Beiträge von astropeiler im Thema „Radioteleskop Selbstbau“

    Noch ein paar Anmerkungen von meiner Seite zu dem Vorhaben von David und den anderen Kommentaren:


    Für den LNA gibt es eine Reihe von Optionen. Die beiden bisher erwähnten (G4DDK und LNA4all) gehen sicher und für das Vorhaben (Sonne und HI Emission) sind sie beide ok. Wenn man es ganz billig haben möchte, dann gibt es bei ebay aus chinesischen Quellen noch kleine Boards für ca. 7 EUR. Solche habe ich mal vermessen, die haben etwa 0,9 dB Rauschzahl und eine Verstärkung von ca. 14 dB bei 1420 MHz. Die muss man allerdings noch in ein geeignetes Gehäuse verpacken.
    Damit sind wir beim Thema Gehäuse: Wenn es nur um einen einzelnen Versuch geht, dann ist es mehr oder weniger egal. Wenn man aber etwas für dauerhaftere Beobachtungen aufbauen will, dann muss es wetterfest sein. SMA Steckverbindungen sind da nicht die erste Wahl, da sollte man besser N-Stecker nehmen.
    Was noch nicht angesprochen wurde, ist das Thema Filter. Normalerweise sollte man nach dem LNA ein Filter haben, welches die unerwünschten Bereiche außerhalb des Empfangsbandes bei 1420 MHz unterdrückt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die nachfolgenden Elemente (z.B. SDR) durch starke terrestrische Signale übersteuert werden und dadurch "taub" werden. Ob das eine Rolle spielt, hängt von den lokalen Gegebenheiten (andere Sender in der Nähe) ab. Ein geeignetes Filter wäre z.B. von Minicircuits https://www.minicircuits.com/W…html?model=VBFZ-1400-S%2B


    Es gibt zwei Dinge im Setup von David, die mir noch nicht klar sind:
    Du sprichst von einen Dosenfeed <b> und</b> einer Hornantenne. Ich denke, man verwendet entweder eine Schüssel mit einem Dosenfeed oder eine Hornantenne (ohne Schüssel)?
    Dann ist mir die vorgesehene Softwarekonfiguration nicht klar: Was wäre der Zusammenhang zwischen SDR# und der RTL-SDR Software?


    (==&gt;)Pedda: Ja, das ist das Papier von Matjaz welches ich meine.


    Dann noch zum Thema Mond: Bei 1400 MHz und einer kleinen Schüssel wird man den Mond nicht sehen können. Was den Bericht von Sven Brauch angeht: Er hat den Mond mit einem LNB bei ~ 10 GHz nachgewiesen. Da der Mond ein thermischer Strahler ist (wie auch die Sonne), ist die Intensität bei 10 GHz um ein Vielfaches höher als bei 1,4 GHz.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Wenn man in der Größe über eine Satellitenschüssel hinausgeht, dann gibt es noch ein paar schöne Beispiele:


    Von Jean-Jaques (F1EHN) eine der meiner Meinung nach besten Anlagen in der 3 m Klasse:
    http://f1ehn.pagesperso-orange.fr/fr/f_radioastro.htm
    Sehenswert ist auch sein Youtube Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Tadeja Saje und Matjaž Vidmar haben eine sehr ausführliche Beschreibung ihrer Anlage veröffentlicht:
    https://www.google.de/url?sa=t…Vaw06X2d5HzEtvG18HlcMk9cF
    Als voll bewegliches 3 m Teleskop geht das natürlich auch über das hinaus, was David vorhat. Aber bezüglich der Empfangskette kann man sich orientieren.


    Und noch ein Beispiel von Damien Boureille, der mit deutlich einfacheren Mitteln (Hornantenne) sehr schön Wasserstoff Spektren gesehen hat:
    https://drive.google.com/file/…sAxugOW9uSlMtdUw0YTQ/view


    Noch ein Wort zu dem Thema "Radioastronomie und deutschsprachige Foren": Das Thema poppt mal hier und mal dort in verschiedenen Foren auf und versiegt dann wieder. Ein richtiger Austausch aller an dem Thema Interessierten findet so nicht statt. Vielleicht sind es einfach zu wenige, die ein Interesse daran haben.
    International ist das wohl meistgenutzte Forum https://groups.google.com/forum/#!forum/sara-list


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Es gibt eine Beschreibung eines solchen Projektes vom Marcus Leech, siehe http://www.sbrac.org/files/budget_radio_telescope.pdf
    Da kann man sich schon mal grob orientieren.
    Neben der Schüssel braucht man einen Feed, einen LNA (low noise amplifier) und einen "Empfänger". Für den Empfänger geht der RTL-SDR recht gut.
    Die von ihm vorgeschlagene Software Lösung mit Gnu Radio ist m.E. ein wenig Overkill, das geht auch durchaus mit effektiveren Lösungen. Mein Vorschlag hierfür ist https://github.com/AD-Vega/rtl-power-fftw
    Diese Lösung verwenden wir z.B. auch an unserem 3 m Spiegel: https://astropeiler.de/beobachtungen-mit-dem-3-meter-spiegel


    Dann noch eine andere Bemerkung: Leider ist das Thema Radioastronomie in den Foren schwach vertreten und dann auch noch sehr zersplittert. So gibt es hier im Forum noch mal das Thema unter "Astronomie-die Technik/Radioastronomie". Vielleicht sollte man diesen Thread dahin "umziehen".


    Viele Grüße
    Wolfgang