Wellenlängen < 450 nm stark ab. Bei 440 nm ist man bei nur 0,68 Strehl. Vermutlich wird die Kurve dann noch steiler, dann wäre man bei 430 nm bei vielleicht 0,4 oder 0,3 Strehl usw.
    Bei 430 nm nimmt aber unsere Augenempfindlichkeit schon wieder stark ab. Das heißt, das der Kontrastverlust durch defokusiertes Licht bei 430 nm bei Jupiter vernachlässigbar ist.
    Interessant ist folgende Kurve:
    https://www.spektrum.de/lexika/images/neuro/fff81_w.jpg


    In dem Bereich wird auch der Vixen Fl102s und viele andere APOs nicht mehr so gut abbilden. Trotzdem schauen die Farbtöne noch weitgehend spiegelmäßig von Jupiter aus. Die Farbtonvarianz ist aber da schon mehr vom Himmel und Höhe über dem Horizont abhängig wie vom APO bzw. Spiegel:
    Hier mal ein paar Bilder:


    https://www.astrobin.com/349390
    https://www.astrobin.com/349112/0/
    https://www.astrobin.com/290581/
    https://www.astrobin.com/246008/F/


    Verglichen dazu eine Aufnahme im LZOS 100/800:
    https://www.astrobin.com/290584/


    Und da im Newton:
    https://www.astrobin.com/247575/
    https://www.astrobin.com/244953/B/
    https://www.astrobin.com/153705/
    https://www.astrobin.com/143909/


    Also trotz der vermutlich nicht so gutem Abbildung bei 430 nm zeigt der Fl102s verglichen zum 6" f/8 Newton schon sehr ähnliche Farbtöne.
    Der Fl102s zeigt verglichen zum 100/800 auch weitgehend identische Farbtöne, obwohl der LZOS sicher noch ein bisserl besser im Violetten korrigiert ist.


    Der wichtigste Teil beim Refraktor ist vermutlich der Bereich von 450 nm bis etwa 650 nm und da bildet der Flt 135 f/8 laut Kurve noch gut ab. Im gesamten Bereich ist er über 0,8 Strehl und großteils sogar über 0,9 Strehl.


    Meine Einschätzung ist, dass Du die Kontrastverluste durch den einbrechenden Strehl für Wellenlängen < 450 nm an Jupiter vernachlässigen kannst. Puristen für Violettes Licht müssen halt dann auf ein Spiegelsystem zurückgreifen oder eben den FLT 105/1000 kaufen bzw schauen, was der Takahashi bzw. LZOS da zu bieten hat.
    Gerade sehe ich, dass auch CFF lange 4" anietet:
    http://cfftelescopes.eu/refractor-105-mm/
    (Da steht dabei "The versions with 915 and 1050 mm focal length, have Strehl a ratio > 0.95, from 430 to 700 nm." Ob das der Polystrehl ist? Könnte sein)
    Vermutlich schaut es da bei 430 nm oder 420 nm generell bei den meisten APOs schon mäßig aus, was aber dank unserer Augenempfindlichkeit visuell praktisch keine echte Rolle mehr spielt.
    Servus,
    Roland

    Hallo Christoph,
    danke für die Tabelle. Damit wäre der 105/1000 besser wie jeder andere APO bzw.ED in Deinem Diagramm. :)
    Allerdings geht es ja nicht nur um Farbreinheit sonder um sehr gute Optiken im Bereich ihrer Öffnung. Gute Triplets sind in der Herstellung meines Erachtens anspruchsvoller wie gute Zweilinser, da die Zentrierung der Linsen zueinander aufwendiger ist. Die Abstände der Linsen muss passen...
    Ich denke schon, dass die Astro Optik Manufaktur unter dem Herrn Mündlein auch bezüglich, Linsenschliff, Zentrierung, Fassung eine sehr gute Optik liefert.
    Was ich mich frage, was bei einem optimierten Zweilinser mit Fluorite oder Fpl53 und optimierten Partnerglas herauskäme, wenn man bei 4" f/10 verwenden würde.
    Wie auch immer finde ich das Projekt sehr interessant. :)
    Servus,
    Roland

    Servus Christoph,
    das sind ja tolle Neuigkeiten. Ich muss gestehen, dass ich mich den Strehlkurven ein bisserl schwer tue und nicht weiß, wie die im Vergleich zu den anderen Triplets ausfällt. Wenn ich die Werte beim 105/1000 APO anschaue, dann schaut das aber unabhängig von anderen APOs aus meiner Sicht schon sehr gut aus: [:P]
    https://astro-theke.de/site/as…flt1051000_web.1200x0.png


    Wenn man realistisch in die Nähe der Linie kommt, dann wäre das schon extrem gut. Der Einführungspreis von 2950 Euro hört sich auch gut an, vor allem, wenn man bedenkt, dass der APO in Deutschland gebaut wird.


    Auch die Linie des 135ger APOs schaut gut aus:
    https://astro-theke.de/site/as…flt1351080_web.1200x0.png


    Servus,
    Roland