Beiträge von Avier50 im Thema „Gamma Virginis“

    Hallo Timm und Volker,
    ich habe klassisch mit einem Zeiss AS 80/1200 und einem C 63/840 (Telementor) von 1996 bis 2013 jeweils im Frühjahr Pw und Distanz geschätzt. Es kamen zwei Bahnboegen vor und nach dem Perigäum heraus, die erstaunlich nahe an den Ephemeriden lagen. Zur Zeit des eigentlichen Perigaeums waren für einige Jahre beide Sterne nicht zu trennen. Meine geringste Distanz waren 1".2 mit dem 80/1200 und einem Vixen Vario 24-8 bei f: 8 mm (Beugungsbild eine ineinandergehende 8)!
    Ansonsten die Zeiss Orthos 6-O und 4-O.Die exzellente Optik zeigte deutlich und sicher die bzw.das Beugungsscheibchen.
    Schöne Pfingsten!
    Andreas

    Hallo Volker,
    vielen Dank für deine Rechnung!
    Ich hatte nur Ephemeriden bis 2013 von Scardia und nachdem ich das Periastron 2005 von 1997 bis 2013 durchbeobachtet hatte (s. VdS Journal 58), fehlten mir die Elemente. Der Stern bleibt aber auch weiterhin interessant bezüglich der Schätzung von Positionswinkel und Distanz mit einfachen Mitteln. In den nächsten Jahren wird er wieder der Vorzeige-Doppelstern für kleine Fernrohre, der er jahrzehntelang war. Wenn man ihn nicht nur anstaunt, sondern auch die Schätzung beider Werte versucht, kann man die Bahnbewegung Jahr für Jahr immer noch erkennen.
    Viele Gruesse
    Andreas

    Hallo Doppelsternbeobachter,
    hat jemand Angaben über Distanz und Positionswinkel der beiden Komponenten für die Zeit ab 2010 bis nach 2020?
    Ich selbst kann aus den Bahnelementen von Soederhelm bzw. Scardia das nicht ableiten.
    Der Doppelstern ist für die nächsten 140 Jahre wieder ein leicht zu trennendes System.
    Trotzdem wäre es für mich interessant, die selbst bestimmten Werte für den Positionswinkel und die Distanz mit den gerechneten Ephemeriden zu vergleichen.
    Danke im voraus!
    Andreas