Beiträge von Niklo im Thema „Jupitermonde beobachten“

    Hallo Sven,
    ich gehe davon aus, dass der ED 100/900 ähnlich schnell auskühlt wie mein Vixen Fl102s (102/920). Der ED 100/900 ist sicherlich so farbrein, dass der minimale Farbfehler praktisch keinen merkbaren Kontrastverlust darstellt. Wenn das ED 100/900 Objektiv sauber gefertigt und einen schönen Sterntest zeigt, dann wird der 100 mm APO alles zeigen, was mit 4" erreichbar ist.
    Wenn möglich frag, ob Du beim Händler vor dem Kauf einen Sterntest machen kannst. Die Skywatcherobjektive sollen häufig gut sein, aber es gibt natürlich auch eine Qualitätsstreuung. Ein rundes Beugungsscheibchen und ein konzentrischer geschlossener erster Beugungsring ist schon mal ein gutes Zeichen, dass kein Keilfehler und keine Dezentrierung vorliegen...
    Der 100/900 ED mit FPL53 ist dann ein schönes Schnellspechtgerät. Es muss Dir aber bewusst sein, dass die größeren Newtons ausgekühlt > 6" mehr zeigen können.
    Servus,
    Roland

    Grüß Euch,
    ich habe sowohl mit Achromaten (FHs 80/1200, 102/1100, 102/1500 und 127/1800), APOs (Fl102s 102/920, LZOS 100/800, Tak 125) und auch mit Newtons (114/900, 150/1200, 250/1250, 400mm) beobachtet.
    Der 80/1200 ist trotz der kleinen Öffnung erstaunlich gut und ist an Jupiter und Saturn visuell von der Detailerkennung in etwa auf der Neveau meines Vixen 114/900 Newtons (letzterer zeigt ein helleres Bild kann aber oft die höhere Auflösung nicht ausspielen.
    Den 102/1100 FH hab ich mit einem Bresser 114/900 nacheinander verglichen. Da hat der 4" f/11 FH etwas mehr Details an Jupiter zeigen können.
    Anders hat der Vergleich 102/1100 FH mit dem 150/1200 Newton augeschaut. Da hat der 6" f/8 Newton an Jupiter mehr Details gezeigt.
    Der 4" f/9 Fluorite APO übertrifft auch den 4" f/11 FH im Kontrast an Jupiter. Weniger eindeutig war der Vergleich von 4" APO und 6" Newton. Ich hab in beiden dieselben Strukturdetails gesehen, die Girlanden waren im 4" APO visuell etwas deutlicher zu sehen gewesen und im 6" Newton war dafür ein hauchdünnes Band etwas dünner gezeigt worden (also etwas besser aufgelöst). Bei höherer Vergrößerung um 200x war der Newton heller. Die Bildästhetik hat mir im APO etwas besser gefallen. Bei Saturn war die Casinniteilung im 6" etwas feiner gezeigt, dafür war das Bild unruhiger und die Bänderung auf der Saturnkugel hat im APO etwas kontrastreicher gewirkt. Bei ähnlicher Austrittspupille ist das Bild im APO auf jeden Fall kontrastreicher.
    Bei Saturn hab ich aber auch schon andere Beobachtungen erlebt. Da hat der Saturn bei schlechtem lokalen Seeing im 6" Newton gar keine Cassiniteilung gezeigt während der 4" APO sie zeitgleich problemlos gezeigt hat.
    Mein Eindruck ist, dass Newtons leichter und mehr von lokalem Seeing und Tubusseeing beeinflusst werden können.
    Weiters sind bzw. waren einige Newtons nicht justierstabil. Manche alten 114/900 hatten Probleme mit dem Fangspiegel, so dass darüber eine leichte Dejustage ins Spiel kommt bzw. die Justage etwas aufwendiger wird/wurde.
    Es kann vorkommen, dass Spiegel in der Spiegelzelle etwas gedrückt werden, was dann oft zu Astigmatismus führt.
    Frühere große Spiegel waren sehr dick. Der 400 mm Spiegel der Schulsternwarte am Max Born Gymnasium in Germering war ein Beispiel eines solchen Spiegels. Der hatte auch ein ungünstiges Auskühlverhalten gezeigt. Planeten waren da trotz der großen Öffnung ziemlich suboptimal. Auch am Schluss der Beobachtungsnächte hat das Jupiterbild im Okular ähnlich wie eine kochende Wasseroberfläche ausgeschaut.
    Ich sags jetzt ketzerisch. Es war da klar, dass der 5" f/15 FH da mehr Jupiterdetails gezeigt hat. Natürlich hätte auch mein 6" f/8 Newton mehr gezeigt.
    Heute sind die Spiegel viel dünner. Mit Lüfter kühlen sie auch schneller aus ...
    Dennoch muss man darauf achten, dass die Optik möglichst auf Umgebungstemperatur ist und lang genug zum Auskühlen Zeit hat. Prinzipiell können auch Refraktorobjektive (besonders Tripletobjektive) wenn sie größer sind, ähnliche Probleme machen. Was die Sache besonders beim Volltubusnewton verschärft, ist, dass die warme Luft zwischen Hauptspiegel und Fangspiegel aufsteigt und das Licht zweimal diese Strecke passiert..
    Bei einigen Problemen kann man Abhilfe schaffen. Klar ist, dass die Obstruktion und der Farbfehler den Kontrast reduzieren. Beim FH zeigen die hellen Objekte je nach Farbfehler noch eine Farbverschiebung (andere Farbgebung). Beim Spiegelteleskop wird je nach Obstruktion der erste Beugungsring intensiver, was dann bei hoher Obstruktion und gutem Seeing zu Doppellinien an harten Kanten führen kann.
    Kleine FHs mit z.B. 76/1200 oder 102/1350 oder ED oder Fluorite APOs z.B. mit 4" f/9 kühlen noch sehr schnell aus und sind relativ unempfindlich was lokales Seeing anbelangt. Beim Vixen FL102s sind die Farbnuancen der Jupiterbänder... schon ziemlich ähnlich wie im 6" f/8 Spiegel.
    Newtons mit dünneren Spiegel kühlen auch schneller aus. Lüfter können das zusätzlich beschleunigen.
    Persönlich sehe ich die genannten Refraktoren mit langsamen Öffnungsverhältnis als gute "Grab and Go" Geräte. Die Montierung ist aber idealerweise schon aufgebaut, so dass man nur noch das Teleskop auf den Balkon oder die Terasse tragen muss.
    Gute APOs oder gute lange FHs sind recht unkompliziert dafür steigt mit der Öffnung der Preis für Optik oder Montierung schnell an. (ab einer gewissen Länge z.B. > 1,5 m werden FHs auch etwas unhandlich). Newtons sind oft deutlich günstiger und kompakter, brauchen aber oft etwas mehr "Streicheln".
    Beide Refraktoren wie Reflektoren sind für Planetenbeobachtung geeignet. Ab etwa 4" kann man Monde von der Größe und Farbe unterscheiden. Ganymed ist natürlich auch in 80 mm als größerer Mond erkennbar. Bei Callisto wird es aber schwerer, da er dunkler ist. Auf Ganymed oder Callisto sollen geübte Beobachter mit 6" Teleskopen schon etwas Helldunkelstruktur gesehen haben. Das ist mir leider noch nicht gelungen. Auf gestackten Aufnahmen vom 6" f/8 sieht man auf Ganymed etwas Struktur.
    https://www.astrobin.com/248915/
    https://www.astrobin.com/247576/
    Im Vergleich dazu eine Aufnahme mit dem 4" f/9 Refraktor (leider ohne Monde):
    https://www.astrobin.com/246008/F/
    Und eine 4" Aufnahme mit 2 Monden:
    https://www.astrobin.com/291594/C/
    Servus,
    Roland