Beiträge von khrrugh im Thema „Reducer / Flattener für RC“

    Bisher hatte ich kein Problem, einen geeigneten Leitstern zu finden. Ich habe im Gesichtsfeld reichlich zur Auswahl. Falls ich aber mal feststelle, dass ich die Kamera gerne wie von dir beschrieben in der Brennebene verschieben will, werde ich mich an Deinen Tipp erinnern :)

    So, als Abschlussbericht vielleicht interessant für diejenigen, die vor einer ähnlichen Entscheidung stehen. Es ist jetzt folgende Kombination geworden:


    https://www.astrobin.com/328717/


    Unten der 8" GSO (Metalltubus) mit Umbau von Teleskop-Express auf Losmandy-Kupplung. Darüber auf der Vixen-Schiene der Sky-Watcher 80/400 als Guiding-Scope mit angeschlossener ZWO ASI120MM. Die Konstruktion mit der umgedrehten Montageplatte sieht auf den ersten Blick etwas wild aus, ist aber überraschend stabil, wenn man den Refraktor erstmal parallel zum RC ausgerichtet hat. Das Guiding-Scope hat logischerweise auch ein deutlich weiteres Blickfeld, so dass ich es ebenfalls benutze, um mir einen Überblick zu verschaffen.


    Der erste Abend war dann auch recht chaotisch, was vermutlich normal für neues Equipment ist, aber ich habe dann ein schön stabiles Autoguiding (Fehler in beiden Achsen jeweils deutlich unter 0,5") hinbekommen und ein paar erste Fotos geschossen, hier nur mal exemplarisch das First Light:


    https://www.astrobin.com/328744/


    Da gibt es sicherlich noch so einiges zu tunen und zu optimieren, aber für den ersten Abend bin ich sehr zufrieden. Danke nochmal an Euch für die nette Beratung :)

    Okay, herzlichen Dank. Ich bin noch in der Findungsphase, tendiere derzeit aber dazu mir die ASI120 und ein kleines 80/355 zum Nachführen zu dem RC zu kaufen. Dann bleibt das finanziell im Rahmen und die ASI1600 kann ich später noch dazu kaufen. Damit hätte ich - denke ich - eine ganz gute Kombination, um mit dem RC einzusteigen.


    Ich bedanke mich von ganzem Herzen für eure Beratung. Falls sich doch noch Unklarheiten ergeben, würde ich mich nochmal melden :)

    *seufz* In diesem Falle müsste ich meinen Plan mit der ASI1600 vorziehen, und dann wird es doch _etwas_ teurer als gedacht. Vielen Dank jedenfalls für Deine Meinung, es ist ehrlich gesagt netter, im Vorfeld zu wissen, auf was man sich da einlässt, als hinterher ratlos dazustehen :)


    Ich gehe dann mal in mich und überlege mir, wie viel ich aktuell bereit bin zu investieren. Ich kann mir mit der Überlegung ja entspannt Zeit lassen, zumindest hier in Norddeutschland wirkt es nicht so, als würden die Wolken in näherer Zukunft mal aufreißen...

    Hm, okay, ich denke nochmal über die Carbon-Geschichte nach.


    Mein Plan war ursprünglich, mit dem RC und der ASI178 erstmal ungeguided unterwegs zu sein. Ich habe irgendwo gelesen, dass man bei der Brennweite mit der EQ6-R ein bis zwei Minuten ohne Autoguiding belichten kann (entsprechend exakte Einnordung vorausgesetzt, was ich mit Hilfe von SharpCap auch ziemlich genau hinbekomme), was mir für den Anfang erstmal reichen würde. Keines meiner Fotos ist bisher länger belichtet. Später dann würde ich mir eine ASI1600 Cool kaufen und die ASI178 dann zum Autoguiding benutzen wollen. Dein post macht mir jetzt allerdings nicht so viel Hoffnung, dass das was wird - keine Chance ohne Autoguiding?

    Frank, vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich werde den kleinen Newton auf jeden Fall behalten, obwohl an dem der OAZ keine Untersetzung hat und das Scharfstellen auch mit Bahtinov-Maske ein wenig stressig ist :) Meine Zielobjekte sind auch eher kleiner (Galaxien, Sternhaufen, Planeten, kleine 'planetarische' Nebel wie M 57, etc...)


    Als Montierung nutze ich ebenfalls die EQ6-R, mit der bin ich auch sehr zufrieden. Über die Carbon-Variante habe ich länger nachgedacht, sie dann aber eigentlich verworfen - es sei denn, Du sagst mir jetzt, dass ich die unbedingt brauche :) Sooo groß sind die Temperaturschwankungen nicht, denke ich, und ich fokussiere ohnehin für jedes neue Objekt einmal an einem hellen Stern nach (habe ich bisher jedenfalls immer getan).


    An der Omegon-Variante finde ich charmant, dass sie große Montageschienen oben und unten hat. Damit könnte ich fürs Autoguiding (später) einen hübschen 400er Refraktor bombenfest draufsetzen (dachte an einen Skywatcher 80/400 Startravel) - so zumindest mein Gedanke. Macht das Sinn? Hat die Carbon-Version denn auch eine 3" Schiene?

    Hallo Experten,


    nachdem ich nun einige Zeit mit einem 130/650er Newton fotografiert habe, möchte ich auf einen RC umsteigen und habe ein paar Fragen dazu. Ausgesucht habe ich mir ein Gerät von GSO (im Umbau von Omegon):
    https://www.astroshop.de/omego…o-rc-203-1624-ota/p,53810
    Ich habe für die Fotos eine ZWO ASI178 mit einem winzigen Chip (8,92 mm Diagonale) und konnte daher bisher auf einen Coma-Korrektor verzichten (s. meine Bilder unter https://www.astrobin.com/users/khrrugh). Ich vermute jetzt stark, dass ich den gleichen Trick auch für den RC benutzen kann und ohne Flattener auskomme (Frage 1: Richtig oder falsch?).
    Was aber, wenn ich doch mal meine APS-C-DSLR anschließen will (oder mir eine CCD mit größerem Chip kaufen will)? Dann werde ich vermutlich einen Flattener benötigen. Habt ihr Erfahrungen, welcher für die GSO-RCs gut geeignet ist und nicht gleich so viel wie das ganze Teleskop kostet (Frage 2)?
    Gleiche Frage zum Thema Reducer: Falls ich mal ein größeres Blickfeld brauche wäre ein Reducer angesagt, welcher bietet sich hier an (Frage 3)? Kann ich Reducer und Flattener kombinieren oder sollte der Reducer gleichzeitig auch flatten (Frage 4)?
    Im Netz bin ich nicht so ganz fündig geworden (und auch ein wenig unsicher geworden), vielleicht kann jemand Licht in mein geistiges Dunkel bringen?


    Danke schonmal und viele Grüße,
    Michael