Beiträge von Emil im Thema „Ein paar Gedanken zum Hartmann Test“

    Hallo Gert,
    Der Hartmann-Test wird im Buch von Coudez: lunettes et telescopes auf französisch ausführlich erklärt und kurz dargestellt in Wenske: Spiegeloptik. Aber er ist vom Prinzip her ja simpel,man braucht keine Literatur. Der geniale Trick von Hartmann liegt darin, dass du ein intra-und extrafokales Photo machst, und deshalb nur die Distanz zwischen den beiden Aufnahmen kennen musst, nicht jene zum Spiegel. Das wird viel exakter. Die Schnittpunkte der Strahlen, also die Foki findet man mit dem Strahlensatz und man muss dann nur schauen, ob sie dem Längsaberrationsgesetz folgen. that's it! Mit zwei Aufnahmen hast du zudem den Vorteil, dass sich die Mess-Genauigkeit in etwa verdoppelt: Intrafokal kommen sich die Leuchtpunkte näher, extrafokal werden sie nach aussen verschoben.- Die Idee von Marty eine Mattscheibe abzuknipsen ist interessant, aber das Problem dürfte die Lichtschwäche sein. Gruss Emil

    Hallo Sternfreunde,
    ich möchte hier eine generelle Anmerkung anbringen,-ich habe mich recht lang mit dem Hartmann-Test auseinandergesetzt, um die mühsamen Zonenmessunen zu umgehen: Das Problem ist, dass der Hartmann-Test die Queraberration misst, welche gegenüber der Längsaberration genau um das Oeffnungsverhältnis unsensibler ist. Wenn du also etwa 1:6 prüfst, ist die Abweichung 6 x kleiner als bei der klassischen mühsamen Zonenmessung. D.h. du brauchst eine sehr grosse Abbildungsfläche, um die Genauigkeit des Foucault-Tests zu erreichen.Daran scheitert die CCD-Technik. Wenn du nicht etwa eine Ap
    ogee Kamera hast,mit einem Bildfeld von etwa 3cmø (5000.-)sind die Sternpunkte nicht genügend versetzt. Mit einer Webcam bist du hoffnungslos im Hintertreffen. Zu Hartmanns Zeiten verwendete man etwa 10cm grosse Glasplatten, die man 5min belichten konnte ,da ging es, allerdings auf mühsamem Weg,wenn man bedenkt, dass jede Platte entwickelt und ausgemessen werden musste. Wir müssen also noch etwas warten, bis uns kleinbildformatige erschwingliche lange Belichtungszeiten zulassende CCD-Kameras zur Verfügung stehen, dann wird der Hartmann-Test sehr interessant.....